Eines aufrechten kühlschranks mit gefrierbehälter (44 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Gorenje NRKI218EE1
Seite 1
AUSFÜHRLICHE GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE www.gorenje.com www.gorenje.com...
Seite 2
Geräts, das auf dem Typenschild oder auf der Garantiekarte angegeben ist, eine detaillierte Beschreibung des Geräts sowie Tipps zum Gebrauch, zur Beseitigung von Störungen, Serviceinformationen sowie Gebrauchsanleitungen finden. http://www.gorenje.com Link zur EU EPREL-Datenbank Der QR-Code auf dem Energielabel, das sich am Gerät befindet, enthält einen Weblink zur Registrierung dieses Geräts in der EU EPREL-Datenbank.
INHALT VORWORT 4 WICHTIGE HINWEISE 4 VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH 5 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 8 WICHTIGE HINWEISE ZUM GEBRAUCH DES GERÄTS 10 UMWELTSCHUTZ 13 TIPPS ZUM ENERGIESPAREN BEI KÜHL- UND GEFRIERGERÄTEN BESCHREIBUNG 14 AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS DES GERÄTS 16 BESCHREIBUNG DES GERÄTS 17 BEDIENUNG DES GERÄTS 23 INNENEINRICHTUNG DES GERÄTS 27 EMPFOHLENE ANORDNUNG DER LEBENSMITTEL IM GERÄT...
WICHTIGE HINWEISE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, sollten Sie sorgfältig die Gebrauchsanleitung, die das Gerät und seine fachgerechte und sichere Bedienung beschreibt, durchlesen. Die Gebrauchsanleitung ist an verschiedene Gerätetypen/Modelle angepasst, deswegen können auch Funktionen und Zubehör beschrieben sein, die Ihr Gerät nicht enthält.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Warnung: Brandgefahr / brennbare Materialien Der Anschluss an das Stromnetz und die Erdung des Geräts sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften auszuführen. HINWEIS! Verwenden Sie zum Anschließen des Geräts keine elektrischen Verteiler oder tragbare Stromquellen. Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Stromnetz (ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Wandsteckdose).
Seite 6
HINWEIS! Verwenden Sie im Geräteinneren keine elektrischen Geräte außer denen, die vom Kühl- und Gefriergerätehersteller zugelassen sind. HINWEIS! Verwenden Sie beim Abtauen des Geräts keine mechanischen Hilfsmittel oder andere Methoden außer denen, die vom Hersteller empfohlen sind. HINWEIS! Um Gefahren wegen der Unstabilität des Geräts aus dem Weg zu gehen, muss das Gerät in Einklang mit den Einbauhinweisen eingebaut werden.
Seite 7
Entfernen Sie die Verpackung, die zum Schutz des Geräts bzw. der einzelnen Teile des Geräts während des Transports dient. Es besteht Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr. Wenn Sie das gebrauchte Gerät entsorgen möchten, schneiden Sie das Netzkabel ab, nehmen Sie die Gerätetür ab und lassen Sie die Ablagen im Gerät.
Stellen Sie sicher, dass es zu keiner Beschädigung der Teile des Kühlsystems kommt. Ein Ausströmen des Gases ist für die Umwelt nicht gefährlich, kann sich jedoch entzünden oder den Augen schädigen! Falls das Gas ausströmen sollte, lüften Sie den Raum, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und rufen Sie den Kundendienst an! WICHTIGE HINWEISE ZUM GEBRAUCH DES...
Seite 9
reinigen Sie das Gerät und lassen Sie die Gerätetür einen Spalt breit geöffnet. Bei einem Defekt oder Stromausfall das Gefrierfach nicht öffnen, es sei denn, das Gerät war länger als die auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Stunden (Temperaturanstiegszeit) außer Betrieb. Nach dieser Zeit müssen die gefrorenen Lebensmittel unverzüglich verbraucht oder angemessen gekühlt werden, zum Beispiel durch Umlagerung in einen anderen Gefrierschrank.
UMWELTSCHUTZ Zum Verpacken unserer Produkte werden nur umweltfreundliche Materialien verwendet, die ohne Gefahr für die Umwelt wiederverwertet, entsorgt oder vernichtet werden können. Entsorgung des ausgedienten Geräts Um die Umwelt zu schonen, übergeben Sie das ausgediente Gerät einem autorisierten Entsorgungsunternehmen für Elektro- und Elektronikaltgeräte.
