Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3M PELTOR ProTac III MT13H220P3E Bedienungsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
JEGLICHE DIREKTE, INDIREKTE, SONDER-, NEBEN- ODER FOLGESCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH
GEWINNVERLUST), DIE AUS DIESEM PRODUKT ENTSTEHEN. DIE HIERIN DARGELEGTEN
RECHTSMITTEL SIND EXKLUSIV. KEINE ÄNDERUNGEN: Änderungen dieses Geräts dürfen nicht ohne die
schriftliche Genehmigung der 3M Company vorgenommen werden. Nicht genehmigte Änderungen können im
Erlöschen der Garantie und der Betriebszulassung für dieses Gerät gemäß FCC-Vorschriften (Federal
Communications Commission) resultieren.
LABORDÄMPFUNG
Erläuterung der Dämpfungstabellen:
Europanorm EN 352
A: 1 Frequenz (Hz)
A: 2 Mittlere Dämpfung, Mean att (dB)
A: 3 Standardabweichung, St dev (dB)
A: :4 Angenommener Schutzwert, APV (dB)
A: 5 H = Geschätzter Gehörschutz für Hochfrequenzgeräusche (ƒ 2000 Hz).
M = Geschätzter Gehörschutz für Mittelfrequenzgeräusche (500 Hz < ƒ < 2000 Hz).
L = Geschätzter Gehörschutz für Niederfrequenzgeräusche (ƒ 500 Hz).
A:6 Kriteriumpegel H = Kriteriumpegel für Hochfrequenzgeräusche
M = Kriteriumpegel für Mittelfrequenzgeräusche
L = Kriteriumpegel für Niederfrequenzgeräusche
USA Standard ANSI S3.19-1974
B :1 Frequenz (Hz)
B:2 Mittlere Dämpfung, Mean Att (dB)
B :3 Standardabweichung, St Dev (dB)
Der in das Ohr einer Person eindringende Geräuschpegel beim vorschriftsgemäßen Tragen eines Gehörschutzes
entspricht weitestgehend dem Unterschied zwischen dem A-gewichteten Umgebungsgeräuschpegel und dem
NRR. Beispiel
1. Der am Ohr gemessene Umgebungsgeräuschpegel beträgt 92 dBA.
2. Der NRR beträgt 19 Dezibel (dB).
3. Der in das Ohr eindringende Geräuschpegel entspricht ungefähr79 dB(A).
VORSICHT: Bei lärmbelasteten Umgebungen mit vorwiegenden Frequenzen unter 500 Hz sollte der C-gewichtete
Umgebungsgeräuschpegel verwendet werden.
Australien-/Neuseeland-Standard AS/NZS 1270:2002
C :1 Testfrequenzen
C :2 Mittlere Dämpfung, Mean Att
C:3 Standardabweichung, St Dev
C:4 Mittelwert minus SA
Kompatible Industrieschutzhelme
EN352-3:2003: Diese Kapselgehörschützer sollten nur an die in Tabelle D aufgelisteten Industrieschutzhelme
angebracht und mit diesen verwendet werden. AS/NZS 1270:2002: Diese Kapselgehörschützer wurden in
Kombination mit den folgenden Industrieschutzhelmen getestet und können beim Anbringen an unterschiedlichen
Helmen unterschiedliche Schutzstufen bereitstellen.
Erläuterung der Befestigungstabelle für Industrieschutzhelme:
D :1 Helmhersteller
D :2 Helmmodell
D :3 Helmbefestigung
D:4 Kopfgröße: S = klein, M = mittel, L = groß
Erläuterung der Tabelle für den elektrischen Audioeingangspegel: E1 Eingangssignalpegel U (mV, RMS) E :2
Mittlerer Schalldruckpegel (dB(A)) E:3 Standardabweichung des Schalldruckpegels (dB) E :4 Eingangssignalpegel,
für den der Mittelwert plus eine Standardabweichung gleich 82 dB(A) ist
KOMPONENTEN
MT13H220A, MT13H221A, MT13H222A, MT13H223A
18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis