Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Die Nummer eins unter den Pelletkesseln
EEI Pellets
Bedienungsanleitung
Holzpellet,
Holzpellet,
Holzpellet,
Holzpellet / Hafer
Klasse A1
Klasse A2
Klasse B
50 / 50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kostrzewa EEI Pellets 12kW

  • Seite 1 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln EEI Pellets Bedienungsanleitung Holzpellet, Holzpellet, Holzpellet, Holzpellet / Hafer Klasse A1 Klasse A2 Klasse B 50 / 50...
  • Seite 3 Anpassung des Kessels an die beheizte Fläche (Wärmebedarf). Grundregeln für sicheren Kesselbetrieb!!! Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der Fa. „KOSTRZEWA“ Bevor Sie den Kessel in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung. entschieden haben. Unser Unternehmen, das sowohl in Vor der Inbetriebnahme des Kessels sollte man prüfen, ob der Kessel laut den...
  • Seite 4 Bedienungsanleitung EEI Pellets – DE 03.17 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung für den EEI Pellets-Heizkessel Einleitung Allgemeine Informationen Lieferumfang (Lieferzustand) Planungsvorgaben Beschreibung des Heizkessels Montage Aufbau des Heizkessels EEI Pellets – die gesamte Heizanlage Inbetriebnahme, Betrieb und Außerbetriebnahme des Heizkessels und der Not-Halt der Kesselanlage Bedienung und Wartung des Heizkessels Wichtige Hinweise, Infos und Vorgaben Verwertung der Kesselanlage nach Ablauf ihrer Lebensdauer Brand- und Arbeitsschutzanweisungen in Kurzform...
  • Seite 6: Einleitung

    Bezeichnung Einheit darüber benachrichtigen zu müssen. ≥500mm Leistung 12,16kW ≥ 700mm DAS UNTERNEHMEN KOSTRZEWA HAFTET WEDER FÜR SCHÄDEN, Leistung 24kW ≥ 800mm DIE DURCH NICHT SACHGEMÄßE INSTALLATION DES GERÄTS Leistung 32kW ≥ 900mm ENTSTANDEN SIND, NOCH FÜR DIE NICHTERFÜLLUNG DER ≥500mm...
  • Seite 7 4. Planungsvorgaben Abb.: Maßskizze (oben, Seitenansicht, unten, von links: Vorderansicht, Hinteransicht). Bedienungsanleitung EEI Pellets – DE 03.17 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln...
  • Seite 8: Vorgaben: Aufstellraum

    Mischventil, dem sog. Mischsystem*, anbringt Einsatz von jeglichen Frostschutzmitteln ist nur nach vorheriger Absprache • der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist direkt mit dem Hersteller, dem Unternehmen KOSTRZEWA, erlaubt. Sollten die oben • am Kessel anzubringen angeführten Anforderungen an die Wasserqualität nicht erfüllt werden, können •...
  • Seite 9 4. Planungsvorgaben Bedienungsanleitung EEI Pellets – DE 03.17 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln...
  • Seite 10 4. Planungsvorgaben e. Anforderungen an die Rauchgasabzugsanlage werden, scharfe Einknickungen mit einer geringen Zahl von Bögen sind zu vermeiden (Schornsteinanlage) • der geringste Querschnitt bzw. Durchmesser von gemauerten Rauch- gasleitungen mit natürlichem Zug und Rauchleitungen sollte mindestens 0,14 m und bei Schornsteineinlagen aus Stahl mindestens 0,12 m DIE SCHORNSTEINANLAGE IST LAUT NORMEN UND VORSCHRIFTEN betragen;...
  • Seite 11: Anforderungen An Die Brennstoffqualität

    4. Planungsvorgaben | 5. Beschreibung des Heizkessels f. Anforderungen an die Brennstoffqualität Pellets ACHTUNG! EMPFEHLENSWERT IST ES, BRENNSTOFFE AUS EINER Der Hauptbrennstoff, der im Heizkessel EEI Pellets verwendet werden sollte, ist SICHEREN QUELLE ZU BEZIEHEN. DER BRENNSTOFF SOLLTE ein Spänegranulat (Pellets), das gemäß EN 303-5:2012 / SICH DURCH EINEN ENTSPRECHENDEN FEUCHTEGEHALT UND PN- EN ISO 17225-2: 2014 in der Klasse C1 / A1, A2, B hergestellt ist EINEN GERINGEN FEINKÖRNERANTEIL AUSZEICHNEN, DER ZUM...
  • Seite 12: Abmessungen Des Heizkessels