Seite 11
DEUTSCHLAND: Aktualisierte Informationen zur Entsorgung von Altgeräten Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro und Elektro-nikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt. 1. Getrennte Erfassung von Altgeräten Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet.
Seite 12
werden Endnutzer beim Abschluss eines Kauf-vertrages befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes für solche Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und zwar be- schränkt auf drei Altgeräte pro Geräteart.
TIPPS ZUM ENERGIESPAREN BEI KÜHL- UND GEFRIERGERÄTEN • Stellen Sie das Gerät laut den Hinweisen in der Gebrauchsanleitung auf. • Öffnen Sie die Tür nicht öfter als notwendig. • Überprüfen Sie gelegentlich, ob die Luftzirkulation an der Geräterückseite unbehindert ist. •...
AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS AUSWAHL DES AUFSTELLUNGSPLATZES • Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten Raum auf. Das Gerät funktioniert störungsfrei nur bei den in der Tabelle angeführten Umgebungstemperaturen. Die Klasse ist am Typenschild mit den Gerätedaten angegeben. Beschreibung Klasse Umgebungstemperaturbereich Relative...
ANSCHLUSS AN DAS STROMNEZT • Schließen Sie das Gerät mit dem eingebauten Anschlusskabel an das Stromnetz an. Die Steckdose muss über einen geerdeten Schutzkontakt verfügen (Sicherheitssteckdose). Die vorgeschriebene Nennspannung und Frequenz sind auf dem Typenschild mit den Gerätegrunddaten angegeben. • Der Anschluss an das Stromnetz und die Erdung des Geräts sind gemäß...
BESCHREIBUNG DES GERÄTS Die Innenausstattung des Geräts kann je nach Modell variieren. Dieses Produkt enthält eine Lichtquelle der Energieeffizienzklasse (F). A Kühlgerät 1 Bedieneinheit 2 LED-Beleuchtung 3 Glasablagen 4 Obst-/ Gemüsefach mit Feuchtigkeitsregler* 5 Niedrige Türablagen 6 Flaschenablage B Gefriergerät 7 Oberes Schubfach (Gefrieren und Lagerung)
BEDIENUNG DES GERÄTS BEDIENEINHEIT 1 A Knebel zum Ein-/Ausschalten des Geräts und zur Temperatureinstellung Knebel zum Ein-/Ausschalten des Geräts bzw. zur Temperatureinstellung; mit ihm werden auch die Funktionen ECO und Intensivkühlen gesteuert. B Taste zum Ein-/Ausschalten der Beleuchtung Die Beleuchtung wird automatisch eingeschaltet, wenn die Gerätetür des Kühlteils geöff net wird und abgeschaltet, wenn die Gerätetür geschlossen wird.
EINSTELLUNG DER TEMPERATUR IM GERÄTEINNEREN • Nach dem Einschalten des Geräts kann es mehrere Stunden dauern, bis in die eingestellte Temperatur erreicht ist, stellen Sie deshalb noch keine Lebensmittel in das Gerät. • Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Knebel A ein, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen.
INTENSIVKÜHLEN UND INTENSIVGEFRIEREN • Wir empfehlen, diese Einstellung vor der Reinigung des Geräts oder 24 Stunden vor der Einlagerung von größeren Mengen von Lebensmitteln zu verwenden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lebensmittel schneller abgekühlt oder gefroren werden und die Vitamine, Mineralien, der Nährwert und Geschmack sowie die Frische erhalten bleiben.
BEDIENEINHEIT 2 A Knebel zum Ein-/Ausschalten des Geräts und zur Temperatureinstellung Knebel zum Ein-/Ausschalten des Geräts bzw. zur Temperatureinstellung; mit ihm werden auch die Funktionen ECO und Intensivkühlen gesteuert. B Temperaturanzeige Zeigt die aktuell eingestellte Temperatur im Kühlgerät an. EIN-/AUSSCHALTEN DES GERÄTS Einschalten: Drehen Sie den Knebel A im Uhrzeigersinn.
Seite 21
EINSTELLUNG DER TEMPERATUR IM GERÄTEINNEREN • Nach dem Einschalten des Geräts kann es mehrere Stunden dauern, bis in die eingestellte Temperatur erreicht ist, stellen Sie deshalb noch keine Lebensmittel in das Gerät. • Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Knebel A ein, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen.
Seite 22
INTENSIVKÜHLEN UND INTENSIVGEFRIEREN • Wir empfehlen, diese Einstellung vor der Reinigung des Geräts oder 24 Stunden vor der Einlagerung von größeren Mengen von Lebensmitteln zu verwenden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lebensmittel schneller abgekühlt oder gefroren werden und die Vitamine, Mineralien, der Nährwert und Geschmack sowie die Frische erhalten bleiben.
