Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Conrad Electronic 85 59 17 Bedienungsanleitung
Conrad Electronic 85 59 17 Bedienungsanleitung

Conrad Electronic 85 59 17 Bedienungsanleitung

Front- und heck-einparksystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 85 59 17:

Werbung

W I C H T I G E R H I N W E I S ! ! !
Front- und Heck-Einparksystem
Best.-Nr. 85 59 17
Sehr geehrter Kunde,
durch eine techn. Weiterentwicklung haben sich beim Anschluss einige Änderungen ergeben.
Für Fahrzeuge mit Automatik-Getriebe wurde eine zusätzliche Leitung eingebaut, mit der auch
das Bremssignal bei Vorwärtsfahrt in das Parksystem mit eingebunden wird.
Im Lieferumfang ist das Anschlusskabel für die Spannungsversorgung (5) 4adrig ausgeführt.
Die Anschlussbeschreibung im Kapitel „Anschluss" ändert sich wie folgt:
Schwarze Leitung
Rote Leitung
Gelbe Leitung
Blaue Leitung
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe muss die blaue Leitung an Zündung (Schaltplus) ange-
schlossen werden. Das Bremssignal wird hier nicht benötigt. Die Verwendung eines optionalen
Schalters bleibt wie in der Anleitung beschrieben bestehen.
Wir bitten um Beachtung.
Ihr Conrad-Team
Masse
Zündung (Schaltplus)
Rückfahrleuchte
Bremsleuchte
UPGRADE
Version 07/08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic 85 59 17

  • Seite 1 W I C H T I G E R H I N W E I S ! ! ! UPGRADE Version 07/08 Front- und Heck-Einparksystem Best.-Nr. 85 59 17 Sehr geehrter Kunde, durch eine techn. Weiterentwicklung haben sich beim Anschluss einige Änderungen ergeben. Für Fahrzeuge mit Automatik-Getriebe wurde eine zusätzliche Leitung eingebaut, mit der auch das Bremssignal bei Vorwärtsfahrt in das Parksystem mit eingebunden wird.
  • Seite 2: Front- Und Heck-Einparksystem

    B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 06/08 Front- und Heck-Einparksystem Best.-Nr. 85 59 17 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
  • Seite 3: Einführung

    Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf der Einparkhilfe. Mit diesem Set haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden nationalen und europäischen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsgemäße Verwendung Das Einparksystem dient dazu, beim Parken oder Rückwärtsfahren mit einem Kfz Hindernisse anzuzeigen. Es arbeitet mit Ultraschallsensoren, die an der Vorder- und Rückseite am Fahrzeug montiert werden. Mögliche Hindernisse werden akustisch und optisch in einer Leuchtanzeige dargestellt. So kann der Abstand und die Richtung des Hindernis einfach erkannt werden.
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Das Einparksystem sendet über 2 x vier Sensoren am Fahrzeug Ultraschallwellen aus und empfängt diese wieder, wenn sie von einem Hindernis reflektiert werden. Beim Rückwärtsfahren werden vier Sensoren am Heck und in Vorwärtsfahrt vier Sensoren an der Front des Fahrzeugs aktiviert Durch die Auswertung der Echolaufzeit wird die Entfernung zum Hindernis ermittelt und optisch und akustisch signalisiert.
  • Seite 6 • Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Sets nicht gestattet. • Das Gerät dient lediglich als Hilfe beim Rückwärtsfahren, es entbindet den Fahrer nicht von seiner Sorgfaltspflicht. Einige Hindernisse können aufgrund der Arbeitsweise des Gerätes evtl. nicht oder nicht zuverlässig erkannt werden.
  • Seite 7: Einzelteilbezeichnung

    • Berücksichtigen Sie beim Einbau der Komponenten die Unfallgefahr, die von losgerissenen Bauteilen im Falle eines Unfalls ausgehen kann. Befestigen Sie deshalb jedes Teil sicher und an einem Platz an dem es nicht zu einer Gefahr für die Insassen werden kann. •...
  • Seite 8: Vorbereitung

