Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akkus Laden; Inbetriebnahme; Einsatz Des Lasersystems; Laseraufbau - Spectra Precision LL300 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Batterien/Akkus immer zusammen austauschen. Nie Batterien/Akkus unterschiedlicher Kapazitäten
verwenden, nach Möglichkeit neue/neu geladene Batterien/Akkus eines Herstellers einsetzen.
Einen Hinweis zum Laden bzw. Austausch der Batterien/Akkus gibt die Batterieanzeige 5 zunächst durch
langsames Blinken. Bei weiterer Entladung leuchtet die LED dauerhaft.

Akkus laden

Das zugehörige Netzladegerät benötigt etwa 10 Stunden zum Laden von leeren Akkus. Dazu Ladegerätestecker
in die Ladebuchse des Lasers einstecken. Neue bzw. längere Zeit nicht gebrauchte Akkus bringen erst nach
fünf Lade- und Entladezyklen ihre volle Leistung.
Akkus sollten nur geladen werden, wenn die Temperatur zwischen 10º und 40º liegt. Ein Laden bei
höheren Temperaturen könnte die Akkus schädigen. Laden bei niedrigeren Temperaturen verlängert
die Ladezeit und verringert die Kapazität, was zu reduzierter Leistung und zu einer geringeren
Lebenserwartung der Akkus führt.

EINSATZ DES LASERSYSTEMS

Laseraufbau

Laser horizontal (Stativanschluss und 3 Gummipuffer unten!) auf einer stabilen Unterlage oder mittels 5/8" x
11 Stativanschluss auf einem Stativ oder Säulen-/Wandhalter in der gewünschten Höhe aufstellen.
Drücken der Ein/Aus-Taste 1 schaltet den Laser ein und alle LED-Anzeigen 3, 4, 5 für 3 Sek. Der Laser startet
immer im automatischen Horizontal-Selbstnivelliermodus. Während des Nivelliervorgangs steht der Rotor, die
Nivellieranzeige 3 blinkt (1x pro Sek.). Der Laser ist einnivelliert, wenn die Nivellieranzeige 3 nicht mehr blinkt
und die Rotation mit 600
1
/min einsetzt. Die Nivellieranzeige leuchtet für 5 min. dauerhaft, dann zeigt sie durch
erneutes Blinken (1x alle 4 Sek.), dass der Laser im Automatikbetrieb arbeitet. Steht der Laser mehr als 8 %
schief (Selbstnivellierbereich), blinken die Nivellier- und Manuell/HI-Warnanzeige ständig, gleichzeitig ertönt
ein akustisches Warnsignal. Den Laser dann neu ausrichten.
Zum Ausschalten, Ein/Aus-Taste 1 erneut drücken.
Nivellierautomatik, Trittsicherung
Nach dem Einschalten gleicht der Laser selbstständig Unebenheiten von ca. 8 % (± 0,8 m/10 m) aus, wobei
der Rotor noch steht. Nach dem Einnivellieren überwacht der Laser die Lage. Die Trittsicherung wird ca. 5
Minuten nach jedem erstmaligem Nivellieren aktiviert. Bei einer Lageänderung von > 30 mm / 10 m, löst die
Trittsicherung aus, um zu Verhindern, dass größere Verkippungen zu Höhenfehlern führen. Hier stoppt der
Rotor, der Laserstrahl schaltet ab, die Manuell-/HI-Warnanzeige 4 blinkt (2x pro Sek.) und zusätzlich ertönt
ein pulsierendes Warnsignal. Den Laser aus- und wieder einschalten und anschließend die ursprüngliche
Laserstrahlhöhe überprüfen bzw. neu einrichten.

Manuellbetrieb/Einachsen-Neigungsbetrieb

Einmaliges kurzes Drücken der Manuelltaste 2 am Laser bzw. der Fernbedienung oder der Empfänger-Fern-
bedienungskombination schaltet den Laser vom automatischen Selbstnivellierbetrieb in den Manuellbetrieb um,
was durch Blinken der roten LED 4 im Sekundentakt signalisiert wird. In dieser Betriebsart kann durch Drücken
der Pfeiltasten „Auf/Ab" an der Fernbedienung die Y- Achse, durch Drücken der Pfeiltasten „Rechts/Links", die
X-Achse des Lasers geneigt/ausgerichtet werden.
Erneutes kurzes Drücken der Manuelltaste an der Fernbedienung, schaltet den Laser in den Einachsen-
Neigungsbetrieb um, was durch gleichzeitiges Blinken der grünen und roten LED 3/4 im Sekundentakt signalisiert
wird. In dieser Betriebsart kann mit Hilfe der Pfeiltasten „Auf/Ab" der Fernbedienung die Y-Achse geneigt
werden, während die X-Achse weiterhin im automatischen Horizontalbetrieb arbeitet (z.B. bei Auffahrten,
Rampen etc.). Die Trittsicherung ist ebenfalls aktiv, d.h., der Laseraufbau wird weiterhin überwacht, obwohl
die Y-Achse manuell geneigt ist.
Erneutes kurzes Drücken der Manuelltaste am Laser oder der Fernbedienung schaltet den Laser in den
automatischen Selbstnivellierbetrieb zurück, was durch die grüne LED 3 bestätigt wird.
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis