Seite 1
Gebrauchsanweisung Combi-Dampfgarer DGC 5080 XL de - DE Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 09 149 810...
Anwendungsarten. Sie enthält wichtige Hinweise für Alle anderen Anwendungsarten sind den Einbau, die Sicherheit, den Ge- unzulässig. Miele haftet nicht für Schä- brauch und die Wartung des Gerä- den, die durch bestimmungswidrigen tes. Dadurch schützen Sie sich und Gebrauch oder falsche Bedienung ver- vermeiden Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Technische Sicherheit Nutzen Sie die Inbetriebnahmesper- Kontrollieren Sie den Combi-Dampf- re, damit Kinder das Gerät nicht unbe- garer vor dem Einbau auf sichtbare aufsichtigt einschalten können. Schäden. Nehmen Sie ein beschädig- tes Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ein Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich beschädigtes Gerät kann Ihre Sicher- in der Nähe des Combi-Dampfgarers...
Seite 8
Sicherheitshinweise und Warnungen Wird der Stecker von der Netzan- Defekte Bauteile dürfen nur gegen schlussleitung entfernt, muss das Gerät Miele Original Ersatzteile ausgetauscht von einer Elektro-Fachkraft eingebaut werden. Nur bei diesen Teilen gewähr- und angeschlossen werden. Beauftra- leistet der Hersteller, dass sie die Si- gen Sie bitte eine Elektro-Fachkraft, die cherheitsanforderungen erfüllen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Achten Sie beim Einschieben und Entnehmen von Garbehältern darauf, Schützen Sie Ihre Hände bei allen dass der Inhalt nicht überschwappt, Arbeiten am heißen Gerät mit wärmei- und dass Sie weder mit heißem Dampf solierten Handschuhen, Topflappen noch mit den heißen Garraumwänden oder Ähnlichem.
Seite 10
Miele Speisenthermometer. Soll das ringern. Speisenthermometer ausgetauscht wer- Bewahren Sie keine fertigen Speisen den, ist ebenfalls ein original Miele im Garraum auf, und benutzen Sie zum Speisenthermometer einzusetzen. Sie Garen keine Gegenstände, die rosten erhalten es im Miele Fachhandel oder können.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträgli- cherheit notwendig waren.
Seite 13
Gerätebeschreibung a Bedienfeld b Wrasenaustritt c Türdichtung d Feuchtesensor e Temperaturfühler f Oberhitze / Grillheizkörper g Empfangsantenne für das kabellose Speisenthermometer h Aufnahmegitter mit 3 Einschubebenen i Garraumbeleuchtung j Auffangrinne k Ablauf l Fettfilter m Einschubfach für Kondensatbehälter n Frischwasserbehälter o Aufbewahrung für das kabellose Speisenthermometer p Einschubfach für Frischwasserbehälter q Kondensatbehälter...
Gerätebeschreibung Mitgeliefertes Zubehör Sie können mitgeliefertes sowie weiteres Zubehör bei Bedarf nachbestellen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"). DGGL 20 1 gelochter Garbehälter Fassungsvermögen 2,4 l / Nutzinhalt 1,8 l 450 x 190 x 40 mm (BxTxH) - wird zwischen den Streben einer Einschubebene in die Auf- nahmegitter eingeschoben - DGG 20 1 ungelochter Garbehälter...
Seite 15
Gerätebeschreibung Speisenthermometer Zum gradgenauen Braten Misst die Temperatur im Inneren des Fleisches (Kerntempe- ratur) Entkalkertabletten Zum Entkalken des Gerätes Miele-Kochbuch "Garen mit dem Combi-Dampfgarer" Kochen und Genießen mit Miele Die besten Rezepte aus der Miele Versuchsküche...
Gerätebeschreibung Display / Sensortasten Die Bedienung des Gerätes erfolgt über das Display a und die elektronischen Sensortasten b - g, die neben und unter dem Display angeordnet sind. Die Sen- sortasten reagieren auf Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit einem akustischen Signal quittiert.
Gerätebeschreibung Display Im Display erscheinen zusätzlich zum Text Symbole: Symbol Bedeutung ß Erscheint mit einem Menüpunkt oder einer Aufforderung, z. B. "weiter", und ist einer Sensortaste zugeordnet. Sie wählen den gewünschten Punkt durch Berühren der direkt dane- benliegenden Sensortaste. Es können maximal 3 Auswahlmöglichkeiten angezeigt werden. Sind mehr Zeilen vorhanden, erscheinen diese Pfeile.
Funktionsbeschreibung Blende Hinter der Blende befinden sich Frischwasserbehälter, Kon- densatbehälter und Speisenthermometer. Die Blende wird durch Berühren der Sensortaste geöffnet und geschlos- sen. Die Blende ist mit einem Klemmschutz ausgerüstet. Trifft sie beim Öffnen/Schließen auf einen Widerstand, wird der Vor- gang abgebrochen.
Funktionsbeschreibung Temperatur / Kerntemperatur Einigen Betriebsarten ist eine Vorschlagstemperatur zugeord- net und ggf. für das Speisenthermometer eine Kerntempera- tur voreingestellt. Sie können die Vorschlagstemperatur inner- halb eines bestimmten Bereichs (siehe Kapitel "Betriebsar- ten") für einen einzelnen Garvorgang oder dauerhaft (siehe Kapitel "Einstellungen") ändern.
Funktionsbeschreibung Aufheizphase Während das Gerät auf eingestellte Temperatur aufheizt, wird im Display die ansteigende Garraumtemperatur und "Auf- heizphase" angezeigt (Ausnahme: Automatic, Menügaren, Er- hitzen, Pflege). Dampfgaren Beim Dampfgaren ist die Dauer der Aufheizphase abhängig von der Lebensmittelmenge und -temperatur. Im Allgemeinen beträgt die Aufheizphase ca.
Funktionsbeschreibung Garraumbeleuchtung Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass sich die Gar- raumbeleuchtung aus Energiespargründen nach dem Starten ausschaltet. Sie können die Garraumbeleuchtung während des Betriebes kurzfristig einschalten, indem Sie eine nicht aktive Sensortas- te links oder rechts neben dem Display berühren. Soll der Garraum während des Betriebes dauerhaft beleuch- tet sein, müssen Sie die werkseitige Einstellung ändern (siehe Kapitel "Einstellungen / Beleuchtung").
Gerät in Betrieb nehmen Wenn das Gerät ans Netz angeschlossen wird, schaltet es sich automatisch ein. Im Display erscheint die Begrüßung "Miele - Willkommen", an- schließend werden einige Grundeinstellungen abgefragt, die Sie für die Inbetriebnahme des Gerätes benötigen. Folgen Sie den Hinweisen im Display.
Seite 23
Anzeige = die Tageszeit wird nur bei eingeschaltetem Gerät angezeigt ^ Wählen Sie die gewünschte Einstellung. Nach der Bestätigung mit "OK" erscheinen – der Hinweis, dass dieses Gerät für das Miele|home Sys- tem vorgerüstet ist. – der Hinweis, dass die Inbetriebnahme erfolgreich abge- schlossen wurde.
Vor dem ersten Benutzen Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ih- res Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Ka- pitel "Typenschild". Das Gerät wird im Werk einer Funktionsprüfung unterzo- gen, daher kann beim Transport u. U. Restwasser aus den Leitungen zurück in den Garraum laufen.
Vor dem ersten Benutzen Siedetemperatur anpassen Nehmen Sie das Gerät mit der Betriebsart Dampfgaren / Uni- versal (100 °C) für 15 Minuten in Betrieb. Gehen Sie vor wie im Kapitel "Bedienprinzip" beschrieben. Durch diesen Vorgang wird das Gerät an die Siedetempera- tur des Wassers angepasst, die je nach Höhenlage des Auf- stellortes variiert, und die Wasser führenden Teile werden durchgespült.
Betriebsarten Die gesamte Nutzenvielfalt der folgenden Betriebsarten sowie Tipps und Tricks zum Umgang mit Ihrem Gerät entnehmen Sie bitte den beiliegenden Heften "An- wendungshinweise" und "Automatikprogramme". Vorschlags- Einstellbarer Betriebsart / Menü temperatur Temperaturbereich Combigaren °C 150 °C 30 - 225 Heißluft Plus °F 302 °F 85 - 437...
Seite 27
Betriebsarten Vorschlags- Einstellbarer Betriebsart / Menü temperatur Temperaturbereich Unterhitze °C 190 °C 100 - 225 °F 375 °F 210 - 437 Zum Ende der Backzeit wählen, wenn das Gargut mehr Bräunung auf der Unterseite bekommen soll Grill groß °C 225 °C 150 - 225 °F 437 °F 300 - 437...