    Vorbereitung Durch den Einsatz von je vier Ultraschallsensoren an der Front und am Heck wird der Fahrbereich fast lückenlos überwacht. Die Sensoren müssen gleichmäßig über die Fahrzeugbreite verteilt mon- tiert werden. Die Abbildung zeigt die Sensorbereiche in zwei Perspektiven für hinten und vorne. Einbau Um die Sensoren einbauen zu können, benötigen Sie eine Bohrmaschine um die erforderlichen Löcher in die Stoßstange zu bohren.
  • Seite 9: Befestigungslöcher Bohren

    Befestigungslöcher bohren Beachten Sie beim Bohren die Sicherheitshinweise der Bohrmaschine. Achten Sie darauf, dass Sie keine Leitungen und Kabel beschädigen, die sich im Bohrbereich befinden. Bohren Sie die Löcher der vier Ultraschall- sensoren mit dem beiliegendem 21mm Loch- bohrer. Entgraten Sie die Löcher nach dem Bohren mit einer Feile oder einer scharfen Klinge.
  • Seite 10: Leitungen Und Komponenten Verlegen

    Leitungen und Komponenten verlegen Führen Sie die Anschlussleitungen der Ultraschallsensoren von außen durch die Stoßstange zur Kofferraumöffnung. Verlegen Sie die Leitungen sorgfältig nach innen, damit keine Feuchtigkeit ins Waageninnere kommt. Befestigen Sie die Steuereinheit mittels beiliegendem Klebepad. Eine geeig- nete Stelle ist die Seitenwand im wassergeschützten Kofferraum in der Nähe einer Rückfahrleuchte.
  • Seite 11: Anschluss

    Anschluss Nach der Installation und Verlegung aller Einzelteile müssen noch die Steckverbindungen der Anzeige und der Spannungsversorgung hergestellt werden. Stellen Sie alle Steckverbindungen wie in der Anschlussskizze unter „Einzelteilbezeichnung“ dargestellt her. Die Stecker passen nur polungsrichtig in die entsprechenden Buchsen. •...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Setzen Sie die Fahrzeugelektrik wieder in betrieb und stellen das Zündschloss in Position „Zündung“. Das Einparksystem schaltet sich automatisch ein und ist einsatzbereit. Legen Sie bei eingeschaltetem Zündschloss den Rückwärtsgang ein und die hinteren Sensoren sind aktiv. Inbetriebnahme An der rechten Seite der Anzeigeeinheit befindet sich ein kleiner Schiebeschalter, an dem der akusti- sche Signalton bei Bedarf abgeschaltet werden kann (Schalter oben = Ein, Schalter unten = Aus).
  • Seite 13: Reinigung Und Entsorgung

    Reinigung und Entsorgung Reinigen Sie die Außensensoren regelmäßig, um Fehlfunktionen zu verhindern. Die Anzeige reinigen Sie am besten mit einem sauberen, feuchten und fusselfreien Tuch ohne scheuernde und chemische Reinigungsmittel. Elektronische Altgeräte sind Rohstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie das Gerät gemäß...
  • Seite 14: Technische Daten

    Technische Daten DC Betriebsspannung 12V (10,5 - 16 V/DC) Bordnetz mit Minuspol an Masse Stromaufnahme max. 180 mA Erfassungsbereich Front: 40 bis 100 cm, Heck 40 bis 200 cm Erfassungswinkel Horizontal >60°, Vertikal >60° Betriebstemperatur -20 bis +70°C Leitungslänge Sensor Heck 4 x 250 cm, Front 4 x 600 cm Abmessungen (B x H x T) Anzeige 85 x 83 x 40 mm...
  • Seite 17 Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. 100 % Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Recycling- Papier. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. Chlorfrei gebleicht. © Copyright 2008 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany. *06-08/AH...

Inhaltsverzeichnis