Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezielle Sicherheitshinweise; Technische Daten; Betrieb - Roller E-Control Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E-Control:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deu
ten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zu-
sätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
f) Bei Temperaturen des Akku/Ladegerätes oder Umgebungstempera-
turen 5°C/40°F oder 40°C/105°F darf der Akku/das Ladegerät nicht
benutzt werden.
g) Entsorgen Sie schadhafte Akkus nicht im normalen Hausmüll, son-
dern übergeben Sie sie einer autorisierten ROLLER Vertrags-Kunden-
dienstwerkstatt oder einem anerkannten Entsorgungsunternehmen.
F) Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Geräts erhalten bleibt.
b) Befolgen Sie Wartungsvorschriften und die Hinweise über den Werk-
zeugwechsel.
c) Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des elektrischen
Gerätes und lassen Sie sie bei Beschädigung von qualifiziertem Fach-
personal oder von einer autorisierten ROLLER Vertrags-Kunden-
dienstwerkstatt erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regel-
mäßig und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.

Spezielle Sicherheitshinweise

Persönliche Schutzausrüstung benutzen (z. B. Schutzbrille).
Vor jedem Gebrauch Hochdruckschlauch auf Beschädigungen untersu-
chen.
Die elektrische Druckprüfpumpe entwickelt sehr hohen Druck. Deshalb be-
sonders vorsichtig sein. Während der Arbeiten mit der elektrischen Druck-
prüfpumpe dritte Personen vom Arbeitsbereich fernhalten.
Die elektrische Druckprüfpumpe muss bei Betrieb waagrecht und trocken
stehen.
Die elektrische Druckprüfpumpe nicht mit geschlossenem Druckregel-
ventil „Press" einschalten bzw. längere Zeit laufen lassen. Die Druckprüf-
pumpe läuft sonst heiß.
Keinen Flüssigkeitsstrahl auf die elektrische Druckprüfpumpe richten, auch
nicht um sie zu säubern.
Keine brennbaren Flüssigkeiten, Säuren oder Lösungsmittel pumpen.
Elektrische Druckprüfpumpe vor Frost schützen. Gegebenenfalls ca. 1 min
leer laufen lassen, damit restliches Wasser austritt oder Glycol/Wasserge-
misch saugen.
Vor Instandhaltungsarbeiten Netzstecker ziehen und Druckprüfpumpe druck-
los machen. Druckbehälter vor Demontage drucklos machen, Restdruck
kann sonst Teile bei der Demontage herausschleudern.

1. Technische Daten

1.1. Artikelnummern
Elektrische Druckprüfpumpe
Anschlussstück mit Manometer (60 bar/6 MPa/870 psi)
und Absperrventil
Feinskaliertes Manometer (16 bar/1,6 MPa/230 psi)
1.2. Arbeitsbereich
Dichtheitsprüfungen von Sanitär- und Heizungsanlagen.
Pumpen von Wasser und wässrigen Lösungen, Emulsionen (nicht für
Dauerbetrieb)
pH-Wert der Flüssigkeiten
Viskosität der Flüssigkeiten
Temperatur der Flüssigkeiten
Maximaler Druck
Maximale Förderleistung
Ansaugschlauch
Hochdruckschlauch
Manometer (60 bar/6 MPa/870 psi), gedämpft durch
Glycerinfüllung
1.3. Elektrische Daten
Spannung
Frequenz
Stromstärke
Leistung
Drehzahl
Schutzart
Betriebsart
1.4. Abmessungen
1.5. Gewicht
1.6. Lärminformation
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
2. Inbetriebnahme
2.1. Elektrischer Anschluss
Netzspannung beachten! Vor Anschluss der Druckprüfpumpe prüfen, ob
die auf dem Leistungsschild angegebene Spannung der Netzspannung
entspricht. Schalter (1) auf Stellung „0" stellen. Bei Verwendung eines Ver-
längerungskabels auf erforderlichen Querschnitt achten ( 1,5 mm
in feuchter Umgebung gearbeitet, so ist die Druckprüfpumpe über einen
30mA-Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) zu betreiben.
2.2. Ansaugschlauch
Ansaugschlauch (2) am Stutzen (3) anschrauben. Ansaugschlauch nicht
knicken. Nur saubere Flüssigkeiten pumpen, Ansaugfilter (4) am An-
saugschlauch nicht entfernen. Darauf achten, dass die Druckprüfpumpe
keine Luft ansaugt, da sonst die Funktion beeinträchtigt wird.
2.3. Hochdruckschlauch
Hochdruckschlauch (5) am Stutzen (6) anschrauben.

