Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Herstellergarantie - Roller E-Control Betriebsanleitung

Elektrische druckprüfpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E-Control:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEU
1.2. Arbeitsbereich
Dichtheitsprüfungen von Sanitär- und Heizungsanlagen.
Pumpen von Wasser und wässrigen Lösungen, Emulsionen (nicht für
Dauerbetrieb)
pH-Wert der Flüssigkeiten
Viskosität der Flüssigkeiten
Temperatur der Flüssigkeiten
Maximaler Druck
Maximale Förderleistung
Ansaugschlauch
Hochdruckschlauch
Manometer (60 bar/6 MPa/870 psi), gedämpft durch
Glycerinfüllung
1.3. Elektrische Daten
Spannung
Frequenz
Stromstärke
Leistung
Drehzahl
Schutzart
Betriebsart
1.4. Abmessungen
1.5. Gewicht
1.6. Lärminformation
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
2. Inbetriebnahme
2.1. Elektrischer Anschluss
Netzspannung beachten! Vor Anschluss der Druckprüfpumpe prüfen, ob
die auf dem Leistungsschild angegebene Spannung der Netzspannung
entspricht. Schalter (1) auf Stellung „0" stellen. Bei Verwendung eines Ver-
längerungskabels auf erforderlichen Querschnitt achten ( € 1,5 mm
in feuchter Umgebung gearbeitet, so ist die Druckprüfpumpe über einen
30mA-Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) zu betreiben.
2.2. Ansaugschlauch
Ansaugschlauch (2) am Stutzen (3) anschrauben. Ansaugschlauch nicht
knicken. Nur saubere Flüssigkeiten pumpen, Ansaugfilter (4) am Ansaug-
schlauch nicht entfernen. Darauf achten, dass die Druckprüfpumpe keine
Luft ansaugt, da sonst die Funktion beeinträchtigt wird.
2.3. Hochdruckschlauch
Hochdruckschlauch (5) am Stutzen (6) anschrauben.

