Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebsetzung Des Gerätes; Behebung Eventueller Funktionsstörungen - Gorenje RKI5151AW Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nach dem Reinigen schließen Sie das Gerät wieder an das
Stromnetz an, schalten Sie es ein und legen Sie die
Lebensmittel wieder ein.
Behebung eventueller Funktionsstörungen
Während des Gerätebetriebes können auch Betriebsstörungen
auftreten. Wir führen nur einige Störungen an, die meistens
Folge falscher Anwendung sind und die Sie selbst beheben
können.
Nach dem Anschließen an das Stromnetz funktioniert das
Gerät nicht
 Überprüfen Sie die Spannung in der Steckdose, und ob das
Gerät eingeschaltet ist (Thermostatknopf in der
Betriebsstellung).
Das Kühlsystem ist schon längere Zeit ununterbrochen in
Betrieb
 Zu häufiges Öffnen der Tür bzw. die Tür wurde zu lange
geöffnet.
 Die Tür ist nicht richtig geschlossen (möglicher Fremdkörper
zwischen der Tür, niedergehängte Tür, beschädigte
Dichtung, ...)
 Es wurde zu große Menge von frischen Lebensmitteln
eingelegt.
 Wegen ungenügender Kühlung des Kompressors und
Verflüssigers überprüfen Sie die Luftzirkulation hinter dem
Gerät und reinigen Sie den Verflüssiger.
 Aktivierter Schnellgefrier-Schalter (siehe Kapitel Einfrieren).
Eisbildung an der Rückwand des Kühlschrankinneren
Solange das Wasser in die Rinne und durch die Öffnung in den
Behälter auf dem Kompressor abfließt, ist ein normales,
automatisches Abtauen Ihres Kühlschrankes gewährleistet. Im
Falle, daß sich an der Rückwand des Kühlschrankinneren eine
übermässige Reifschicht (3-5 mm) gebildet hat, tauen Sie sie
manuell ab. Drehen Sie den Thermostatknopf in die Stellung
STOP und lassen Sie die Kühlschranktür offen. Verwenden Sie
keine elektrischen Geräte (Haartrockener u.ä.) und keine
scharfe Gegenstände zum Abtauen bzw. zur Entfernung der
Eisschicht. Nach dem beendeten Abtauen drehen Sie den
Thermostatknopf auf die gewünschte Stellung und schließen
Sie die Kühlschranktür zu.
Die übermässige Eisbildung ist die Folge von
 schlechtem Abdichten der Kühlschranktür (Falls die
Dichtung verschmutzt oder beschädigt ist, reinigen Sie
sie bzw. tauschen Sie sie aus),
 zu häufigem bzw. zu langem Öffnen der Kühlschranktür,
 Einlegen von warmer Kost in den Kühlschrank.
 Kost oder Behälter berühren die Rückwand des
Geräteinneren
Wasser fließt aus dem Kühlschrank
Das Wasser fließt aus dem Kühlschrank, wenn die Öffnung
zum Wasserabfluß verstopft ist oder wenn das abgetaute
Wasser der Wassersammelrinne vorbei träufelt.
 Reinigen Sie die verstopfte Öffnung, z. B. mit einem
Kunststoffstrohhalm.
 Tauen Sie zu dicke Eisschicht manuell ab (sehen Sie den
Abschnitt Eisbildung an der Rückwand des
Kühlschrankinneren).
ÄNDERUNGEN, WELCHE DIE FUNKTION DES GERÄTES NICHT BEEINFLUSSEN, BLEIBEN
8
Außerbetriebsetzung des Gerätes
Wird das Gerät eine längere Zeit nicht benutzt werden, so
drehen Sie den Thermostatknopf in die Stellung STOP. Das
Gerät soll dann vom Stromnetz abgetrennt, entleert, abgetaut
und gereinigt werden. Lassen Sie die Tür leicht offen.
Erschwertes Öffnen der Tür
Wenn Sie die Gefrierschranktür, die gerade oder vor kurzem
zugemacht wurde, wieder öffnen wollen, kann es passieren, daß
das Ihnen schwer fällt. Während des Türöffnens entweicht
nähmlich ein wenig Kühlluft aus dem Gerät und die wird durch
die Warmluft aus der Umgebung ersetzt. Bei der Abkühlung
dieser Luft entsteht Unterdruck, der das Türöffnen erschwert.
Nach einigen Minuten (1-3) normalisiert sich der Zustand und Sie
können die Tür ohne Schwierigkeit öffnen.
Geräusch
Das Kühlen in den Kühl-Gefriergeräten wird durch ein
Kühlsystem mit dem Kompressor ermöglicht, was bestimmtes
Geräusch verursacht. Die Geräuschstärke hängt vom
Gerätaufstellen, Gebrauch und Alter ab.
 Während des Betriebes des Kompressors kann ein
Flüssigkeitsgeräusch gehört werden, während seines
Stillstandes kann man aber die Strömung der Kühlflüssigkeit
hören. Das ist normal und beeinflußt die Lebensdauer des
Gerätes nicht.
 Nach der Inbetriebsetzung des Gerätes können der
Kompressorbetrieb und Kühlflüssigkeitsströmung lauter
werden. Das ist kein Fehlersignal und beeinflußt die
Lebensdauer des Gerätes nicht. Allmählich vermindert sich
durch den Betrieb des Gerätes die Stärke dieser Geräusche.
 Manchmal treten aber beim Betrieb des Gerätes auch
ungewöhnliche oder stärkere Geräusche auf, die für das
Gerät ungewöhnlich sind und die meistens die Folge einer
ungeeigneten Aufstellung sind.
 Das Gerät muß waagerecht und stabil auf festem Boden
stehen.
 Das Gerät darf nicht die Wand oder nahestehende
Möbelelemente berühren.
 Überprüfen Sie, ob die innere Ausstatung des Gerätes auf
ihrem Platz ist, bzw. ob das Geräusch nicht durch sich
berührende Dosen, Flaschen oder anderes Geschirr
verursacht wird.
Austausch der Glühlampe
Vor dem Austausch der Glühlampe trennen Sie unbedingt das
Gerät vom Stromnetz. An der unteren Seite der
Lampenabdeckung befindet sich eine Öffnung, in welche Sie
den Schraubenziehen hineinstecken können. Mit leichtem
Druck nach unten können Sie nun die Abdeckung abnehmen.
Tauschen Sie das Lämpchen gegen ein neues aus (Halogen-
oder gewöhnliches Lämpchen E14, max. 25 W - Osram
Halolux, Philips H.E.) und stecken sie die Abdeckung wieder
auf ihren Platz zurück. Bitte, entsorgen Sie die alte Glühlampe
nicht zusammen mit dem organischen Müll.
Glühlampe ist ein Verbrauchsartikel. Für sie leisten wir
keine Garantie.
VORBEHALTEN.
Gebrauchsanweisung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis