Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eltako F2L14 Betriebsanleitung Seite 8

14 reihe rs485-bus-reiheneinbaugeraete
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
FMS14
1. Den oberen Drehschalter auf die gewünschte Einlernfunktion stellen (siehe Kapitel 4).
2. Den mittleren Drehschalter auf LRN stellen. Die LED blinkt ruhig.
3. Den einzulernenden Sensor (Taster) betätigen. Die LED erlischt.
Sollen weitere Sensoren eingelernt werden, den mittleren Drehschalter kurz von der Position LRN wegdrehen und wieder bei 1.
beginnen. Nach dem Einlernen den mittleren Drehschalter auf AUTO stellen.
FHK14 / F4HK14 / FAE14
1. Mit dem unteren Drehschalter bei FAE14 und F4HK14 den gewünschten Kanal wählen (1 bis 2 bzw. 1 bis 4).
2. Den oberen Drehschalter auf die gewünschte Einlernfunktion stellen (siehe Kapitel 4).
3. Den mittleren Drehschalter auf LRN stellen. Die LED blinkt ruhig.
4. Den einzulernenden Sensor (Raumregler, Taster) betätigen. Die LED erlischt.
Sollen weitere Sensoren eingelernt werden, den mittleren Drehschalter kurz von der Position LRN wegdrehen und wieder bei 1.
beginnen. Nach dem Einlernen mit dem oberen Drehschalter die Hysterese einstellen (Standard = 0,5 od. 1K). Den mittleren
Drehschalter auf die gewünschte AUTO- bzw. PWM-Funktion stellen. Den unteren Drehschalter auf Heizen (H) oder Kühlen (K)
bzw. NC oder NO stellen.
FSU14:
Die Schaltuhr FSU14 kann nur Aktoren ansteuern, wenn Sie zuvor eine Geräteadresse erhalten hat und die Schaltuhr-Kanäle in
die Aktoren eingelernt wurden. Jeder Aktor kann einen Schaltuhr-Kanals als Richtungsbefehl EIN(AUF) und AUS(AB) oder als
Einzelbefehl nur EIN oder nur AUS lernen.
Beim Einlernen eines Richtungsbefehls ist lediglich der EIN(AUF)-Befehl zu senden. Danach sind automatisch beide Schalt-
befehle EIN(AUF) und AUS(AB) nutzbar. Außer bei den FSB14 Aktoren können alternativ die Schaltbefehle ZENTRAL EIN oder
ZENTRAL AUS auch einzeln eingelernt werden. Einstellungen siehe Seite 10.
Alle Aktoren die in einer Gruppe schalten sollen, werden auf den gleichen Schaltuhr-Kanal eingelernt.
MODE bedeutet: Bestätigen > Weiter zum nächsten Parameter; SET ändert den angezeigten Wert.
Schaltuhr-Kanäle in Aktoren einlernen: Den BA Drehschalter am FAM14 oder FTS14KS auf Pos. 10 drehen, die LED leuchtet grün.
Den oberen Drehschalter am Aktor auf die gewünschte Funktion stellen und den mittleren Drehschalter auf LRA drehen (bei
FSR14 zusätzlich Kanal wählen); die LED blinkt. An der FSU14 MODE drücken und danach mit SET die Funktion LRN suchen
und mit MODE auswählen. Bei KNL mit SET den Kanal wählen und mit MODE bestätigen. Nun kann mit SET zwischen EIN (AUF)
und AUS (AB) gewechselt werden. Wird z. B. EIN mit MODE bestätigt, blinkt LRN+ und mit SET wird die Funktion EIN in den lern-
bereiten Aktor hinterlegt. Die blinkende LED erlischt. Nun können weitere Kanäle oder Funktionen gelernt werden. Wird MODE
länger als 2 Sekunden gedrückt, erscheint die Normalanzeige. Abschließend muss der obere Drehschalter des Funk-Antennen-
modul FAM14 auf Pos. 2 gestellt werden.
Es stehen 60 Schalt-Programme zur Verfügung, in denen nun der jeweilige Kanal (1-8), die Funktion (EIN oder AUS), die Schalt-
zeit und die Wochentage hinterlegt werden.
Die FSU14 lässt sich alternativ sehr einfach mit Hilfe der PCT14-Software programmieren. Dazu ist im Aktorkanal die dezimale
Geräteadresse des Schaltuhr-Kanals als Sensor-ID einzutragen.
Rückmeldungen von anderen Aktoren in FSR14 einlernen:
Es können Rückmeldetelegramme von Schaltaktoren und Dimmer in andere FSR14-Schaltaktoren eingelernt werden. Dazu
muss das FAM14 auf Pos.2 stehen. Der Aktor, dessen Rückmeldung gelernt werden soll, muss zunächst ausgeschaltet wer-
den. Das geht am einfachstem über den äußeren Drehschalter für die Testfunktion. Beim zu lernenden Schaltaktor FSR14 wird
am unteren Drehschalter der Kanal und am oberen Drehschalter die Funktion 0 gewählt. Sobald der mittlere Drehschalter auf
LRA steht, beginnt die LED zu blinken. Nun den Aktor, dessen Rückmeldung gelernt werden soll, manuell über den Drehschalter
einschalten. Nach einigen Sekunden erlischt die LED und die Rückmeldung (EIN und AUS) wurde eingelernt. Abschließend sind
die Drehschalter in die Betriebseinstellung zu bringen. Um eine Rückmeldung eines Dimmers nutzen zu können, muss in der
Konfi gurationseinstellung des Dimmers über PCT14 der Parameter "Bestätigungstelegramm mit Tastertelegramm" aktiviert werden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Bearbeitung über die PCT14-Software. Als Rückmeldung wird die dezimale Geräteadresse des
zu überwachenden Kanals im Rückmeldeaktor als Richtungstaster eingetragen.
8
Eltako – Das System im Gebäude – Betriebsanleitung für Baureihe 14 RS485-Bus-Reiheneinbaugeräte

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Eltako F2L14

Inhaltsverzeichnis