    5. Beschreibung des Heizkessels 5.1 Abmessungen des Heizkessels Abb:. Abmessungsschema Bedienungsanleitung EEI Pellets – DE 03.17 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln...
  • Seite 13 5. Beschreibung des Heizkessels Abb:. Abmessungsschema Bedienungsanleitung EEI Pellets – DE 03.17 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln...
  • Seite 14 5. Beschreibung des Heizkessels Die Grundabmessungen des Heizkessels EEI Pellets sind auf dem „Abmessungsschema“ des Heizkessels und in der Tabelle dargestellt. Tabelle 2. Abmessungen des EEI Pellets-Kessels. EEI Pellets Bezeichnung EEI Pellets 12kW EEI Pellets 16kW EEI Pellets 24kW EEI Pellets 32kW 1367 1377...
  • Seite 15 5. Beschreibung des Heizkessels Tabelle 3. Parameter des Heizkessels EEI Pellets BAUART DES HEIZKESSELS EEI Pellets EEI Pellets EEI Pellets EEI Pellets 12kW 16kW 24kW 32kW Schornsteinzug mbar 0,10-0,25 0,15-0,25 0,15-0,25 0,15-0,30 Wasservolumen Max. Betriebsdruck Prüfdruck Rauchgastemperatur bei Nennleistung °C 139,5 112,9 140,9...
  • Seite 16: Montage

    6. Montage 6. Montage ACHTUNG! DIE BESTANDTEILE DES HEIZKESSELS DÜRFEN NUR DANN MONTIERT BZW. ABGEBAUT WERDEN, WENN FOLGENDE BEDINGUNGEN ERFÜLLT SIND: · DER HEIZKESSEL IST AUßER BETRIEB UND ABGEKÜHLT · DIE STROMVERSORGUNG IST ABGESCHALTET · DIE BRENNSTOFFZUFÜHRUNG WURDE UNTERBROCHEN – DAS ZUFÜHRERROHR WURDE ABGESCHALTET ·...
  • Seite 17 6. Montage b. Montage/ Demontage der oberen Isolierung Bedienungsanleitung EEI Pellets – DE 03.17 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln...
  • Seite 18 6. Montage Bedienungsanleitung EEI Pellets – DE 03.17 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln...
  • Seite 19 6. Montage c. Montage/ Demontage der Abschlusskappe am Brenner Bedienungsanleitung EEI Pellets – DE 03.17 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln...
  • Seite 20 6. Montage d. Montage/ Demontage der seitlichen Isolierung Bedienungsanleitung EEI Pellets – DE 03.17 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln...
  • Seite 21 6. Montage Bedienungsanleitung EEI Pellets – DE 03.17 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln...
  • Seite 22 6. Montage e. Montage/ Demontage des Brenners am Heizkessel EEI Pellets Dichtungsschnur Bedienungsanleitung EEI Pellets – DE 03.17 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln...
  • Seite 23: Montage/ Demontage Der Keramikkammer

    6. Montage f. Montage/ Demontage der Keramikkammer Bestandteile der Keramikkammer: Boden der Keramikkammer Seitenwand des Brenners in der Keramikkammer Seitenwand der Abschlusskappe in der Keramikkammer Hinterseite der Keramikkammer Oberseite der Keramikkammer thermische Isolierung der Keramikkammer thermische Isolierung der Keramikkammer Die Demontage der Keramikkammer ist mit dem Abbau des Brenners Platinum Bio VG zu beginnen. Anschließend sind die Bestandteile in folgender Reihenfolge abzubauen: 5;...
  • Seite 24 6. Montage g. Montage/ Demontage von Keramikteilen am Brennerrost. h. Kesseltür Die Kesseltür besteht aus Baustahl S235JR (EN 10025-2), Dicke 3 mm. Die Tür ist standardmäßig mit einem Linksbeschlag ausgeführt (Beschläge ermöglichen beidseitigen Anschlag: rechts oder links). Bedienungsanleitung EEI Pellets – DE 03.17 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln...
  • Seite 25 6. Montage Bedienungsanleitung EEI Pellets – DE 03.17 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln...
  • Seite 26: Aufbau Des Heizkessels Eei Pellets - Die Gesamte Heizanlage