3. Betrieb

3.1. Dichtheitsprüfung von Sanitär- und Heizungsanlagen
Sanitär- bzw. Heizungsanlage füllen und entlüften. Elektrische Druck-
prüfpumpe auf ebene Fläche stellen. Ansaugschlauch (2) mit Ansaugfil-
ter (4) in einen mit ca. 10 l Wasser gefüllten Behälter führen. Hochdruck-
schlauch (5) an der auf Dichtheit zu prüfenden Sanitär- bzw. Heizungs-
anlage anschließen. Absperrventil „Test" (7) und Druckregelventil „Press"
(8) öffnen. Druckprüfpumpe am Schalter (1) einschalten. Druckregelven-
til „Press" (8) drehen und gewünschten Druck am Manometer (9) ein-
stellen: drehen im Uhrzeigersinn = Druckanstieg, drehen entgegen Uhr-
zeigersinn = Druckabfall.
Sanitär- bzw. Heizungsanlage eventuell nochmals entlüften und Druck-
prüfung wiederholen. Nach Erreichen des gewünschten Druckes Ab-
sperrventil „Test" (7) schließen, Druckregelventil „Press" (8) öffnen und
Pumpe abschalten.
Die elektrische Druckprüfpumpe kann während der Dauer der Druckprü-
fung von der auf Dichtheit zu prüfenden Sanitär- bzw. Heizungsanlage
getrennt werden, wenn das Anschlussstück (10) mit Manometer (maxi-
male Druckanzeige des Manometers nicht überschreiten!) und Absperr-
ventil (Zubehör) zwischen die elektrische Druckprüfpumpe und die auf
Dichtheit zu prüfenden Sanitär- bzw. Heizungsanlage montiert wird. In die-
sem Fall nach Erreichen des gewünschten Druckes Absperrventil am An-
115100
schlussstück (10) schließen, Druckregelventil „Press" (8) öffnen, Pumpe
abschalten und Hochdruckschlauch am Anschlussstück (10) abnehmen.
115110
3.2. Pumpen von Flüssigkeiten
115045
Keine brennbaren Flüssigkeiten, Säuren oder Lösungsmittel pumpen.
Zulässige Werte pH, Viskosität und Temperatur der Flüssigkeiten beach-
ten (siehe 1.2).
Ansaugschlauch (2) mit Ansaugfilter (4) in Behälter mit Flüssigkeit führen,
die gepumpt werden soll. Hochdruckschlauch (5) in Behälter bzw. zur
7 ... 12
Anlage führen, der/die gefüllt werden soll. Druckregelventil „Press" (8)
1,5 Pa s
schließen, Absperrventil „Test" (7) öffnen. Pumpe einschalten (1) und Flüs-
–30°C ... 60°C
sigkeit pumpen.
60 bar (6 MPa/870 psi)
3.3. Beendigung des Betriebs
7 l/min
Nach Beendigung des Betriebs Druckregelventil „Press" (8) und Ab-
1
/
"
2
sperrventil „Test" (7) öffnen und Pumpe einige Minuten mit sauberem
1
/
"
2
Wasser spülen.
Klasse 1.6
4. Instandhaltung
4.1. Inspektion
230 V 1~
Vor Inspektion Netzstecker ziehen! Vor jedem Gebrauch Hochdruck-
50 Hz
schlauch auf Beschädigungen untersuchen. Ansaugfilter (4) sauber halten.
7,5 A
deu
1750 W
2800
1
/min
IP 25
S3 20%
450×200×300 mm
13 kg (29 lb)
83 dB(A)
2
). Wird

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

115100

Inhaltsverzeichnis