Seite 1
Startautomatik für Netzausfall ATS-Y1-125A Startautomatik für Stromerzeuger bei Netzausfall (ATS Einheit) Benutzer- und Installationshandbuch DE Y1410 Stand November 2014...
Seite 2
Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus re- sultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden. Ein Zuwiederhandeln stellt einen Ver- stoß...
1. Sicherheitshinweise 2. Spezifikation Die ATS-Y1-125A realisiert in Verbindung mit einem Strom- Die Installation und die Inbetriebnahme dieser Einheit erzeuger eine automatische Umschaltung bei Netzausfall. samt der elektrischen Verbindungen müssen von ei- Ein Schaltkontakt übermittelt der Motorsteuereinheit des nem Fachbetrieb vorgenommen werden. Die Installa- Stromerzeugers im Bedarfsfall den Startbefehl.
3. Verwendung Über den Regler „B delay“ kann jene Umschaltverzögerung festgelegt werden, welche zwischen „Generator erzeugt 3.1. Geräteabbildung Spannung“ bis zu „Aufschalten der Last“ verstreichen soll. Einstellmöglichkeit: 0 - 30 Sekunden. Beachten Sie, dass eine sofortige Belastung des Ge- nerators den Läufer entmagnetisieren könnte. Wir empfehlen zumindest eine Generatorumschaltverzö- gerung von 10 Sekunden.
4. Installation 4.2. Batterieladegerät Beachten Sie, dass der Stromerzeuger für einen et- elektrische Installation muss einem waigen ATS-Start im Standby Betrieb gehalten wer- Fachbetrieb vorgenommen werden. Elektrische Ver- den muss. Da dies die Starterbatterie des Motors auf bindungen müssen den geltenden Elektro-Normen, Dauer entladen würde ist die Integration eines Batte- Bestimmungen und Vorschriften entsprechen.
4.3. Verkabelung der Motorsteuerung 4.6. Hinweise zur Kabeldimensionierung Je nach verwendeter Motorsteuereinheit muss die Verkabe- Beachten Sie bei der Verwendung von großen Kabellängen, lung für Klemme 28 und 29 des vorher beschriebenen Klem- dass ein Spannungsabfall auftritt, der umso höher wird je menblocks vorbereitet werden.
5. Instandhaltung und Reinigung 4.9. Verkabelung Netzversorgung zu ATS-Einheit Nehmen Sie ein 4 bzw. 5-poliges isoliertes Kabel (Mindest- Dieses Gerät ist wartungsarm, beachten Sie bitte folgende querschnitt 25 mm²) mit passender Länge zur Hand und Hinweise. verbinden Sie dieses nach Montage der Kabelschuhe wie Das für die Instandhaltung bzw.
3.000 Schaltzyklen. EN 61000-4-2/-3/-4/-5/-6/-8/-11 Innerhalb der vorher genannten Grenzen verpflichtet sich ROTEK jene Teile kostenlos zu reparieren oder zu ersetzen, welche nach Prüfung durch ROTEK oder einer autorisierten Servicestelle Herstellungs- oder Materialfehler aufweisen. Die Instandsetzung oder ein Austausch defekter Teile inner- halb der Garantie verlängert keinesfalls die Gesamt-Garan-...
Seite 12
Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 2201 Hagenbrunn Österreich T: +43 (2246) 20791-0 F: +43 (2246) 20791-50 http://www.rotek.at...