    6. Montage | 7. Aufbau des Heizkessels EEI Pellets... i. Obere Tür Im oberen Teil des Heizkessels befindet sich unter dem Deckel (Demontage siehe „Montage”) eine Tür. Sie ermöglicht eine einfache Reinigung der Wände und Trennwände im Wärmetauscher. Die Tür ist mit einer zweifachen Wärmeisolierung versehen. In eine zu diesem Zweck ausgeführte Aussparung wird die Trennwand des Wärmetauschers hineingeschoben und somit die Rauchgasströmung getrennt.
  • Seite 27 7. Aufbau des Heizkessels EEI Pellets – die gesamte Heizanlage Bedienungsanleitung EEI Pellets – DE 03.17 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln...
  • Seite 28: Kesselgehäuse

    7. Aufbau des Heizkessels EEI Pellets – die gesamte Heizanlage Abb.: Rauchgasumlauf a. Kesselgehäuse Abb.: Abmessungsschema Brenner Platinum Bio VG 16kW. Materialien des Kesselgehäuses Abmessungen des Brenners Platinum Bio VG • Innenmantelsystem - P265GH (gemäß DIN EN 10028) –Kesselstahl für Druckbehälter mit einer Dicke von 5mm •...
  • Seite 29: Zuführsystem

    Brennstoffsilo Das Unternehmen KOSTRZEWA empfiehlt den Einsatz eines Silos mit einem Volumen von 290 l, um eine problemlose und zuverlässige Brennstoffversorgung für den Brenner Platinum Bio VG zu gewährleisten. Der Brennstoffsilo besteht aus verzinktem Blech DX01. Der Hersteller liefert den Behälter in einer Pappkartonverpackung, im nichtmontierten Zustand.
  • Seite 30 7. Aufbau des Heizkessels EEI Pellets – die gesamte Heizanlage Mögliche Montagelagen des Silos: Bedienungsanleitung EEI Pellets – DE 03.17 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln...
  • Seite 31: Anschluss Von Kesselsensoren

    7. Aufbau des Heizkessels EEI Pellets – die gesamte Heizanlage e. Anschluss von Kesselsensoren Der Heizkessel ist mit einem werkseitig auf 90oC eingestellten Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgerüstet. Wird dieser Temperaturwert ACHTUNG! überschritten, schaltet der STB den Brenner und den Brennstoffzuführer aus. EIN NICHT SACHGEMÄßER ANSCHLUSS DER KESSELSENSOREN Auf dem Display erschein eine Alarmmeldung.
  • Seite 32: Elektrischer Anschluss

    7. Aufbau des Heizkessels EEI Pellets – die gesamte Heizanlage Abdeckhaube STB Spannmutter STB Kesseltemperatursensor STB-Temperatursensor Kabelschacht Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Gehäuse der Kesseltemperatursensoren f. Elektrischer Anschluss Ausführung solcher Arbeiten befugt sein. Sämtliche Instandsetzungsarbeiten dürfen nur bei getrennter Stromversorgung vorgenommen werden. Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss des Reglers, Heizkessels Der Kesseltemperatursensor ist in einer Tauchhülse im Wasserbehälter des und des Kesselzubehörs: Kessels zu montieren und vor Verschiebung abzusichern (Herausfallen).
  • Seite 33 7. Aufbau des Heizkessels EEI Pellets – die gesamte Heizanlage Beschreibung der Modulausgänge Beschreibung der Ausgänge des Steuermoduls ecoMAX 860P3- v. O und des Erweiterungsmoduls ecoMAX 800 S2- Modul B Modul A Modul B STB- thermische Sicherung STB MC- HZ-Sensor – Umlauf C EF- Zuführsystem, Silo MD- HZ-Sensor –...
  • Seite 34 7. Aufbau des Heizkessels EEI Pellets – die gesamte Heizanlage Bedienungsanleitung EEI Pellets – DE 03.17 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln...
  • Seite 35: Inbetriebnahme, Betrieb Und Außerbetriebnahme Des Heizkessels