Seite 28
Betriebsarten Vorschlags- Einstellbarer Betriebsart / Menü temperatur Temperaturbereich Auftauen °C 60 °C 50 - 60 °F 140 °F 120 - 140 Zum schonenden Auftauen von Tief- kühlprodukten Kuchen Spezial °C 150 °C 30 - 225 °F 302 °F 85 - 437 Für Rührteige Beleuchtung Pflege...
Bedienprinzip Prüfen Sie vor jedem Garvorgang, ob das Bodensieb rich- tig eingesetzt ist, da grobe Speisereste den Wasserablauf verstopfen können. Wasserbehälter füllen Berühren Sie beim Öffnen und Schließen der Blende nicht den Griff der Gerätetür! Klemmgefahr! ^ Berühren Sie die Sensortaste , um die Blende zu öffnen.
Bedienprinzip Dauer einstellen ^ Geben Sie mit + / - oder über die Ziffer-Sensortasten die gewünschte Dauer ein, und bestätigen mit "OK". Wird die Dauer mit den Ziffer-Sensortasten eingegeben, muss sie in Stunden und Minuten eingegeben werden, wenn sie mehr als 59 Minuten beträgt. Beispiel: Dauer 80 Minuten = 1:20.
Bedienprinzip Nach dem Benutzen ^ Entnehmen und entleeren Sie die Wasserbehälter. Drücken Sie die Wasserbehälter beim Entnehmen leicht nach oben. ^ Reinigen und trocknen Sie das gesamte Gerät nach jedem Benutzen wie im Kapitel "Reinigung und Pflege" beschrie- ben. Schließen Sie die Gerätetür erst nach vollständigem Aus- trocknen.
Bedienung Während des Betriebes Betrieb unterbrechen Der Betrieb wird unterbrochen, wenn Sie die Tür öffnen. Die Beheizung wird ausgeschaltet, die Restzeit gespeichert. Betriebsarten mit Dampf: Beim Öffnen der Tür tritt Dampf aus. Gehen Sie einen Schritt zurück und warten Sie, bis sich der Dampf ver- flüchtigt hat.
Bedienung Speichern Sie können einen laufenden Garvorgang so speichern, dass Sie ihn anschließend im Menü Eigene Programme abrufen können. ^ Wählen Sie "ändern". ^ Berühren Sie so oft eine Sensortaste neben den Pfeilen, bis "speichern unter" erscheint. ^ Wählen Sie "speichern unter". Im Display erscheint eine Zusammenfassung.
Bedienung Dampfgaren-Universal / Auftauen ^ Füllen Sie den Wasserbehälter und schieben Sie ihn ein. ^ Geben Sie das Lebensmittel in das Gerät. ^ Schalten Sie das Gerät ein. ^ Wählen Sie die Betriebsart. ^ Bestätigen Sie die Vorschlagstemperatur mit "OK" oder ge- ben Sie die gewünschte Temperatur ein und bestätigen sie.
Bedienung Combigaren Die Betriebsart Combigaren arbeitet mit einer Kombination aus Hitze und Dampf. Bis zu sechs Garschritte können zu ei- nem Garvorgang kombiniert werden. Für jeden Garschritt können individuell Temperatur, Feuchte und Dauer bzw. Kerntemperatur eingegeben werden. Der Ablauf des Garvorgangs erfolgt in der Reihenfolge in wel- cher die einzelnen Schritte eingegeben wurden.
Seite 36
Bedienung Garschritt 2 ^ Wählen Sie die gewünschte Beheizungsart. ^ Stellen Sie die Temperatur ein, und bestätigen Sie mit "wei- ter". ^ Stellen Sie die Feuchte ein, und bestätigen Sie mit "weiter". ^ Wählen Sie "Dauer" oder "Kerntemperatur einstellen". ^ Stellen Sie Dauer oder Kerntemperatur ein, und bestätigen Sie mit "weiter".
Bedienung Heißluft Plus / Ober-Unterhitze / Oberhitze / Unterhitze / Grill / Umluftgrillen / Intensivbacken / Kuchen Spezial Der Fettfilter an der Rückwand muss beim Backen entfernt werden. Ausnahme: wenn Sie Pflaumenkuchen oder eine üppig be- legte Pizza backen, muss der Fettfilter eingesetzt sein. Der Betrieb startet automatisch nach Bestätigen der (vor)ein- gestellten Temperatur.
