Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Des Kessels - Bedienungsanleitung Für Den Nutzer; Erste Inbetriebnahme Des Kessels; Ausschalten Des Kessels; Inbetriebnahme Des Kessels Nach Brennstoffmangel - Kostrzewa Fuzzy Logic P25 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Installierungsanweisung der Kessel Fuzzy Logic P15 P25 P40 P50 P75
Während des Kesselbetriebs ist es nicht erlaubt den Kessel auf irgendeine Weise zu
überheizen.
Auf den Kessel oder in seiner Umgebung dürfen keine leichtbrennbaren Gegenstände
hingelegt werden.
Beim Ausnehmen der Asche aus dem Kessel (Aschekasten) dürfen sich keine
leichtbrennbaren Stoffe in einer Entfernung von weniger als 1500 mm vom Kessel befinden.
Die Asche muss in hitzebeständige Gefäße mit einem Deckel hineingetan werden.
Während des Kesselbetriebs mit Temperaturen unterhalb 60ºC kann der Stahlwärmetauscher
feucht werden, was zur Korrosion durch zu niedrigen Arbeitstemperaturen führen kann und
die
Lebensdauer
Arbeitstemperatur des Kessels Minimum 60 ºC betragen.
Nach dem Abschluss der Heizsaison sollen der Kessel und das Rauchrohr gründlich gereinigt
werden. Der Kesselraum soll im sauberen und trockenen Zustand gehalten werden.
Jeder Eingriff in die elektrische Installation des Kessels oder Konstruktionsänderungen sind
untersagt.
11. Inbetriebnahme des Kessels - Bedienungsanleitung für den Nutzer

11.1.Erste Inbetriebnahme des Kessels

Brennstoff in den Brennstoffbehälter einschütten (Pellets, Kleinkohle, Getreide),
Brennstoffart wählen,
In der Steuerung den OFF Modus wählen,
Im manuellen Betrieb den Brennstoff zum Brenner zuführen,
So lange Brennstoff zuführen bis er am Boden des Brenners (Krümmer) zu sehen wird,
In der Steuerung den ON Modus einstellen,
Nach einigen Minuten wird die Flamme sichtbar, man kann sie durch das Guckloch der
Kesseltür sehen.

11.2.Ausschalten des Kessels

Bei längeren Stillstandzeit des Kessels soll man die Steuerungseinheit auf Position OFF stellen.

11.3.Inbetriebnahme des Kessels nach Brennstoffmangel

Verbrennungsrückstände aus dem Brennerkrümmer beseitigen – betrifft nur Pellet Brennstoff,
Brennstoff in den Brennstoffbehälter einschütten (Pellets, Kleinkohle, Getreide),
In der Steuerung den OFF Gang stellen,
Mit der manuellen Funktion Brennstoff zu den Brenner zuführen,
Während des Zubringens, bei ausgeschalteten Brennstoffzubringer, manuell aus dem
Krümmer den nicht verbrannten Brennstoff beseitigen (wenn der nicht verbrannte Brennstoff
nicht entfernt wird, kann dies zu Sperrung des Zubringers und dem Abreißen des
Zubringersplintes führen),
So lange Brennstoff zuführen bis sauberes Granulat am Boden des Brenners zu sehen wird,
In der Steuerung den ON Gang stellen,
Nach einigen Minuten wird die Flamme sichtbar, man kann sie durch das Guckloch der
Kesseltür sehen.
11.4.Inbetriebnahme des Kessels nach Abreißen des Splintes
Verbrennungsrückstände aus dem Brennerkrümmer beseitigen (Bild –Seite 13) – betrifft nur
Pellets Brennstoff,
Bei Kohle als Brennstoff – den Kohlenbrocken zwischen dem Zubringer und dem Behälter
beseitigen, die Schnecke aus dem Zubringerrohr herausnehmen,
Brennstoff in den Brennstoffbehälter einschütten (Pellets, Kleinkohle, Getreide),
In der Steuerung den OFF Gang stellen,
Mit der manuellen Funktion Brennstoff zu den Brenner zuführen,
Während des Zubringens, bei ausgeschalteten Brennstoffzubringer, manuell aus dem
Krümmer den nicht verbrannten Brennstoff beseitigen (wenn der nicht richtig verbrannte
des
Wärmetauschers
verkürzt.
Aus
diesem
16
Grund
muss
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis