Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lectrosonics SR Serie Bedienungsanleitung Seite 17

Zweikanal-uhf-kameraeinschubempfänger, sr dual receiver, us-patent 7,225,135, mit digital hybrid wireless technologie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

u, v ermöglicht es, in jeder Gruppe bis zu 16 vom
Anwender gewählte Frequenzen zu speichern. Mit
jedem Druck auf die Taste AUF oder AB gelangen
Sie zur nächsten gespeicherten Frequenz in der Gruppe.
Hinweis: Im Bildschirm für die Abstimmbetriebsart wählen Sie
nur die Art der Abstimmung (NORMAL oder Gruppenabstimmung),
nicht hingegen die Betriebsfrequenz. Die Betriebsfrequenzen
werden in den Bildschirmen Frequenz eingestellt.
Im Gruppen-Abstimmmodus wählen Sie mit den Tasten
AUF und AB aus den in der Gruppe vorgegebenen
Frequenzen aus.
Wenn eine Gruppe ausgewählt ist,
erscheint neben der Anzeige des
Hex-Codes ein Buchstabe.
Wenn Sie die Taste SEL gedrückt halten und gleichzeitig die
Taste AUF oder AB drücken, ändern Sie die Frequenz in 100
kHz-Schritten. So können Sie Frequenzen wählen, die in der
Gruppe nicht gespeichert sind. In diesem Fall blinkt der Buch-
stabe zur Anzeige der Gruppe als Hinweis darauf, dass die
gewählte Frequenz nicht zur Gruppe gehört.
Der Buchstabe blinkt, wenn eine Frequenz
gewählt ist, die nicht zur Gruppe gehört.
Wenn in den Gruppen U und V keine Frequenzen gespeichert
sind, funktionieren die Tasten AUF und AB genau wie im
NORMAL-Betrieb, d.h. sie verstellen die Frequenz in 100
kHz-Schritten.
Wenn in den Gruppen U und V nur eine Frequenz gespeichert
ist, ändern die Tasten AUF und AB die Frequenz nicht.
In diesem Fall halten Sie die Taste SEL gedrückt und steuern
dann mit AUF oder AB die gewünschte Frequenz an.
Um zur Gruppe U oder V eine Frequenz hinzuzufügen, wählen
Sie die gewünschte Frequenz wie im vorstehenden Abschnitt
beschrieben aus, halten anschließend die Taste SEL und dann
gleichzeitig die Taste AUF oder AB gedrückt, bis der Buchstabe
nicht mehr blinkt.
Um eine gespeicherte Frequenz zu löschen, wählen Sie sie mit
den Tasten AUF oder AB aus, halten anschließend die Taste SEL
und dann gleichzeitig die Taste AUF oder AB gedrückt, bis der
Buchstabe zu blinken beginnt.
TIPP: Wenn Sie die Taste MENÜ gedrückt halten, während Sie die Taste
AUF oder AB drücken, schaltet das Gerät in Schritten von 16 Kanälen
(1,6 MHz) um. Wenn die Abstimmung in einer Gruppe gewählt ist, beträgt
die Schrittweite in diesem Fall nach wie vor 16 Kanäle, d.h. die Wahr-
scheinlichkeit ist hoch, dass eine Frequenz angesprungen wird, die nicht
zur Gruppe gehört (in diesem Fall blinkt der Buchstabe).
Rauschunterdrückung (SmtNR)
Dieser Bildschirm kann nur im Kompatibilitätsmodus zur Serie 400
aufgerufen werden. Die Auswahl unter den drei verfügbaren Ein-
stellungen sollten Sie treffen, während Sie gleichzeitig das Audio-
signal abhören:
OFF – Keine Rauschunterdrückung, vollständige Transparenz.
Sinnvoll in kontrollierten Umgebungen, in denen nur wenig hoch-
frequentes Rauschen vorhanden ist, z.B. in einem Filmstudio.
·NORMAL – Mäßige Rauschunterdrückung, um
z.B. das leichte Rauschen eines Elektretmikrofons
zu beseitigen.
·FULL – Arbeitet ähnlich wie die Rauschunter-
drückung, die viele Jahre lang in den analogen
Lectrosonics-Systemen der Serie 195 und 200
eingesetzt worden ist. Dabei wird das Rauschen
von Elektretmikrofonen sowie ein gewisser Anteil
hochfrequenter Umgebungsgeräusche unterdrückt.
PHASE
In diesem Bildschirm können Sie die Phasenlage
des Audioausgangs invertieren. Das ist z.B. dann
nützlich, wenn durch einen Fehler in der Mikrofon-
verkabelung eine Phasendrehung vorliegt.
SENDERBATTERIE (TXBAT)
In diesen Bildschirmen können Sie einstellen,
welche Batterie im Sender verwendet wird, um eine
genauere Überwachung des Batteriezustands zu
erhalten.
Wenn der Empfänger im Kompatibilitätsmodus HYB
(Hybrid) oder Serie 200 arbeitet, stehen die
folgenden Möglichkeiten zur Auswahl:
·9V – Sender arbeitet mit einer 9 V Alkalibatterie.
·9VL – Sender arbeitet mit einer 9 V Lithiumbatterie
(nicht wiederaufladbar).
·9VT – Sender arbeitet mit einer beliebigen 9 V
Batterie. Überwachung des Batteriezustands mit
dem Timer im Hauptbildschirm des LC-Displays.
Dies ist die günstigste Einstellung, wenn der Sender
mit Akkus betrieben wird.
·AA – Sender arbeitet mit Alkali-Batterien der
Größe AA.
·AAL – Sender arbeitet mit Lithiumbatterien der
Größe AA (nicht wiederaufladbar).
·AAT – Sender arbeitet mit Batterien der Größe AA.
Dies ist die günstigste Einstellung, wenn der Sender
mit Akkus betrieben wird.
Die Einstellungen 9VT und AAT eignet sich besonders
für NiMH-Akkus, da bei diesen am Ende des Ent-
ladezyklus kein eindeutig erkennbarer Spannungs-
abfall auftritt.
In allen anderen Kompatibilitätsmodi
außer Serie 400 und 200 werden keine Daten zum
Batteriestatus übertragen. In diesem Fall enthält der
Bildschirm TXBAT nur zwei Wahlmöglichkeiten:
·--- (kein Timer) – Keine Anzeige des Zustands der
Senderbatterie im Hauptbildschirm.
·TIM – Überwachung Zustands der Senderbatterie
mit dem Batterietimer im Hauptbildschirm des
LC-Displays.
HINWEIS: Um den Timer zurückzusetzen schalten Sie
den TXBAT-Modus auf irgendeine andere Einstellung als
9VT oder AAT und dann wieder auf den gewünschten
Modus.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sra serieSra5p serie

Inhaltsverzeichnis