Bedienung Menügaren Sie können bis zu drei Komponenten wählen, z. B. Fisch mit Beilage und Gemüse. Die verschiedenen Komponenten können in beliebiger Rei- henfolge gewählt werden. Das Gerät sortiert automatisch nach der Länge der Garzeit: das Lebensmittel mit der längs- ten Garzeit muss zuerst eingeschoben werden.
Bedienung Erhitzen ^ Füllen Sie den Wasserbehälter und schieben Sie ihn ein. ^ Schalten Sie das Gerät ein s. ^ Wählen Sie "Erhitzen". ^ Bestätigen Sie die Vorschlagstemperatur mit "OK" oder ge- ben Sie die gewünschte Temperatur ein und bestätigen sie.
Bedienung Eigene Programme Sie können bis zu 25 Garvorgänge mit je maximal 6 Gar- schritten mit einer eigenen Bezeichnung im Menü Eigene Pro- gramme speichern. Alle unter "Eigene Programme" aufgeführ- ten Betriebsarten können miteinander kombiniert werden. Wurde noch kein eigenes Programm gespeichert, erscheinen nur die Betriebsarten.
Seite 41
Bedienung Erstellen ^ Wählen Sie "Eigene Programme". ^ Wählen Sie ggf. "erstellen". ^ Wählen Sie die Betriebsart. ^ Nehmen Sie wie gewohnt die Einstellungen vor und bestäti- gen Sie mit "weiter". Es erscheint eine Zusammenfassung. Sie können einen wei- teren Garschritt hinzufügen oder nach Bestätigung von "wei- ter"...
Zusatzfunktionen Startzeit / Ende Sie können den Start auf einen späteren Zeitpunkt verschie- ben. Das Gerät schaltet sich dann automatisch ein. Bei "Menügaren" und "Pflege" ist dies nicht möglich. Mit "Startzeit" bestimmen Sie die Tageszeit, zu welcher der Garvorgang beginnen soll. Mit "Ende" bestimmen Sie die Ta- geszeit, zu welcher der Garvorgang beendet sein soll.
Zusatzfunktionen Kurzzeit Sie können zum Überwachen separater Vorgänge eine Kurz- zeit einstellen. Die Kurzzeit kann auch während eines ablaufenden Garvor- gangs genutzt werden. Es kann eine Zeit zwischen 1 Sekunde und 9 Stunden 59 Mi- nuten, 59 Sekunden eingestellt werden. Eine Kurzzeit bis 10 Minuten wird in Min:Sek angezeigt, eine Kurzzeit ab 10 Minuten in Std:Min.
Zusatzfunktionen Beleuchtung Der Garraum kann dauerhaft beleuchtet werden, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, z. B. zum Reinigen. ^ Schalten Sie das Gerät ein s. ^ Wählen Sie "Beleuchtung". Inbetriebnahmesperre Die Inbetriebnahmesperre verhindert das unbeabsichtigte Einschalten des Gerätes. Ab Werk ist die Inbetriebnahmesperre ausgeschaltet. Um die Funktion aktivieren zu können, müssen Sie zuvor einmalig die werkseitige Einstellung auf "zulassen"...
Tageszeit einstellen. synchronisieren: Wenn Ihr Gerät über ein Miele|home Kommunikationsmodul verfügt und Sie das Gerät an Miele|home angemeldet haben, wird die Tageszeit mit der Miele|home Systemzeit abgeglichen. Sie können die Syn- chronisation ausschalten, um eine von der Systemzeit abwei-...
Einstellungen Beleuchtung Sie können wählen, ob der Garraum während des gesamten Garvorgangs oder nur für 15 Sekunden beleuchtet ist. Hauptmenü ändern Sie können die Reihenfolge der Menüpunkte im Hauptmenü ändern, indem Sie bis zu drei Menüpunkte (außer den Menü- punkt Einstellungen) an den Anfang des Hauptmenüs legen. Dabei können Sie eine bestimmte Position festlegen.
Einstellungen Warmhalten Diese Funktion kann ein- oder ausgeschaltet werden. Automatisches Spülen Diese Funktion kann ein- oder ausgeschaltet werden. Vorschlagstemperaturen Es ist sinnvoll, die Vorschlagstemperaturen dauerhaft zu än- dern, wenn Sie häufig mit abweichenden Temperaturen ar- beiten. Sie können die Temperaturen innerhalb der angege- benen Grenzen ändern.
