II. Installationsanleitung
Vorsicht!
Vor dem Entfernen eines bestehenden Raumthermostaten oder der Montage dieses
Reglers unbedingt Netzversorgung abschalten.
Achtung!
Das Gerät darf nur durch einen Elektro-fachmann geöffnet und gemäß dem Schaltbild
am Gerät bzw. dieser Anleitung installiert werden. Dabei sind die bestehenden
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Um die Anforderungen der Schutzklasse II zu
erreichen, müssen entsprechende Installationsmaßnahmen ergriffen werden. Dieses
unabhängig montierbare elektronische Gerät dient der Regelung der Temperatur aus-
schließlich in trockenen und ge schlossenen Räumen, mit üblicher Umgebung. Dieses
Gerät entspricht der EN 60730, es arbeitet nach der Wirkungsweise 1C.
1. Verwendung
Der elektronische Raumtemperaturregler INSTAT + 3L kann verwendet werden zur
Regelung der Raumtemperatur bei gleichzeitiger Begrenzung der Bodentemperatur z. B.
in Verbindung mit einer:
– Elektro-Direktheizung.
– Warmwasserfußbodenheizung und Holzfußböden
• D ie Raumtemperatur wird auf die eingestellte Temperatur geregelt.
Die Bodentemperatur wird auf einen einstellbaren Maximalwert begrenzt.
• D er Fernfühler muß im Boden verlegt werden
2. Montage:
Montageort:
Der Regler soll an einer Stelle im Raum montiert werden, die:
• für die Bedienung leicht zugänglich ist
• frei von Vorhängen, Schränken, Regalen etc. ist
• freie Luftzirkulation ermöglicht
• frei ist von direkter Sonneneinstrahlung
• frei ist von Zugluft (z. B. Öffnen von Fenstern/Türen)
• nicht direkt von der Wärmequelle beeinflußt wird
• nicht an einer Außenwand liegt
• ca. 1,5 m über dem Fußboden liegt
Fernfühler
• D er Fernfühler (Typ F 193 720) ist bis maximal 50 m verlängerbar (230 V-Kabel erfor-
derlich).
• D er Fernfühler sollte in einem Schutzrohr verlegt werden, dies erleichtert einen späteren
Austausch.
• B ei Defekt des Fernfühlers (Bruch oder Kurzschluß) schaltet der Regler in den Notbetrieb,
dabei wird mit 30 % geheizt (wenn Option 10 eingeschaltet ist)
Achtung! Die Fühlerleitungen führen Betriebsspannung.
Montage des Reglers direkt auf der Wand oder auf auf einer Unterputzdose.
1. Deckel mithilfe eines Schraubendrehers abnehmen und von der Montageplatte trennen.
2. Montageplatte unter Verwendung passender Dübel und Schrauben befestigen.
3. Verdrahtung der Heizung nach dem Schaltbild im Gerät bzw. nach folgendem Schema
durchführen.
Fernfühler
L N
On
H
L
N
H = Heizen
4. Deckel wieder anbringen und in die Montageplatte einschnappen lassen.
Der Regler ist nun betriebsbereit und beginnt selbsttätig mit der Regelung der Raum-
temperatur gemäß dem voreingestellten Programm 1 (s. Bedienungsanleitung).
Alle wesentlichen Funktionen sind werkseitig eingestellt. Sollten Änderungen ge wünscht
werden, so können die Möglichkeiten in der Bedienungsanleitung, Punkt 8, nachgelesen
werden.
3. Installationseinstellungen ändern
Achtung: Diese Einstellungen sollten nur vom Installateur durchgeführt werden, da sie
die Sicherheit und Funktion des Heizungssystemes beeinflussen können. Siehe auch
Benutzer einstellungen. Liste der Funktionen siehe Tabelle 2.
Zur Aktivierung des Menüs
Zur Auswahl einer Eigenschaft
Zum Ändern einer Eigenschaft
Nach einer Änderung muss der neue Wert mit > bestätigt werden.
Zum Verlassen des Menüs
Wird für 2 Minuten keine Taste gedrückt, wird in den AUTO-Modus zurückgeschaltet.
3.1 Programm-Art (Option 1, Tabelle 2)
Mit dieser Funktion wird festgelegt, in welcher Programm-Art der Regler arbeitet.
7 Tage (7d):
In der Betriebsart 7d sind für jeden Wochentag individuelle Zeit-/Tem pe ratur ein stellungen
möglich.
5/2 Tage (5:2):
In dieser Programm-Art können für die Wochentage (Montag bis Freitag) und das Wochen-
ende (Samstag und Sonntag) unterschiedliche Zeit-/Temperatur einstellungen vorgenom-
men werden.
24 Stunden (24h):
Für alle Tage der Woche (Montag bis Sonntag) gelten die gleichen Zeit-/Temperatur-
einstellungen.
3.2 Zugriffssperre / Kindersicherung (Option 2, Tabelle 2)
Wenn diese Funktion aktiviert ist, reagiert der Regler auf keine Tasteneingabe mehr.
Zum Beseitigen der Sperre die Installationseinstellungen aufrufen und Option 2 auf Aus
setzen.
3.3 Frostschutz (Option 3, Tabelle 2)
Mit dieser Funktion kann der Frostschutz des Reglers aktiviert werden.
Sinkt die Raumtemperatur auf 5 °C, wird durch die Frostschutzfunktion die Heizung ein-
geschaltet und die Temperatur auf 7 °C geregelt.
Frostschutz ist auch aktiv, wenn der Regler ausgeschaltet ist.
