Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Anmeldung Beim Evu; Abnahme Der Anlage Durch Das Evu; Abschalten Des Wechselrichters - AE Conversion INV315-50EU Montage- Und Bedienungsanleitung

Micro-wechselrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INV315-50EU:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.0 Inbetriebnahme

Bei der Inbetriebnahme, muss der Inverter mit einer PV-
Spannung versorgt werden. Zum Starten des Inverters ist es
außerdem zwingend erforderlich, dass eine AC-Spannung
angelegt wird, welche sich im jeweilig gültigen Toleranzbereich
befi ndet.

9.1 Anmeldung beim EVU

Bei der Anmeldung und Abnahme der PV-Anlage sind die
Modalitäten des jeweiligen Versorgungsnetzbetreibers zu
beachten.
Die Inbetriebsetzung läuft in der Regel folgendermaßen ab:
• Einreichung der Unterlagen bei dem zuständigen EVU
• Installation der Anlage
• Einbau des Zählers durch das EVU

9.2 Abnahme der Anlage durch das EVU

Hierfür werden im Allgemeinem folgende Dokumente benötigt:
• Anmeldung / Fertigstellungsmeldung durch eingetragenen
Installateur
• Lageplan, aus dem die Grundstücksgrenzen und der
Aufstellungsort der PV-Anlage hervorgehen
• Übersichtsplan der gesamten Anlage mit den eingesetzten
Betriebsmitteln (einpolige Darstellung)
• Datenblatt für Eigenerzeugungsanlagen (VDEW-Vordruck)
• Beschreibung der Schutzeinrichtung mit Angaben über Art,
Schaltung, Fabrikat und Funktion
• Beschreibung des Wechselrichters bzw.
Konformitätserklärung und
Unbedenklichkeitsbescheinigung.
• Angaben über die Kurzschlussfestigkeit der Schaltorgane.

10.0 Abschalten des Wechselrichters

Für Einstell-, Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen Sie den
Wechselrichter abschalten. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Netzspannung abschalten (die externen
Sicherungselemente deaktivieren).
• Überprüfen Sie nach der Abschaltung die
Spannungsfreiheit.
• Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften für Arbeiten an
elektrischen Anlagen
- Lebensgefahr durch Stromschlag an
spannungsführenden Anschlüssen!
- Auch nach dem Lösen der elektrischen Anschlüsse
sind im Wechselrichter noch lebensgefährliche
Spannungen vorhanden.
- Warten Sie daher mindestens fünf Minuten bis Sie
weitere Arbeiten am Wechselrichter vornehmen.
09.2017

11.0 Externe Begrenzung

Unter dem Begriff „externe Begrenzung" ist die Fernsteuerung der
Ausgangsleistung einer PV-Anlage durch den Energieversorger
bzw. das Energieversorgungsunternehmen (EVU) zu verstehen.
Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 01.01.2012 (EEG,
§6) muss eine externe Regelung der Ausgangsleistung möglich
sein.
Je nach Anlagengröße kann alternativ auch von der 70%
Regelung gebrauch gemacht werden.
Diese externe Leistungsvorgabe erfolgt über Rundsteuersignale.
Hierzu muss ein Rundsteuerempfänger durch das EVU installiert
werden. Anschließend werden die Signale an den Datenlogger
weitergeleitet. Der Datenlogger besitzt vier potenzialfreie
Kontakte,
die
zur
bereitstehen und mittels der RS485-Schnittstelle an die
angeschlossenen
Weitere Informationen fi nden Sie in der Montage- und
Bedienungsanleitung des Datenloggers.
Die Leistungsreduktion erfolgt ausgehend von der maximalen
AC-Leistung des jeweiligen Wechselrichters in Prozent. Die
Energieversorger haben sich momentan auf vier Prozentwerte
geeinigt. Die Leistungsvorgaben und deren Einfl uss auf die
Wechselrichter sind aus der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Vorgabe
Displayanzeige
EVU
Wechselrichter
100%
Externe
Begrenzung 100%
60%
Externe
Begrenzung 60%
30%
Externe
Begrenzung 30%
0%
Externe
Begrenzung 0%
- Der Wechselrichter speist so lange mit begrenzter
Leistung ein, wie er ein entsprechendes Signal vom
Datenlogger erhält.
INV315-50EU
Verarbeitung
der
Rundsteuersignale
Wechselrichter
weiter
geleitet
Bedeutung
Die maximal mögliche
Leistung wird eingespeist.
Normaler Einspeisebetrieb.
Keine Begrenzung.
60% der maximalen
Leistung wird eingespeist.
30% der maximalen
Leistung wird eingespeist.
Externe Begrenzung 0%
Keine Einspeisung
Trennung vom Netz
werden.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis