Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nivelliergenauigkeit; Genauigkeitseinflüsse; Genauigkeitsüberprüfung - Spectra Precision LL300 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Nach dem vertikalen Aufbau des Lasers, kann durch Verdrehen des Lasers die vertikale Laserstrahlebene auf
die Empfängermitte ausgerichtet werden.
Zur Vermeidung von Offsetfehlern bei diesen Arbeiten, sollte der Empfänger in etwa auf der Höhe des Lasers
eingesetzt werden.
Mit den „Auf/Ab" - Pfeiltasten der Fernbedienung kann eine Feinausrichtung durchgeführt werden.

NIVELLIERGENAUIGKEIT

Genauigkeitseinflüsse
Die mögliche Nivelliergenauigkeit wird von vielen Faktoren beeinflusst:
• Werksgenauigkeit;;
• Temperatur des Lasers;
• Umgebungseinflüsse wie Regen, Wind und Temperatur.
Den größten Einfluß auf die Meßgenauigkeit besitzt die Umgebungstemperatur. Speziell vertikale
Temperaturunterschiede in Bodennähe lenken den Laserstrahl, ähnlich dem Flimmern über heißen
Asphaltstraßen, ab.
Dies gilt für alle optischen Meßgeräte, wie Theodolit oder Nivelliergerät!
Genauigkeitsüberprüfung
Dazu wird eine freie Strecke von 20 m Länge zwischen zwei Wänden (A und B) benötigt und eine
Umschlagsmessung über beide Achsen X und Y im Horizontalbetrieb durchgeführt (4 Messungen).
Laser horizontal auf einer ebenen Unterlage oder auf einem Stativ nahe der einen Wand (A) platzieren und
in der + X-Achsen-Richtung zur nahen Wand (A) ausrichten. Nach dem Einnivellieren, die Höhe (mittels
Empfänger) an der Wand antragen.
Dann den Laser um 180° drehen, nach der Nivellierung, die Höhe an der entfernten Wand (B) markieren.
1
A
1.1
Nun den Laser nahe der Wand B platzieren. Ausrichten des nivellierten Lasers in der + X-Achsen-Richtung
2
zur nun nahen Wand B, so dass genau die zuvor markierte Höhe (aus der Messung von Wand A aus) realisiert
A
ist. Drehen des Lasers um 180°, nach der Nivellierung, Höhe an der Wand A markieren. Die Differenz (h) der
beiden hier markierten Höhen ergibt nun die tatsächliche Laserabweichung.
2.2
h
1.1
16
20m
B
1.2
B
2.1=1.2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis