SICHERHEITSMASSNAHMEN
• Nur die mitgelieferten Wechselstromadapter
benutzen.
Der
Einsatz
anderer
Wechselstromadapter kann Ihr Gerät beschädigen.
• Wenn Sie Ihr Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht benutzen, die Batterie(n) aus
dem Batteriefach von Sender und Empfänger
nehmen, um ein Auslaufen zu verhindern.
• Den Netzstecker des Wechselstromadapters
ziehen, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
STANDARDZUBEHÖR
a. ein 6 VAC Adapter für den Sender,
b. ein 9 VAC Adapter für das Schnellladegerät,
c. ein Schnellladegerät,
d. ein Sender,
e. ein Empfänger,
f. eine wiederaufladbare 4,8 V Ni-mH Batterie : ACHTUNG, NIE DIE GRÜNE PLASTIKFOLIE ABNEHMEN.
g. eine Benutzungsanleitung.
a
d
30
BABYPHONE EXPERT II • Benutzungsanleitung
• Das Gerät funktioniert bei Temperaturen
von - 9°C bis + 50°C optimal.
• Das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum
direkter Sonneneinstrahlung aussetzen und
nicht in der Nähe einer Wärmequelle, in einem
feuchten oder sehr staubigen Raum aufstellen.
• Das Gehäuse nicht öffnen, es enthält keine Teile,
die allein betrieben werden können.
b
c
f
e
Problem
• Der Sender sendet nicht
• Der Sender sendet ständig
• Der
Alarm
"Außer
funktioniert ständig
• Gelegentliche Ausgabe eines Alarms
"Außer Reichweite"
• Kein Alarm "Außer Reichweite"
• Der
Temperaturalarm
häufig
• Dauerhafte Anzeige "Batterien leer"
• Kurze Lebensdauer der Batterie(n)
• Zahlreiche statische Geräusche und
Störsignale
• Sendereichweite zu klein
g
TABELLE ZUR FEHLERDIAGNOSE
Mögliche Ursachen
• Empfindlichkeit des Mikrofons zu
niedrig eingestellt.
• Die Batterien sind leer oder der
Wachselstromadapter nicht richtig
angeschlossen.
• Empfindlichkeit des Mikrofons zu hoch
eingestellt.
Reichweite"
• Einstellung des Kanals oder Digicodes
stimmt bei Sender und Empfänger
nicht überein.
• Batterien des Senders sind leer.
• Der Alarm "Außer Reichweite" steht
beim Sender auf "Off", beim Empfänger
auf "On".
• Die Distanz zwischen Sender und
Empfänger
liegt
oberhalb
der
Betriebsreichweite.
• Interferenz mit anderen Elektrogeräten,
die auf demselben Kanal arbeiten.
• Der Alarm "Außer Reichweite" steht
beim Sender und Empfänger auf "Off".
• Der Alarm "Außer Reichweite" steht
beim
Sender
auf
"On",
beim
Empfänger auf "Off".
funktioniert
• Die
obere
und
untere
Temperaturgrenze liegen zu nah an
der derzeitigen Temperatur.
• Batterie leer.
• Batterie nicht in den Empfänger
eingesetzt.
• Batterie beschädigt.
• Nachtlicht ständig eingeschaltet.
• Vibrationsalarm aktiviert.
• Der Sender steht in der Nähe anderer
Elektrogeräte.
• Zu viele metallische Hindernisse
zwischen Sender und Empfänger.
• Die Ausgangsleistung des Senders
steht auf "Lo".
• Batterien des Senders sind leer.
• Die Funktionalität Bereichskontrolle
steht auf "On".
BABYPHONE EXPERT II • Benutzungsanleitung
Abhilfe
• Die Empfindlichkeit des Mikrofons mit
den Pfeilen nach oben und unten (2)
höher einstellen.
• Batterien ersetzen bzw. Anschluss
kontrollieren.
• Die Empfindlichkeit des Mikrofons mit
den Pfeilen nach oben und unten (2)
niedriger einstellen, so dass die
Stimmfunktion des Senders aktiviert
wird.
• Kanal und Digicode bei Sender und
Empfänger auf dieselben Parameter
einstellen.
• Batterien ersetzen.
• Den Alarm "Außer Reichweite" am
Sender auf "On" stellen.
• Die beiden Einheiten annähern.
• Kanal wechseln.
• Den Alarm "Außer Reichweite" an
beiden Einheiten auf "On" stellen.
• Den Alarm "Außer Reichweite" am
Empfänger auf "On" stellen.
• Einen Abstand von ca. 5°C zwischen
Höchst- bzw. Tiefsttemperatur und
derzeitiger Temperatur einhalten.
• Batterie mit dem Schnellladegerät
aufladen
(Empfänger)
Batterien
ersetzen oder Wechselstromadapter
benutzen (Sender).
• Batterien in das Batteriefach einsetzen.
• Batterie ersetzen.
• Nachtlicht ausschalten oder Betriebsart
"VOX" wählen.
• Vibrationsalarm deaktivieren.
• Das störende Elektrogerät oder den
Sender von der Störungsquelle entfernen
oder den Kanal ändern.
• Standort von Sender oder Empfänger
ändern.
• Die Ausgangsleitung auf "Hi" stellen.
• Batterien
ersetzen
oder
Wechselstromadapter benutzen.
• Die
Einstellung
der
Funktion
Bereichskontrolle auf "Off" stellen.
31