Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eltako F2L14 Betriebsanleitung Seite 6

14 reihe rs485-bus-reiheneinbaugeraete
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Mehrkanalige Aktoren erhalten bei der Adressvergabe automatisch für alle Kanäle fortlaufende Adressen.
Wenn der BA-Drehschalter auf Pos. 1 steht, blinken die LED's aller Geräte (außer Displaygeräte), welche bereits eine Geräte-
adresse erhalten haben im Abstand von ca. 5 Sekunden nacheinander kurz auf. Es kann ohne zu Löschen eine neue Geräte-
adresse vergeben werden. Dies ist ggf. notwendig, wenn versehentlich mehrere Geräte die gleiche Geräteadresse erhalten haben.
B) Geräteadressverg g abe über PCT14-Software: Bevor eine Verbindung zur PCT14 hergestellt werden kann, muss der BA Dreh-
schalter am FAM14 bzw. FT14KS zwischen Pos. 2-8 stehen. Dann Verbindung herstellen. Den mittleren Drehschalter immer nur
eines Aktors auf LRN stellen; dessen LED blinkt ruhig. (Achtung! bei FSR14, FAE14 und F4HK14 wird zusätzlich der untere Dreh-
schalter auf Kanal 1..2 bzw. 1..4 gestellt). Nur wenn im linken Fenster eine Geräteliste angezeigt wird, kann unter dieser die
Funktion "Gerät zur Adressvergabe suchen" ausgewählt werden. Mit der rechter Maustaste auf den neu gefundenen, pink ge-
färbten Aktor klicken und "Geräteadresse ändern und übertragen..." auswählen. Abschließend eine freie Adresse vergeben. Die
blinkende LED im Aktor erlischt. Nun können weitere Aktoren nach gleicher Vorgehensweise adressiert werden.
Geräteadressvergabe weiterer Busgeräte
Gerät
DSZ14
F3Z14D
FDG14
FGSM14
FGW14
FGW14-USB
FMSR14
FPLG14
FSDG14
FSU14
FTD14
FTS14TG
FWG14MS
FWZ14
3. Wichtigste Betriebseinstellungen:
FAM14
BA 1
Geräteadressvergabe
BA 2
Busbetrieb bidirektional mit Rückmeldung, Standardeinstellung
z.B. bei Verwendung einer Visualisierungssoftware
BA 8
Busbetrieb unidirektional ohne Rückmeldung, nur Empfang
BA 2-4 wenn interne Geräteadressen verarbeitet werden müssen z.B. FSU14, FMSR14 oder FWG14MS
Der untere Drehschalter wird für das Einlernen von verschlüsselten Sensoren benötigt und wird im Betrieb auf AUTO 1 gestellt.
Unverschlüsselte Sensoren müssen nicht in das FAM14 eingelernt werden. Weitere Infos zur Verschlüsselung und Betriebs-
arteneinstellung siehe Bedienungsanleitung FAM14.
FGW14 Stellung 1
Stellung 2
Stellung 3
Stellung 4
Stellung 5
Stellung 6
6
Geräte-Adressvergabe
vorbereiten
1x Select; erneut Select >3 Sek.
1x Mode, 7x Set, 1x Mode
großer Drehschalter auf ADR
Drehschalter auf 10
Drehschalter auf 10
Drehschalter auf 10
1x Mode, 6x Set, 1x Mode
großer Drehschalter auf ADR
Drehschalter auf ADR
1x Mode, 3x Set, 1x Mode
Drehschalter auf LRN
Drehschalter auf 10
Drehschalter auf 10
Drehschalter auf LRN
wenn FTS12EM und FEM angeschlossen ist
wie 1, jedoch mit ID-Filter
bei angeschlossenen Aktoren BR12
Einkopplung zwischen zwei Buslinien BR14
Anschluss eines PCs über RS232 9600 Baud
wie 5, jedoch 56 K Baud
Eltako – Das System im Gebäude – Betriebsanleitung für Baureihe 14 RS485-Bus-Reiheneinbaugeräte
lernbereit wenn
Geräteadresse sichtbar
Z 1 in Anzeige blinkt
LED blinkt
LED blinkt
LED blinkt
LED blinkt
FWS in Anzeige blinkt
LED blinkt
LED blinkt
KNL 1 in Anzeige blinkt
LED blinkt
LED blinkt
LED blinkt
LED blinkt
nach Adressvergabe
Normalanzeige
Normalanzeige
LED erlischt
LED erlischt
LED erlischt
LED erlischt
Normalanzeige
LED erlischt
LED erlischt
Normalanzeige
LED erlischt
LED erlischt
LED erlischt
LED erlischt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Eltako F2L14

Inhaltsverzeichnis