3. Betrieb

3.1. Dichtheitsprüfung von Sanitär- und Heizungsanlagen
Sanitär- bzw. Heizungsanlage füllen und entlüften. Elektrische Druckprüf-
pumpe auf ebene Fläche stellen. Ansaugschlauch (2) mit Ansaugfilter (4)
in einen mit ca. 10 l Wasser gefüllten Behälter führen. Hochdruckschlauch
(5) an der auf Dichtheit zu prüfenden Sanitär- bzw. Heizungsanlage an-
schließen. Absperrventil „Test" (7) und Druckregelventil „Press" (8) öffnen.
Druckprüfpumpe am Schalter (1) einschalten. Druckregelventil „Press" (8)
drehen und gewünschten Druck am Manometer (9) einstellen: drehen im
Uhrzeigersinn = Druckanstieg, drehen entgegen Uhrzeigersinn = Druck-
abfall.
Sanitär- bzw. Heizungsanlage eventuell nochmals entlüften und Druck-
prüfung wiederholen. Nach Erreichen des gewünschten Druckes Ab-
sperrventil „Test" (7) schließen, Druckregelventil „Press" (8) öffnen und
Pumpe abschalten.
Die elektrische Druckprüfpumpe kann während der Dauer der Druckprü-
fung von der auf Dichtheit zu prüfenden Sanitär- bzw. Heizungsanlage ge-
trennt werden, wenn das Anschlussstück (10) mit Manometer (max. 25 bar!)
und Absperrventil (Zubehör) zwischen die elektrische Druckprüfpumpe und
die auf Dichtheit zu prüfenden Sanitär- bzw. Heizungsanlage montiert wird.
In diesem Fall nach Erreichen des gewünschten Druckes Absperrventil am
Anschlussstück (10) schließen, Druckregelventil „Press" (8) öffnen, Pumpe
abschalten und Hochdruckschlauch am Anschlussstück (10) abnehmen.
3.2. Pumpen von Flüssigkeiten
Keine brennbaren Flüssigkeiten, Säuren oder Lösungsmittel pumpen.
Zulässige Werte pH, Viskosität und Temperatur der Flüssigkeiten beach-
ten (siehe 1.2).
Ansaugschlauch (2) mit Ansaugfilter (4) in Behälter mit Flüssigkeit führen,
die gepumpt werden soll. Hochdruckschlauch (5) in Behälter bzw. zur
Anlage führen, der/die gefüllt werden soll. Druckregelventil „Press" (8)
schließen, Absperrventil „Test" (7) öffnen. Pumpe einschalten (1) und Flüs-
7 ... 12
sigkeit pumpen.
€ 1,5 Pa s
3.3. Beendigung des Betriebs
–30°C ... 60°C
Nach Beendigung des Betriebs Druckregelventil „Press" (8) und Absperr-
60 bar (6 MPa/870 psi)
ventil „Test" (7) öffnen und Pumpe einige Minuten mit sauberem Wasser
7 l/min
spülen.
1
/
"
2
1
/
"
2
4. Instandhaltung
4.1. Inspektion
Klasse 1.6
Vor Inspektion Netzstecker ziehen! Vor jedem Gebrauch Hochdruckschlauch
auf Beschädigungen untersuchen. Ansaugfilter (4) sauber halten.
230 V 1~
4.2. Wartung
50 Hz
Vor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen! Nach jeweils 150 Betriebs-
7,5 A
stunden Öl wechseln. Hierzu Druckprüfpumpe auf die Seite legen, Schrau-
1750 W
ben (11) an beiden Gehäuseschalen öffnen und Gehäuseschalen abneh-
2800
1
/min
men. Kunststoffstopfen (12) an der Unterseite der Pumpe öffnen und Öl
IP 25
ablassen. Ca. 0,15 l neues Öl SAE 30 einfüllen. Bei Ölverlust der
S3 20%
Pumpe muss die komplette Druckprüfpumpe einer autorisierten ROLLER
450×200×300 mm
Vertrags-Kundendienstwerkstatt zur Prüfung bzw. Instandsetzung einge-
reicht werden.
13 kg (29 lb)
4.3. Instandsetzung
Vor Instandsetzungsarbeiten Netzstecker ziehen! Diese Arbeiten dürfen
83 dB(A)
nur von Fachkräften oder unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
5. Anschlussplan
6. Störungen
6.1. Störung: Druckprüfpumpe läuft, erzeugt aber keinen Druck.
Ursache:
2
). Wird
· Absperrventil „Press" ist nicht geschlossen.
· Druckprüfpumpe saugt Luft an.
· Filter am Ansaugschlauch verstopft.
· Druckprüfpumpe defekt.
6.2. Störung: Druck am Manometer schwankt unregelmäßig.
Ursache:
· Luft im System.
6.3. Störung: Motor läuft nicht an, brummt.
Ursache:
· Pumpe blockiert.
· Ungeeignete Spannungsversorgung (Verlängerungskabel?).
6.4. Störung: Motor bleibt im Betrieb plötzlich stehen.
Ursache:
· Motorschutzschalter hat ausgelöst.
· Pumpe heiß gelaufen oder blockiert.
7. Hersteller-Garantie
Die Garantiezeit beträgt 12 Monate nach Übergabe des Neuproduktes an
den Erstverwender, höchstens jedoch 24 Monate nach Auslieferung an
den Händler. Der Zeitpunkt der Übergabe ist durch die Einsendung der
Original-Kaufunterlagen nachzuweisen, welche die Angaben des Kaufda-
tums und der Produktbezeichnung enthalten müssen. Alle innerhalb der
Garantiezeit auftretenden Funktionsfehler, die nachweisbar auf Fertigungs-
oder Materialfehler zurückzuführen sind, werden kostenlos beseitigt. Durch
die Mängelbeseitigung wird die Garantiezeit für das Produkt weder ver-
längert noch erneuert. Schäden, die auf natürliche Abnutzung, unsach-
gemäße Behandlung oder Missbrauch, Missachtung von Betriebsvor-
schriften, ungeeignete Betriebsmittel, übermäßige Beanspruchung, zweck-
fremde Verwendung, eigene oder fremde Eingriffe oder andere Gründe,
die ROLLER nicht zu vertreten hat, zurückzuführen sind, sind von der Ga-
rantie ausgeschlossen.
Garantieleistungen dürfen nur von einer autorisierten ROLLER Vertrags-
Kundendienstwerkstatt erbracht werden. Beanstandungen werden nur an-
erkannt, wenn das Produkt ohne vorherige Eingriffe in unzerlegtem Zu-
stand einer autorisierten ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt ein-
gereicht wird. Ersetzte Produkte und Teile gehen in das Eigentum von
ROLLER über.
siehe Fig. 2
DEU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis