Herunterladen Diese Seite drucken
Overland Storage SnapServer DX1 Kurzanleitung

Overland Storage SnapServer DX1 Kurzanleitung

Werbung

Kurzanleitung
SnapServer
®
DX1
1U Speichergerät
Schritt 1
Ihre Garantie zu aktivieren, ist äußerst wichtig. Technische Unterstützung und
Garantie sind erst nach Aktivierung der Garantie verfügbar:
1. Gehen Sie zu
http://www.overlandstorage.com/
und
wählen Sie Service & Support > My Products
(Service und Support > Meine Produkte).
2. Füllen Sie unter
Site Login
(Anmeldung) die Felder
Email (E-Mail-Adresse) und Password (Passwort)
aus und klicken Sie auf GO (Los).
3. Klicken Sie auf
Register New Product
(Neues Produkt registrieren).
4. Geben Sie die Informationen (einschließlich Seriennummer) ein und klicken Sie
auf
Submit
(Senden).
Das Garantie-Zertifikat wird Ihnen per Email zugeschickt. Folgen Sie den in der
Email enthaltenen Anweisungen, um den Registrierungsprozess abzuschließen.
Schritt 2
WARNUNG: Seien Sie vorsichtig bei der Rack-Installation oder -Entnahme, um ein
versehentliches Kippen des Racks zu vermeiden und das Rack nicht zu beschädigen
bzw. sich selbst zu verletzen. Um Verletzungen zu vermeiden, empfehlen wir zur Rack-
Installation oder -Deinstallation die Nutzung einer mechanischen Hebehilfe (oder mindestens
zwei Personen).
Geliefert wird das SnapServer DX1 mit zwei vorinstallierten Befestigungswinkeln
zum einfachen Einbau in ein 19-Zoll-Rack (EIA-310).
VORSICHT:
Zwei Telco-Racks mit zwei Standbeinen oder ein Rack mit weniger als 29 Zoll
Tiefe tragen dieses Gerät NICHT.
HINWEIS:Bei Verwendung eines optionalen Schienensatzes folgen Sie den beiliegenden
Anweisungen.
1. Hebehilfe (oder zwei Personen), um
das DX1 anzuheben und so zu
positionieren, dass die Löcher des
Winkels mit den entsprechenden
Rack-Löchern ausgerichtet sind.
2. Befestigen Sie mithilfe der vier
mitgelieferten Schrauben die DX1-
Winkel am Rack und ziehen Sie sie
soweit an, dass das Gerät Halt findet.
3. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eine gerade Position einnimmt und ziehen
Sie die Schrauben fest.
–1–
Schritt 3
Im Lieferumfang des DX1-Geräts sind keine installierten Festplattenlaufwerke
enthalten (diese sind separat erhältlich, einzeln oder als Viererpack). Es können bis zu
vier Festplattenlaufwerke zusammen mit leeren Blindmodulen für nicht belegte
Laufwerksplätze installiert werden.
*10400342­004*
10400342-004-DE
Installieren der Laufwerke
HINWEIS:Entnehmen Sie die Festplattenlaufwerke nicht aus ihren Trägern. Dadurch verfällt
die Laufwerksgarantie.
Installieren Sie die Laufwerke wie folgt, sobald sich die SnapServer-Einheit im Rack
befindet:
1. Entfernen Sie die leeren Blindmodule, um die Laufwerksplätze für die zu
installierenden Laufwerke zu öffnen.
2. Halten Sie das Laufwerk vor den entsprechenden Schacht.
3. Schieben Sie es hinein, bis die Verriegelung klickt und das Laufwerk im Schacht
einrastet.
4. Wiederholen Sie
Schritte 2–3
Eingeben
WICHTIG: Um die richtige Luftzirkulation und Kühlung sicherzustellen, muss in jedem
Eingeben
Steckplatz des Gehäuses ein Laufwerk oder ein leeres Blindmodul installiert werden.
Leere Steckplätze sind nicht zulässig.
Befestigen der Blende
1. Positionieren Sie die Blende so, dass die oberen Fixierlaschen mit den
Steckplätzen auf der Vorderseite des Geräts ausgerichtet sind.
2. Schieben Sie die Blende langsam in Richtung des Geräts, bis die Magnete vorne
greifen.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Blende mit allen sichtbaren LEDs
ordnungsgemäß ausgerichtet ist.
Schritt 4
Kabelmontage
VORSICHT:
Die Option „Speed/Duplex" (Geschwindigkeit/Duplex) ist bei DX1
standardmäßig auf „Autonegotiate" (Automatische Erkennung) eingestellt. Der Switch
oder Hub, an dem der DX1 angeschlossen ist, muss ebenfalls auf „Autonegotiate"
(Automatische Erkennung) eingestellt sein. Anderenfalls ist mit einem deutlich geringeren
Netzwerkdurchsatz bzw. mit einer schlechten Verbindung zum DX1 zu rechnen.
Sämtliche Kabel- und Netzanschlüsse sowie die Kühlung befinden sich an der
Rückwand des DX1.
1
1 - PCIe-Karte
2 - USB 2.0-Anschlüsse
3 - Ethernet 1-Anschluss
1. Schließen Sie den Netzwerkanschluss an den Ethernet 1-Anschluss an.
Verwenden Sie ein Cat-5e-Kabel (oder besser), um den Ethernet 1-Anschluss am
Gerät mit einem Gigabit Ethernet-Switch in demselben LAN wie das zur
SnapServer DX1-Verwaltung verwendete Hostsystem zu verbinden.
für jeden verbleibenden Laufwerksträger.
2
3
4
5
6
4 - Ethernet 2-Anschluss
5 - Serieller Anschluss*
6 - Stromanschluss
*
Nur zur Verwendung durch den Technischen Support.
–2–
2. Schließen Sie ggf. einen zweiten Netzwerkanschluss an den Ethernet 2-
Anschluss an.
HINWEIS:Um die Netzwerkverbindung nutzen zu können (Belastungsausgleich oder
Ausfallsicherung), müssen beide Datenanschlüsse (Ethernet 1 und 2) physikalisch mit
dem Netzwerk verbunden sein. Verbinden Sie sie für den Lastenausgleich mit demselben
Switch in demselben Subnetz, wobei der Switch auf „Autonegotiate" (Automatische
Erkennung) gestellt ist. Zur Ausfallsicherung schließen Sie diesen an unterschiedliche
Switches im gleichen Subnetz an.
3. Verbinden Sie das Stromkabel mit der Steckdose.
4. Stecken Sie das Stromkabel in eine unterbrechungsfreie Stromversorgung oder
eine entsprechend geerdete Wechselstromquelle.
5. Bei Verwendung von USV-Geräten der Marke APC stecken Sie das USB-Kabel
des USV-Geräts in den USB-Anschluss an der Rückwand des SnapServer.
HINWEIS:SnapServer sind für den Einsatz mit USB- oder netzwerkbasierten USV-Geräten
der Marke APC ausgelegt, um im Falle eines Stromausfalls automatisch ordnungsgemäß
herunterzufahren. Konfigurieren Sie die APC-Einheit sowohl im SnapServer Web
Management Interface als auch auf der APC-Benutzeroberfläche.
6. Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter auf der Vorderseite höchstens eine Sekunde.
Wichtig - Bitte bevor fortfahren lesen!
Nach dem ersten Einschalten mit neuen Laufwerken benötigt ein Gerät der DX-Serie
bis zu 10 Minuten für den Initialisierungsvorgang. Während dieser Zeit blink die
Status-LED (siehe Abbildung) abwechselnd gründ und gelb.
VORSICHT:
Während sich das System in diesem Zustand befindet sollte unter keinen
Umständen die Stromzufuhr unterbrochen werden! Andernfalls ist das Geräts ggf. nicht
mehr funktionsfähig.
Nach Abschluss der Initialisierung wird das System automatisch neu gestartet, und
die Status-LED leuchtet stetig grün. Fahren Sie mit dem Thema
Herstellen einer Verbindung."
Schritt 5
Erstmaliges Herstellen einer Verbindung
HINWEIS:SnapServer sind so voreingestellt, dass sie ihre IP-Adresse von einem DHCP-Server
beziehen. Wenn in Ihrem Netzwerk kein DHCP-Server gefunden wurde, verwendet
SnapServer als Standard eine IP-Adresse im Bereich von 169.254.xxx.xxx. Möglicherweise ist
das Gerät in Ihrem Netzwerk nicht sichtbar, bevor Sie mit SnapServer Manager (SSM) eine IP-
Adresse finden und optional zuordnen.
• Wenn Sie Ihren SnapServer DX1 in einem Netzwerk mit DHCP-Server
installieren, fahren Sie mit
„Herstellen einer Verbindung mithilfe des
Gerätenamens" fort.
• Wenn Ihr Netzwerk nicht über einen DHCP-Server oder einen
Namensauflösungsdienst verfügt, fahren Sie mit
„Herstellen einer Verbindung
über den SnapServer
Manager" fort.
Herstellen einer Verbindung mithilfe des Gerätenamens
Dieser Schritt erfordert, dass Namensauflösungsdienste zur Verfügung stehen (DNS
oder ein äquivalenter Dienst).
1. Suchen Sie den Gerätenamen.
Der standardmäßige DX1-Name ist „SNAPnnnnnnn." nnnnnnn steht dabei für
die Gerätenummer. Beispiel: Der Name eines SnapServers DX1 mit der
Gerätenummer 1234567 lautet SNAP1234567. Die Gerätenummer ist eine
eindeutige numerische Zeichenfolge, die auf einem unten am Gerät angebrachten
Etikett vermerkt ist.
–3–
"Erstmaliges

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Overland Storage SnapServer DX1

  • Seite 1 Einbau in ein 19-Zoll-Rack (EIA-310). (Automatische Erkennung) eingestellt sein. Anderenfalls ist mit einem deutlich geringeren • Wenn Sie Ihren SnapServer DX1 in einem Netzwerk mit DHCP-Server Netzwerkdurchsatz bzw. mit einer schlechten Verbindung zum DX1 zu rechnen. installieren, fahren Sie mit „Herstellen einer Verbindung mithilfe des...
  • Seite 2 Klicken Sie auf einen der Links auf der rechten Seite, um das entsprechende GuardianOS-Dokument anzuzeigen. http://support.overlandstorage.com Zusätzlichen technischen Support erhalten Sie im Internet auf der Support-Webseite von Overland Storage. Sie können sich mit Overland Storage auch über die Informationen auf der Seite Kontakt unserer Website in Verbindung setzen. OD11002 04/2012 ©2011-12 Overland Storage, Inc.