    • Kontrolle der Bedienelemente, Mess- und Regeleinrichtung eines Autorisierten Servicedienstes des Unternehmens KOSTRZEWA (z.B. Kesselautomatik) - Quelle: www.kostrzewa.com.pl, Reiter „Servicedienst”). Die beendete Monta- • äußere Kesselkontrolle – äußere Isolierung, Kesselgehäuse usw. ge und durchgeführte Heizprobe müssen im Garantieschein vermerkt werden.
  • Seite 36 8. Inbetriebnahme, Betrieb und Außerbetriebnahme des Heizkessels... Einschränkungen der Inbetriebnahme • Montage- bzw. Schweißverbindungen der Druckseite sind undicht, • Störung von Hilfsgeräten, Die Inbetriebnahme der Kessels ist in folgenden Fällen verboten: • Sonstige Störungen, deren Beseitigung während des Betriebs der Anlage •...
  • Seite 37: Bedienung Und Wartung Des Heizkessels

    9. Bedienung und Wartung des Heizkessels 9. Bedienung und Wartung des Heizkessels Bei einer längeren Außerbetriebnahme des Heizkessels wirkt der im Kesselwasser auftretende Restsauerstoff und der aus der Umgebung ins Kesselwasser eindringende Sauerstoff unter Anwesenheit von Kohlensäure sehr Bevor man mit der Bedienung der Heizanlage (Reinigung des Heizkessels) korrosionsbildend.
  • Seite 38: Reinigung Der Drallkörper

    9. Bedienung und Wartung des Heizkessels Reinigung der Drallkörper Abb.: Drallkörper, Leistung 12, 16, 24 kW Abb.: Montage/ Demontage von Drallkörpern, Leistung 32 kW Bedienungsanleitung EEI Pellets – DE 03.17 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln...
  • Seite 39: Reinigung Von Trennwänden

    9. Bedienung und Wartung des Heizkessels Reinigung von Trennwänden Abb.: Reinigung von Trennwänden Reinigung der Brennkammer Abb.: Reinigung der Brennkammer Bedienungsanleitung EEI Pellets – DE 03.17 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln...
  • Seite 40: Reinigung Des Brennstoffsilos

    9. Bedienung und Wartung des Heizkessels Reinigung des Brennstoffsilos ACHTUNG! Sämtliche Kontroll- und Wartungsarbeiten sind beim leeren RAUCHGASKANÄLE UND LÜFTUNGSLEITUNGEN MÜSSEN REGELMÄßIG Brennstoffsilo durchzuführen: (MINDESTENS EINMAL PRO JAHR) VON EINEM BEFUGTEN • Behälterkonstruktion auf Stabilität und Dichtheit prüfen SCHORNSTEINFEGER GEWARTET UND GEREINIGT WERDEN. •...
  • Seite 41 9. Bedienung und Wartung des Heizkessels Bedienungsanleitung EEI Pellets – DE 03.17 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln...
  • Seite 42: Wichtige Hinweise, Infos Und Vorgaben

    10. Wichtige Hinweise... | 11. Verwertung... | 12. Brand... | 13. Für den... 10. Wichtige Hinweise, Infos und Vorgaben 11. Verwertung der Kesselanlage nach Ablauf ihrer Lebensdauer Bevor man den Kessel in Betrieb nimmt, ist unbedingt zu prüfen, ob die Heizanlage mit Wasser gefüllt ist. Da die meisten Bauteile des Heizkessels aus Stahl bestehen, kann man sie Der Brennstoffsilo muss mit einer entsprechenden verwerten, indem man sie an einer Sammelstelle für Rohstoffe abgibt.
  • Seite 43: Fehlerdiagnose Und -Behebung

    Fehlerdiagnose und -behebung Störung Wahrscheinliche Störungsursache Mögliche Ursachen / empfohlene Maßnahmen • prüfen, ob Stecker und Verbindungen Förderschnecke dreht sich nicht, • der Getriebemotor wird nicht mit Strom obwohl die Signallampe für den versorgt des Steuerungsmoduls korrekt ON-Betrieb leuchtet • falsch angeschlossene angeschlossen sind •...
  • Seite 44 Notizbuch ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
  • Seite 45 Notizbuch ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
  • Seite 46 Notizbuch ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
  • Seite 48 Die Nummer eins unter den Pelletkesseln...

Inhaltsverzeichnis