Kommunikationsmodel ausgestattet ist. Je nach Anmeldestatus Ihres Gerätes erscheint folgende An- zeige: Miele{home Installation Das Gerät ist noch nicht im System Miele{home angemel- det. Die Beschreibung zur Anmeldung finden Sie in der Installa- tionsanweisung "Miele{home", die dem Kommunikationsmo- dul beiliegt.
Einstellungen Händler Dieser Punkt ermöglicht dem Fachhandel, die Geräte ohne Beheizung zu präsentieren. Für den privaten Gebrauch benö- tigen Sie diese Einstellungen nicht. Haben Sie aus Versehen einen der Menüpunkte gewählt und eingeschaltet, so können diese folgendermaßen ausgeschal- tet werden: –...
Angaben für Prüfinstitute Prüfgerichte - Dampfgarfunktionen - Prüfungen durchführen wie beschrieben in "Elektrische Herde, Kochmulden, Backöfen und Grillgeräte für den Hausge- brauch- Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften" Entwurf Abschnitt "Dampfgarer und Combi-Dampfgarer". Gargut Garbehälter Betriebsart Einschubebene Temperatur Garzeit von unten in °C in Min.
Seite 51
Angaben für Prüfinstitute Prüfgerichte nach DIN EN 50304 / DIN EN 60350 - Backofenfunktionen - Gargut Backform Betriebsart Einschub- Tempe- Garzeit vor- Schnell- ebene ratur in Min. heizen aufheizen von unten in °C anwählen Streifen- 1 Backblech Heißluft plus 39 - 42 nein gebäck 2 Backbleche...
Reinigung und Pflege Verwenden Sie zum Reinigen keinesfalls ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungs- führende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Reinigen und trocknen Sie Gerät und Zubehör nach jedem Benutzen. Lassen Sie dazu das Gerät abkühlen. Schließen Sie die Gerätetür erst nach vollständigem Aus- trocknen.
Reinigung und Pflege Gerätefront Entfernen Sie Verschmutzungen der Gerätefront am bes- ten sofort. Wirken Verschmutzungen länger ein, lassen sie sich unter Umständen nicht mehr entfernen, und die Oberflächen können sich verfärben oder verändern. Reinigen Sie die Gerätefront mit einem sauberen Schwamm- tuch, Handspülmittel und warmem Wasser.
Die Garbehälter können in der Spülmaschine gereinigt wer- den. Bläuliche Verfärbungen können Sie mit Essig entfernen. Sie können auch den Miele Glaskeramik- und Edel- stahlreiniger benutzen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zube- hör"). Spülen Sie die Behälter anschließend mit klarem Was- ser, um alle Reinigungsmittel-Rückstände zu entfernen.
Spülen und trocknen Sie das Bodensieb nach jedem Ge- brauch. Verfärbungen und Kalkablagerungen lassen sich mit Essig entfernen. Sie können auch den Miele Glaskeramik- und Edelstahlreiniger benutzen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zu- behör"). Spülen Sie anschließend mit klarem Wasser, um alle Reinigungsmittel-Rückstände zu entfernen.
Reinigung und Pflege Garraum Der Garraum besteht aus Edelstahl, dessen Oberfläche PerfectClean-veredelt ist. Beachten Sie die Reinigungs- und Pflegehinweise im Kapitel "PerfectClean". Zur bequemen Reinigung des Garraums können Sie die Ge- rätetür abnehmen und die Aufnahmegitter herausnehmen. Nach einem Dampfgar-Vorgang Entfernen Sie –...
Seite 57
Reinigung und Pflege Türdichtung, Türinnenseite Die Dichtung zwischen Türinnenseite und Garraum kann durch Fettrückstände spröde werden und brechen. Reinigen Sie Türinnenseite und Dichtung nach jedem Brat-, Grill- oder Backvorgang mit einem sauberen, feuchten Mikrofasertuch ohne Reinigungsmittel oder mit einem sauberen Schwamm- tuch, Handspülmittel und warmem Wasser.
Reinigung und Pflege PerfectClean Die Oberflächen von Garraum, Aufnahmegittern, Universal- blech und Combirost sind PerfectClean-veredelt. Dadurch entsteht ein optischer Effekt, der die Oberfläche schillernd er- scheinen lässt. PerfectClean veredelte Oberflächen überzeu- gen durch ihren Antihaft-Effekt und eine einfache Reinigung. Für einen optimalen Gebrauch ist es wichtig, die Oberflächen nach jeder Benutzung zu säubern.
Reinigung und Pflege Pflege Einweichen Stärkere Verschmutzungen nach einem Bratvorgang können mit diesem Programm eingeweicht werden. ^ Lassen Sie den Garraum auskühlen. ^ Entnehmen Sie alles Zubehör und füllen Sie den Wasserbe- hälter. ^ Wählen Sie "Pflege". ^ Wählen Sie "Einweichen", und folgen Sie den Hinweisen im Display.
Reinigung und Pflege Entkalken Verwenden Sie zum Entkalken ausschließlich die speziel- len Miele Entkalkertabletten (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"), um Schäden am Gerät zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Entkalkungslösung nicht auf den Türgriff oder die Metallblenden gelangt, da sie Fle- cken verursachen kann.
Seite 61
Reinigung und Pflege Nach der letzten Bestätigung von "OK" startet der Entkal- kungsvorgang. Der Entkalkungsvorgang kann nur in der ersten Minute ab- gebrochen werden. Schalten Sie das Gerät keinesfalls vor Ablauf des Entkal- kungsvorgangs aus, da der Vorgang sonst neu gestartet werden muss.
Reinigung und Pflege Aufnahmegitter herausnehmen ^ Ziehen Sie das Gitter erst seitlich a, dann nach vorn b he- raus. ^ Gehen Sie beim Einsetzen umgekehrt vor: erst hinten ein- stecken, dann seitlich eindrücken. Gerätetür Abnehmen Bevor die Tür abgenommen werden kann, müssen erst die Sperrbügel an beiden Türscharnieren entriegelt werden.
Seite 63
Reinigung und Pflege ^ Entriegeln Sie die Sperrbügel an beiden Türscharnieren durch Drücken. Drehen Sie die Sperrbügel bis zum An- schlag in Schrägstellung. Ziehen Sie die Tür auf keinen Fall in waagerechter Position von den Halterungen. Diese schlagen dann zurück, und beschädigen das Gerät.
Seite 64
Reinigung und Pflege Zerlegen Die Gerätetür ist allseitig durch Dichtungen gegen das Ein- dringen von Wrasen geschützt. Sollten sich dennoch unter ungünstigen Umständen im Raum zwischen den Glasscheiben Verschmutzungen gebildet ha- ben, können Sie im Bedarfsfall die Gerätetür auseinander- bauen, um die Innenseiten der Glasscheiben zu reinigen. Verwenden Sie bei der Reinigung aller Glasflächen keine Scheuermittel, keine harten Schwämme oder Bürsten und keine scharfen Metallschaber.
Seite 65
Reinigung und Pflege ^ Heben Sie die Innenscheibe leicht an und ziehen Sie die Scheibe heraus. ^ Heben Sie die Mittelscheibe leicht an und ziehen Sie die Scheibe heraus. Dabei können sich unter Umständen die Dichtprofile lösen. Diese Profile sichern die Scheibe gegen Verrutschen im Rah- men.
Seite 66
Reinigung und Pflege ^ Setzen Sie die Innenscheibe mit der Bedruckung nach un- ten ein. Schieben Sie die Scheibe so tief wie möglich ein. Achten Sie dabei darauf, dass die seitlichen Dichtungen nicht verrutschen. Der richtige Sitz der Dichtung gewährleistet, dass bei Gar- vorgängen keine Wrasen in die Tür dringen können.
Was tun, wenn ...? Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können, selbst beheben. Sie sparen Zeit und Kosten, da Sie den Kundendienst nicht rufen müssen. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen.
Seite 68
Was tun, wenn ...? Problem Ursache Behebung Nach dem Ausschal- Das Gerät ist mit einem Das Gebläse schaltet nach ten ist noch ein Geblä- Gebläse ausgestattet, das einiger Zeit automatisch segeräusch zu hören. die Wrasen vom Garraum aus. nach außen leitet. Das Ge- bläse läuft auch nach Aus- schalten des Gerätes wei- ter.
