Herunterladen Diese Seite drucken

Fehlerbehebung - Fujitsu Airstage ASYA18GBCH Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Airstage ASYA18GBCH:

Werbung

3. Installieren Sie die zwei Luftfilter und schließen Sie
das Einlassgitter.
Luftfilter (Rechts und Links)
● Wenn Luftfilter verwendet werden, ist die Wirkung stärker, wenn die
Lüfterdrehzahl auf „High" eingestellt ist.
Austausch verschmutzter Luftfilter
Filter durch folgende Teile (separat erworben) austauschen.
● POLYPHENOL-CATECHIN-LUFTFILTER: UTR-FA13-1
● Geruchsfilter auf Basis negativer Luftionen: UTR-FA13-2
1. Öffnen Sie das Einlassgitter und entfernen Sie die
Luftfilter.
2. Tauschen Sie sie durch zwei neue Luftfilter aus.
(1) Entfernen Sie die benutzten Luftfilter in umgekehrter Reihenfolge ihrer
Installation.
(2) Installieren Sie sie wie bei der Installation des Luftfiltersatzes.
3. Installieren Sie die zwei Luftfilter und schließen Sie
das Einlassgitter.
Luftfilter (Rechts und Links)
Informationen zu den Luftfiltern
POLYPHENOL-CATECHIN-LUFTFILTER (ein Blatt)
● Die Luftfilter sind Einwegfilter. (Sie können nicht gewaschen und wie-
derverwendet werden.)
● Zur Lagerung der Luftreinigungsfilter, verwenden Sie die Filter so bald
wie möglich, nachdem die Verpackung geöffnet wurde.
(Der Luftreinigungseffekt nimmt ab, wenn die Filter in der geöffneten
Verpackung gelassen werden)
● Im Allgemeinen sollten die Filter alle 3 Monate ausgetauscht werden.
Bitte erwerben Sie geeignete Luftfilter (UTR-FA13-1) (separat erhältlich), um
die gebrauchten bzw. verschmutzten Luftfilter auszutauschen.
[Geruchsfilter auf der Basis negativer Luftionen (ein Blatt) — hellblau]
● Die Filter sollten alle drei Jahre ausgetauscht werden, um die geruchs-
hemmende Wirkung aufrechtzuerhalten.
● Der Filterrahmen ist kein Einwegprodukt.
Bitte erwerben Sie einen geeigneten Geruchsfilter (UTR-FA13-2) (separat
erhältlich), wenn Sie den Filter austauschen.
Wartung der Geruchsfilter
Damit die geruchshemmende Wirkung erhalten bleibt, sollten Sie den Filter
alle 3 Monate wie folgt reinigen.
(1) Entfernen Sie den Geruchsfilter.
(2) Mit Wasser reinigen und an der Luft trocknen lassen.
1) Spülen Sie die Filter mit heißem Wasser unter hohem Druck, bis die
Oberfläche der Filter mit Wasser bedeckt ist. Spülen Sie mit verdünn-
tem Neutralreiniger.
(Beim Waschen niemals reiben oder scheuern, andernfalls wird die
geruchshemmende Wirkung beeinträchtigt.)
2) Mit klarem Wasser ausspülen.
3) Im Schatten trocknen lassen.
(3) Bringen Sie den Geruchsfilter erneut an.
Luftfilter (Rechts und Links)

