Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsbeispiele; Bestimmung Der Gerätehöhe (Hi); Meterriss/Höhe Übertragen; Vertikalbetrieb - Spectra Precision LL300 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8

ARBEITSBEISPIELE

Bestimmung der Gerätehöhe (HI)
Die Gerätehöhe (HI) ist die Höhe des Laserstrahls. Sie wird durch die Addition der Meßlattenablesung zu einer
Höhenmarkierung oder einer bekannten Höhe ermittelt.
Aufbau des Lasers und Positionierung der Messlatte mit dem Empfänger auf einem bekannten Höhen- oder
Referenzpflock (NN).
Empfänger auf die Position "Auf Höhe" des Laserstrahls ausrichten.
Addieren der Meßlattenablesung zur bekannten NN-Höhe, um die Laserhöhe zu ermitteln.
Beispiel:
NN-Höhe
=
Lattenablesung
=
Laserhöhe
=
Die Laserhöhe als Referenz für alle anderen Höhenmessungen verwenden.
Gerätehöhe (HI)
LL300
HI
HI = Lattenablesung + NN-Höhe
HI = 1,32 m + 30,55 m = 31,87 m
Meterriss/Höhe übertragen
Laser in der Horizontalbetriebsart so aufstellen (z. B. mittels Kurbelstativ), so dass sich die Laserebene auf
der gewünschten Höhe befindet.
Beim Arbeiten ohne Stativ, Laser auf einer stabilen Unterlage aufstellen und Höhendifferenz zwischen Laserstrahl
und gewünschtem Höhenpunkt mit Hilfe eines Metermaß ermitteln und die gemessene Höhendifferenz dann
antragen.

Vertikalbetrieb

Den Laser auf einem nivellierten Stativ sich zuerst im Horizontalbetrieb einnivellieren lassen.
Mit der Manuelltaste auf den Manuellmodus umschalten und mittels der Vertikalgewindeaufnahme auf dem
Stativ aufbauen.
30,55 m
+1,32 m
31,87 m
Lattenablesung
1,32 m
NN-Höhe
30,55 m
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis