empfohlen mit SAE 10W30. Ein allfälliger Ölwechsel sollte bei heißem Motor
durchgeführt werden, da das Öl besser ausrinnen kann.
ACHTUNG: Das Altöl sollte nur von einem konzessionierten Unternehmen
entsorgt werden!
REINIGUNG DES FAHRZEUGES
Vor der Reinigung sollten Sie das Ende das Auspuffendtopfes abdecken. Im
Fachhandel gibt es eigene Abdeckstoppel dafür. Außerdem überprüfen Sie, ob
die Zündkerze richtig eingebaut ist, damit kein Wasser in das Zündsystem
kommt.
Reinigen Sie Ihr Fahrzeug mit einem milden Reinigungsmittel und einem nicht zu
starken Wasserstrahl. Von einer Reinigung mittels Dampfstrahler ist abzuraten.
Für schwer zugängige Stellen (z.B. zwischen den Speichen) verwenden Sie eine
Bürste.
Die Sitzbank sollte mit einem speziellen Vinyl-Reiniger gereinigt werden.
Beachten Sie, dass manche Reinigungsmittel, wenn Sie auf den Lack oder die
Bremsanlage gelangen, den Lack beschädigen können, oder die Funktion der
Bremsanlage beeinträchtigen können.
LAGERN (EINWINTERN) DES FAHRZEUGES
Entleeren Sie den Vergaser, indem Sie Sie den Schwimmerdeckel öffnen und
das Benzin ablassen. Das ist sehr wichtig, da eventuelle Ablagerungen im
Vergaser diesen verstopfen können.
Bauen Sie die Batterie aus, und lagern Sie sie in einem trockenen und nicht zu
kalten Raum. Laden Sie sie von Zeit zu Zeit auf.
Drehen Sie die Zündkerze heraus, und geben Sie etwas Öl (SAE 10W30) in die
Zündkerzenöffnung.
Erhöhen Sie den Reifenluftdruck um 0,2 bar.
Im Handel gibt es Konservierungsmittel, mit denen Sie Ihr Fahrzeug einsprühen
können. Beachten Sie dass diese nicht auf Lack und Bremsanlage gelangen
dürfen. Diese Mittel sind einfach durch abwaschen mit Wasser wieder zu
entfernen.
11