FEHLERBEHEBUNG

Die folgenden Umstände sind keine Ausfälle oder
Fehlfunktionen.
Betrieb erst nach Verzögerung:
● Wenn der Betrieb des Geräts gestoppt und dann sofort wieder gestar-
tet wird, arbeitet der Kompressor etwa 3 Minuten lang nicht, um ein
Durchbrennen der Sicherungen zu verhindern.
● Wenn die Hauptsicherung aus- und wieder eingeschaltet wird, ist der
Schutzkreis etwa 3 Minuten lang aktiv, um den Gerätebetrieb während
dieser Zeit zu verhindern.
Der Luftstrom ist schwach oder stoppt:
● Wenn der Heizbetrieb aufgenommen wird, kann es sein, dass der Ven-
tilator des Innengeräts vorübergehend stoppt, damit sich die Innenteile
erwärmen können.
● Wenn im Heizbetrieb die Raumtemperatur über die Thermostateinstel-
lung steigt, stoppt das Außengerät und das Gebläse des Innengeräts
stoppt. Wenn Sie den Raum weiter aufheizen möchten, stellen Sie das
Thermostat auf einen höheren Wert ein.
● Während der Ölrückführung kann es sein, dass der Luftstrom etwa 10
Minuten unterbrochen wird. (Siehe Seite 2)
● Während des Heizbetriebs stoppt das Gerät vorübergehend (zwischen
4 und 15 Minuten), während das Gerät im automatischen Entfroster-
modus läuft. (Siehe Seite 2)
● Es kann sein, dass das Gebläse während des Trocknungsbetriebs
bei niedriger Drehzahl läuft oder wenn das Gerät die Raumtemperatur
überwacht.
● Im AUTO Überwachungsbetrieb läuft das Gebläse bei geringer Ge-
schwindigkeit.
Blinkende Lampen:
● Die OPERATION Anzeigelampe (grün) blinkt:
Eine Ölrückführung wird ausgeführt. (Siehe Seite 2)
● Die OPERATION Anzeigelampe (grün) blinkt:
Ein automatischer Entfrosterbetrieb wird ausgeführt. (Siehe Seite 2)
● Die OPERATION Anzeigelampe (grün) und die TIMER Anzeigelampe
(orange) blinken abwechselnd:
Es wurde nach einem Stromausfall wieder hergestellt.
● Die OPERATION Anzeigelampe (grün) und die TIMER Anzeigelampe
(orange) blinken gleichzeitig:
Es arbeitet im Versuchsbetriebsmodus. Fragen Sie einen Manager, da
eventuell eine Wartung durchgeführt wird.
● Nun leuchtet die OPERATION Anzeigelampe (grün), und die TIMER
Anzeigelampe (orange) blinkt:
Dies ist der Bereitschaftsstatus. (Siehe Seite 2)
Geräusche treten auf:
● Bei den folgenden Bedingungen gibt es Geräusche von Wasser, das
aus dem Innengerät herausfließt und das Betriebsgeräusch wird laut.
Dies sind Geräusche des fließenden Kältemittels.
Wenn der Betrieb beginnt
Wenn der Ölwiederherstellungsbetrieb beendet wird
Wenn der automatische Entfrostungsbetrieb beendet wird
● Im Betrieb kann ein leichtes Quietschen zu hören sein. Dieses wird
durch geringfügiges Ausdehnen und Zusammenziehen der Abdeckung
aufgrund von Temperaturänderungen verursacht.
● Im Heizbetrieb kann gelegentlich ein Zischen zu hören sein. Dieses Ge-
räusch wird durch das automatische Entfrosten erzeugt. (Siehe Seite 2)
Gerüche:
● Das Innengerät kann Gerüche abgeben. Diese Gerüche werden durch
Raumgerüche (Möbel, Tabak usw.) verursacht, die von der Klimaanla-
ge angesaugt wurden.
Es steigt Dampf aus dem Innengerät:
● Im Kühlbetrieb kann das Innengerät einen dünnen Nebel abgeben.
Dieser wird durch plötzliche Abkühlung der Raumluft durch die kühle
Luft, die die Klimaanlage abgibt, erzeugt, wobei es zu Kondensation
und Nebelbildung kommt.
Es steigt Dampf aus dem Innengerät:
● Im Heizbetrieb kann der Gerätelüfter stoppen und Dampf vom Gerät
aufsteigen. Dies wird durch das automatische Entfrosten verursacht.
(Siehe Seite 2)
De-4

Werbung

loading