3.4 Sollwerte für Minimal- und Maximalbegrenzung (Option 4, 5, Tabelle 2)
Über diese Grenzwerte kann verhindert werden, dass zu hohe oder zu niedrige Tem-
peraturen eingestellt werden.
Die Temperaturgrenzwerte sind standardmäßig auf max. 32°C und min. 7°C eingestellt.
3.5 Selbstlernende Heizkurve / Optimum Start (Option 6, Tabelle 2)
Ist diese Funktion aktiviert, berechnet der Regler selbsttätig, wann die Heizung einge-
schaltet werden muss um zur jeweiligen Schaltzeit die gewünschte Temperatur zu errei-
chen. Dies leistet einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung.
Hinweis: Diese Funktion wirkt nur im AUTO-Modus.
Nach der Inbetriebnahme dauert es einige Tage, bis der Regler genügend Infor mationen
gesammelt hat, um diese Funktion richtig zu berechnen.
3.6 Maximale Bodentemperatur (Option 7, Tabelle 2)
Hier kann die Temperatur eingestellt werden die der Boden nicht überschreiten soll
Achtung: Veränderung dieses Wertes kann die Funktion der Heizung ganz wesentlich
beinflussen.
Ein zu niedriger Wert kann dazu führen, daß der Raum zu langsam aufheizt
Ein zu hoher Wert kann dazu führen, daß der Boden überhitzt und damit beschädigt wird.
3.7 Notheizung bei Fühlerfehler (Option 10, Tabelle 2)
Bei fehlerhaftem Fühler wird folgende Meldung angezeigt:
E1 für interner Fühler defekt
E2 für Fernfühler defekt
Ein fehlerhafter Fühler hat folgende Auswirkungen:
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird die Heizung zu 30% der Zeit eingeschaltet
(ein Unterkühlen oder Überhitzen des Raumes wird verhindert).
Wenn diese Funktion ausgeschaltet ist, wird die Heizung ausgeschaltet.
C
Relais
Tabelle 2 Installations-Einstellungen
Options-
Nummer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
im AUTO Mode Tasten < und + gleichzeitig
für 5 Sekunden drücken
Taste < oder > drücken
Taste +– drücken
Tasten < und + gleichzeitig für 5 Sekunden
drücken.
Beschreibung
Programm-Art
Zugriffssperre (Kindersicherung)
Frostschutz
Sollwert Minimalbegrenzung °C
Sollwert Maximalbegrenzung °C
Selbstlernende Heizkurve (Optimum Start)
maximale Bodentemperatur °C
nicht belegt
nicht belegt
Notheizung bei Fühlerfehler
4. Technische Daten
INSTAT + 3L
Bestellbezeichnung
Spannungsversorgung
230 V AC 50 HZ (195...253 V)
Temperatur-Einstellbereich
7 °C bis 32 °C
Temperaturauflösung
0,1 °C
Temperatur-Einstellbereich für die
10 °C bis 40 °C
maximale Bodentemperatur
Schaltstrom
10 mA .... 16 (2) A AC 230 V~
Ausgang
Relais Wechsler, potentialfrei
Ausgangssignal
Pulsweitenmodulation (PWM)
Minimale Schaltzeit
1 Minute
Leistungsaufnahme
< 3 VA
Ganggenauigkeit
< 4 Min / Jahr
Fernfühler:
F 193 720 Länge 4 m,
verlängerbar auf 50 m
Umgebungstemperatur
Betrieb
Lagerung –20 °C bis 85 °C
Umgebungsfeuchte
Betrieb
Lagerung 15 % bis 95 %
Bemessungs-Stoßspannung
4 kV
Temperatur für die Kugeldruckprüfung
75 ± 2 °C
Spannung und Strom für Zwecke der
230 V, 0,1 A
EMV-Störaussendungsprüfungen
Schutzart
IP 30
Schutzklasse
II (siehe Achtung)
Verschmutzungsgrad
2
Softwareklasse
A
Gewicht mit Fernfühler
~ 350 g
Energie-Klasse
IV = 2%
(nach EU 811/2013, 812/2013, 813/2013, 814/2013)
Abmessungen
5. Fehlerbeseitigung
1. Es wird zu spät warm:
a. Stimmen die programmierte Schaltzeit und die Uhrzeit?
b. Ist die Selbstlernende Heizkurve eingeschaltet (siehe 3.5)?
c. Hatte der Regler genügend Zeit (einige Tage), die Daten des Raumes zu ermitteln?
2. Der Regler nimmt keine Eingaben mehr an:
Ist der Zugriffschutz abgeschaltet (siehe 3.2)?
3. In der Anzeige erscheint E1 oder E2:
Der Fühler ist defekt (siehe 3.7).
6. Recycling
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen
vorschriftsmäßig entsorgt werden um die Umwelt zu schützen.
Batterien können dort entsorgt werden wo sie gekauft wurden oder bei
ent sprechenden Recycling Einrichtungen.
Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte nur in speziellen
Einrichtungen für Elektronikschrott entsorgen. Erkundigen Sie sich bei den örtlichen
Behörden zur Recycling Beratung.
Auswahl
5:2 Tage (5:2)
7 Tage (7d)
24 Std. (24h)
Ein (ON)
Aus (OFF)
Ein (ON)
Aus (OFF)
7
Maximalbegrenzung
Minimalbegrenzung
32
Ein (ON)
Aus (OFF)
10
40
Ein (ON)
Aus (OFF)
0 °C bis 40 °C
25 % bis 85 % (ohne Betauung)
Werkseinstellung
7 Tage
Aus (OFF)
Ein (ON)
7
32
Ein (ON)
35
Ein (ON)