4.
MAschIneneInsAtz
wenn sich die schweißanwendung ändert, muss die ausrüstung entsprechend angepasst
werden. Die stromquellen der reihe „Kemparc Pulse" sind mit einer bedienoberfläche des Typs
„K 60" ausgestattet. sie umfasst eine logische und leicht lesbare LcD-Menüanzeige. Das arc-
wizard-Menü ermöglicht dem bediener die steuerung, anpassung und Feinabstimmung des
Lichtbogenverhaltens und der systemfunktion vor, während und nach der schweißarbeit.
4.1
setuP-PAnel K 60 – Belegung
CHANNEL
8.
4.2
setuP-PAnel K 60
im Folgenden sind der betrieb und die einrichtung des K 60-Panels beschrieben.
einführung in die K 60-tastenfunktionen
1.
sie können ihr K 60 ein- und ausschalten, indem sie seine ein/aus-TasTe drücken und etwa
5 sekunden lang gedrückt halten. wenn sie diese Taste kurz drücken, werden die
Kanalinformationen angezeigt.
DE
Benutzen Sie zum Ein- und Ausschalten des Netzstroms immer den Hauptschalter (I/O -
HINWeIS!
Ein/Aus) auf der Vorderseite der Schweißstromquelle.
2.
wahl des schweißkanals: 100 speicherkanäle stehen zur Verfügung. wenn ein Kanal leer ist, können
sie ihn neu erstellen (eine neue schweißaufgabe), indem sie die Taste unter dem wort „neu"
auf dem LcD-bildschirm drücken.
3.
MenÜ-TasTe für den Zugriff auf die hauptmenüliste: Folgen sie der Menüanleitung auf dem
LcD-bildschirm.
4.
Potentiometer zum Vornehmen von einstellungen an gewählten werten
5.
Pfeiltasten „nach oben/unten" zur vertikalen bewegung innerhalb der Menüstruktur
6.
Vorbelegte Menüschnelltasten:
• F1 zur anzeige der Kanalinformationen
• F3 zur wahl eines anderen parallel angeschlossenen Drahtvorschubsubsystems
7.
LcD Menü bildschirm
8.
Die softkeys (kontextabhängige Tasten) mit Funktionen können je nach Menüanzeige
unterschiedlich sein.
10
1.
2.
7.
3.
MENU
CHANNEL
INFO
F1
6.
4.
WF #
F2
F3
5.