Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eltako F2L14 Betriebsanleitung Seite 7

14 reihe rs485-bus-reiheneinbaugeraete
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
4. Sensoren in Aktoren einlernen: Das Zusammenbringen von Sensor und Aktor wird über den Einlernvorgang LRN (Abspeichern
von Codes) im Aktor hinterlegt. Dabei wird dieser in einen Lernmodus versetzt und speichert darauf gleichzeitig eine Adresse
und eine eingestellte Funktion. Bei Bedarf kann diese auch wieder gelöscht werden (siehe Kapitel 5).
Interne Bus-Steuerbefehle von der Schaltuhr FSU14, dem Sensorrelais FMSR14 und dem Wetter daten-Sendemodul FWG14MS
lassen sich am Aktor nur unter Position LRA einlernen, wenn der BA-Drehschalter vom FAM14 bzw. FTS14KS auf 10 steht.
Ebenso können unter LRA Rückmeldungen von Aktoren als Schaltbefehl in andere Aktoren eingelernt werden, wenn der Dreh-
schalter vom FAM14 bzw. FTS14KS auf 2 steht .
Jeder Aktor kann bis zu 120 ID's speichern. Zu den einstellbaren Funktionen gehören z. B. Universaltaster, Richtungstaster,
Zentral funktion, Szenenfunktion, PC-Signale usw.
FSR14...
1. Mit dem unteren Drehschalter den gewünschten Kanal wählen (1 bis 4 oder 1..4).
2. Mit den oberen Drehschaltern die gewünschte Einlernfunktion wählen (siehe Kapitel 4).
3. Den mittleren Drehschalter auf LRN stellen. Die LED blinkt ruhig.
4. Dann den einzulernenden Sensor (Taster) betätigen. Die LED erlischt.
Sollen weitere Sensoren eingelernt werden, den mittleren Drehschalter kurz von der Position LRN wegdrehen und wieder bei 1.
beginnen. Nach dem Einlernen den unteren und mittleren Drehschalter auf Auto und den oberen Drehschalter auf die ge-
wünschte Rückfallverzögerungszeit (Standard = 0) stellen.
FUD14
1. Den oberen Drehschalter auf die gewünschte Einlernfunktion stellen (siehe Kapitel 4).
2. Den mittleren Drehschalter auf LRN stellen. Die LED blinkt ruhig.
3. Danach den einzulernenden Sensor (Taster) betätigen.
Sollen weitere Sensoren eingelernt werden, den mittleren Drehschalter kurz von der Position LRN wegdrehen und wieder bei 1.
beginnen. Nach dem Einlernen mit dem oberen Drehschalter die Lastart (Standard = AUTO) einstellen. Mit dem mittleren Dreh-
schalter die Mindesthelligkeit einstellen. Am unteren Drehschalter die Dimmgeschwindigkeit einstellen.
FDG14
Vor dem Einlernen der Sensoren müssen alle Dali-Teilnehmer über ein DALI-Schnittstellenmodul mit geeigneter Konfi gurations-
software in Gruppen und ggf. Szenen parametriert werden.
1. Den oberen Drehschalter auf die gewünschte Gruppe stellen. Dabei gilt 0..8 = Gruppen; 9 = Broadcast
2. Der untere Drehschalter wird auf die gewünschte Einlernfunktion gestellt (siehe Kapitel 4). Die LED blinkt ruhig.
3. Danach den einzulernenden Sensor (Taster) 2x schnell hintereinander betätigen. Die LED erlischt.
Sollen weitere Sensoren eingelernt werden, den unteren Drehschalter kurz von der Position wegdrehen und wieder bei 1. beginnen.
Nach dem Einlernen den unteren Drehschalter auf AUTO stellen. Gruppen und Szenen ab 9 können mit Hilfe der PCT14 konfi -
guriert werden.
Hinweis:
Achten Sie auf die richtigen Einstellungen im Dalitreiber. Diese nehmen wesentlichen Einfl uss auf das Dimm- und Schaltverhalten.
Empfohlene Einstellungen:
FSB14
Prüfen Sie zunächst die Laufrichtung des angeschossenen Motors! (Klemme 1 und 3 = Ab; Klemme 2 und 4 = Auf). Drehen
sie den unteren Drehschalter des FSB14 auf eines der Pfeilsymbole und kontrollieren Sie, ob die Laufrichtung der angeschlos-
senen Motoren übereinstimmen. Ggf. Motorleitungen tauschen oder Laufrichtung mit Hilfe der PCT14 ändern. Erst dann sollte
eingelernt werden.
1. Den oberen Drehschalter auf die gewünschte Einlernfunktion stellen (siehe Kapitel 4).
2. Den mittleren Drehschalter auf LRN stellen. Die LED blinkt ruhig.
3. Dann den einzulernenden Sensor (Taster) betätigen. Die LED erlischt.
Sollen weitere Sensoren eingelernt werden, den mittleren Drehschalter kurz von der Position LRN wegdrehen und wieder bei 1.
beginnen. Nach dem Einlernen die Rückfallverzögerung RV und die Wendezeit WA (gegebenenfalls 0) sowie AUTO (1 oder 2
für Selbsthaltebetrieb, 3 für Tast-Rast betrieb oder 4 für Tastbetrieb) einstellen.
Eltako – Das System im Gebäude – Betriebsanleitung für Baureihe 14 RS485-Bus-Reiheneinbaugeräte
Fade Time 0,7-2 s
Fade Rate 32 oder 45 steps
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Eltako F2L14

Inhaltsverzeichnis