INNENEINRICHTUNG DES GERÄTS (* Die Ausstattung des Geräts ist vom Modell abhängig) ABLAGE • Sie können eine leere Ablage auf den Führungen im Kühlgerät verstellen, ohne diese aus dem Gerät nehmen zu müssen. Falls Sie eine Ablage verstellen möchten, heben Sie sie zuerst vorne an, halten Sie sie fest und verstellen Sie sie in die höhere oder tiefere Lage;...
Seite 24
OBST-/GEMÜSEFACH MIT FEUCHTIGKEITSREGLER* • Das Fach am Geräteboden dient zur Lagerung von Obst und Gemüse. Es gewährleistet genügend Feuchtigkeit und bewahrt das Obst/Gemüse vor dem Austrocknen. Das Fach verfügt über einen Feuchtigkeitsregler, mit dem Sie die Feuchtigkeit hinsichtlich der Menge des eingelagerten Obstes/Gemüses einstellen können.
INNENSEITE DER TÜR DES KÜHLGERÄTS Die Innenseite der Tür des Kühlgeräts ist mit Ablagen oder Behältern ausgestattet, die zur Lagerung von Käse, Butter, Eiern, Jogurt und anderen kleineren Packungen, Tuben, Konserven, u. Ä. bestimmt sind. Im unteren Teil der Tür ist die Flaschenhalterung. EINSTELLBARE TÜRABLAGEN Die Innenseite der Tür des Kühlgeräts ist mit Ablagen oder Behältern...
Seite 26
VENTILATOR * • Der eingebaute Ventilator trägt zur gleichmäßigeren Verteilung der Kühltemperatur und zur schnelleren Kühlung bei und verringert die Bildung von Kondenswasser an den Ablagen. • Das Einschalten des Ventilators wird als Zusatzfunktion empfohlen und zwar: - bei erhöhter Raumtemperatur (über 30°C), - bei erhöhter Luftfeuchtigkeit bzw.
LAGERUNG VON LEBENSMITTELN IM KÜHLGERÄT WICHTIGE HINWEISE ZUR LAGERUNG VON LEBENSMITTELN Die fachgerechte Verwendung des Geräts, die entsprechende Verpackung der Lebensmittel, die Aufrechterhaltung der geeigneten Temperatur, sowie die Einhaltung der Hygiene der Lebensmittel beeinflussen entscheidend die Qualität der Lagerung der Lebensmittel. Beachten Sie das Haltbarkeitsdatum der Lebensmittel, das auf der Lebensmittelverpackung angegeben ist.
VORBEUGUNG DER LEBENSMITTELKONTAMINATION Berücksichtigen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen, um eine Kontamination von Lebensmitteln zu vermeiden: • Bei zu langem Off enhalten der Tür des Kühlgeräts kann die Temperatur im Innenbereich des Geräts erheblich ansteigen. • Reinigen Sie regelmäßig die Oberfl ächen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sowie das zugängliche Drainagesystem.
LAGERUNG VON LEBENSMITTELN LEBENSMITTEL Optimale Optimale Durchschnittliche Lagerungstemperatur Feuchtigkeit Lagerungszeit (°C) der Umgebung, in welcher die Lebensmittel gelagert werden Schweinefleisch -1 bis 4 3 Tage Rindfleisch 0 bis 4 bis 3 Wochen Lamm 0 bis 4 14 Tage Hühnchen 0 bis 4 3 Tage Fisch 0 bis 4...
Seite 31
LEBENSMITTEL Optimale Optimale Durchschnittliche Lagerungstemperatur Feuchtigkeit Lagerungszeit (°C) der Umgebung, in welcher die Lebensmittel gelagert werden Chicoree 95-100 2 bis 4 Wochen süßer Mais 95-98 5 bis 8 Tage Lauch 95-100 2 bis 3 Monate Pilze 3 bis 4 Tage Petersilie 95-100 2 bis 3 Tage...
Seite 32
LEBENSMITTEL Optimale Optimale Durchschnittliche Lagerungstemperatur Feuchtigkeit Lagerungszeit (°C) der Umgebung, in welcher die Lebensmittel gelagert werden Trauben 0 bis 2 2 bis 8 Wochen Kivi, reif 0 bis 2 90-95 1 bis 3 Monate Pfirsiche 0 bis 2 90-95 2 bis 4 Wochen Kirschen 0 bis 2 90-95...
LAGERUNG VON LEBENSMITTELN IM FreshZone-FACH (nur bei einigen Modellen) Im FreshZone-Fach bleiben Lebensmittel dreimal länger frisch, als in einem klassischen Kühlgerät, der Geschmack und die Nährwerte werden erhalten. Das Auftreten von Fäulnis und Masseschwund wird verringert, deswegen bleibt Obst und Gemüse frischer und natürlicher. Für optimale Ergebnisse muss das FreshZone-Fach vollständig geschlossen sein.
EINFRIEREN UND LAGERUNG VON GEFRORENEN LEBENSMITTELN EINFRIEREN VON LEBENSMITTELN Die maximale Menge von frischen Lebensmitteln, die Sie auf einmal einfrieren können, ist auf dem Etikett mit den Gerätedaten angegeben. Falls Sie größere Mengen von Lebensmitteln einfrieren möchten, wird die Qualität des Einfrierens sowie die Qualität der bereits eingefrorenen Lebensmittel beeinträchtigt.
WICHTIGE HINWEISE ZUM EINFRIEREN VON FRISCHEN LEBENSMITTELN Im Gefriergerät sollten nur Lebensmittel eingefroren werden, die dazu geeignet sind. Die Lebensmittel sollten immer frisch und von guter Qualität sein. Wählen Sie immer eine für das jeweilige Lebensmittel geeignete Verpackung aus und verpacken Sie es fachgerecht.
ABTAUEN DES GERÄTS AUTOMATISCHES ABTAUEN DES KÜHLGERÄTS Sie brauchen das Kühlgerät nicht abzutauen, weil das auf der Rückwand gebildete Eis automatisch abgetaut wird. Die entstandene Eisschicht taut während des Stillstands des Kompressors ab. Das Tauwasser fließt in Form von Tropfen durch die Öffnung in der Rückwand des Geräts in einen Behälter oberhalb des Kompressors, wo es verdampft.
ABTAUEN VON NO FROST-GEFRIERGERÄTEN • Das Abtauen von NO FROST-Gefriergeräten wird automatisch durchgeführt. Reif, das sich gelegentlich bildet, wird automatisch abgetaut Falls es im Gefrierraum zur Eis- oder Reifbildung kommt, ist dies die Folge von unsachgemäßem Gebrauch des Geräts (zu häufi ges Öff nen der Gerätetür, zu lange geöff nete Gerätetür, mangelhaft geschlossene Gerätetür, u.
REINIGUNG UND PFLEGE Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Stromnetz - schalten Sie das Gerät aus (siehe Kapitel Ein-/Ausschalten des Geräts) und ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose. • Benutzen Sie zum Reinigen der Oberfl ächen des Geräts ein weiches Tuch. Grobe bzw.
Seite 40
• Der Kondensator an der Rückwand des Geräts muss immer sauber gehalten werden und frei von Staub oder Ablagerungen aus der Küchenluft sein. Entfernen Sie Staub von Zeit zu Zeit mit einer weichen nichtmetallischen Bürste oder einem Staubsauger. • Schalten Sie das Gerät nach dem Reinigen wieder ein und legen Sie die Lebensmittel hinein.
BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung Das Gerät funktioniert • Überprüfen Sie, ob in der Steckdose Spannung nach dem Anschluss an vorhanden ist und ob das Gerät eingeschaltet ist. das Stromnetz nicht: • Zu hohe Umgebungstemperatur. Das Kühlsystem arbeitet •...
Seite 42
Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung Tauwasser auf der • Das ist eine vorübergehende Erscheinung, die Ablage oberhalb des im Fall von hohen Umgebungstemperaturen und Faches: Feuchtigkeit im Raum nicht gänzlich vermieden werden kann. Diese Erscheinung verschwindet von selbst, wenn sich die Temperaturen normalisieren. Wir empfehlen Ihnen, die Fächer öfter zu reinigen und das Kondenswasser wegzuwischen.
INFORMATIONEN ÜBER DIE GERÄUSCHENTWICKLUNG Das Kühlen in Kühl-/Gefriergeräten wird durch ein Kühlsystem mit einem Kompressor (einige Geräte besitzen auch einen Ventilator) bewerkstelligt, der einen gewissen Lärm verursacht. Die Geräuschintensität ist vom Aufstellungsort, vom ordnungsgemäßen Gebrauch und vom Alter des Geräts abhängig. •...