Seite 69
Was tun, wenn ...? Problem Ursache Behebung Bei Wiederaufnah- Nach dem Schließen der Tür Keine me des Betriebes kommt es zu einem Dru- entsteht ein Pfeifge- ckausgleich, bei dem ein räusch. Pfeifgeräusch entstehen kann. Es weist nicht auf ei- nen Gerätedefekt hin. Die Garraumbe- Die Lampe ist defekt Rufen Sie den Kunden-...
Seite 70
Was tun, wenn ...? Problem Ursache Behebung Im Display ist ein F in Verbindung mit einer Zahl zu sehen. F 10 Der Ansaugschlauch im Korrigieren Sie die Position des Wassertank ist Ansaugschlauches: – nicht korrekt aufge- steckt – nicht senkrecht F 44 Kommunikationsfehler Schalten Sie das Gerät aus, und...
Seite 71
Was tun, wenn ...? Problem Ursache Behebung F 190 Defektes Wasserzulaufventil Dieser Fehler kann auftre- ten, wenn die Blende wäh- rend des Wasserzulaufs ge- öffnet oder geschlossen wird. Bestätigen Sie mit "OK" und setzen Sie den Betrieb fort. Wird die Fehlermeldung er- neut angezeigt, rufen Sie den Kundendienst.
Seite 72
Was tun, wenn ...? Blende manuell öffnen Blende manuell schließen ^ Öffnen Sie vorsichtig die Gerätetür. ^ Fassen Sie die Blende oben und un- ten. ^ Drücken Sie die Blende vorsichtig nach unten. ^ Fassen Sie die Blende oben und un- ten.
Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pflege- produkten. Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop be- stellen: Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kunden- dienst (siehe Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
Seite 74
Nachkaufbares Zubehör DGGL 4 gelochter Garbehälter Fassungsvermögen 4,0 l / Nutzinhalt 3,1 l 325 x 265 x 65 mm (BxTxH) DGGL 5 gelochter Garbehälter Fassungsvermögen 2,5 l / Nutzinhalt 2,0 l 325 x 175 x 65 mm (BxTxH) DGGL 6 gelochter Garbehälter Fassungsvermögen 4,0 l / Nutzinhalt 2,8 l 325 x 175 x 100 mm (BxTxH)
Nachkaufbares Zubehör DGGL 20 gelochter Garbehälter (mitgeliefertes Zubehör) Fassungsvermögen 2,4 l /Nutzinhalt 1,8 l 450 x 190 x 40 mm (BxTxH) DGG 20 ungelochter Garbehälter (mitgeliefertes Zubehör) Fassungsvermögen 2,4 l /Nutzinhalt 1,8 l 450 x 190 x 40 mm (BxTxH) DGD 1/3 Deckel für Garbehälter 325 x 175 mm DGD 1/2...
Seite 76
Nachkaufbares Zubehör Gourmet-Bräter Bräter aus Aluguss, antihaftversiegelt, mit Edelstahldeckel. Kann direkt in die Aufnahmegitter eingeschoben werden. Auch geeignet für die Bräterzone eines Glaskeramik-Kochfel- des. Nicht geeignet für Induktions- und Gas-Kochfelder! HUB 5000-M Tiefe 22 cm, Maximale Befüllung ca, 5,0 kg HUB 5000-XL Tiefe 35 cm, Maximale Befüllung ca.8,0 kg Der Bräter kann mit aufgelegtem Deckel nicht in das Gerät...
Nachkaufbares Zubehör Miele{home Detaillierte Informationen finden Sie im Kapitel "Miele{home" Reinigungs- und Pflegemittel Entkalkertabletten 6 Stck Zum Entkalken des Gerätes Glaskeramik- und Edelstahlreiniger 250 ml Zum Entfernen von Verfärbungen der Garbehälter Microfasertuch Zum Entfernen von Fingerabdrücken und leichten Verschmut- zungen...
Miele{home a kommunikationsfähige Hausgeräte b Kommunikationsmodul c SuperVision Hausgerät d Stromnetz e Miele|home Gateway f (WLAN) Router Mögliche Anbindungen g PC, Notebook h iPod* oder iPhone* i Kopplung mit dem Display eines Hausbussystems j Mögliche Internetanbindung * iPod und iPhone sind eingetragene Marken der Fa. Apple...
Seite 79
Hausgeräten angezeigt und einige Steu- erbefehle ausgeführt werden. – Hausvernetzung i Die Systemlösung Miele|home ermöglicht Ihnen das intel- ligente Wohnen. Mit dem Miele|home Gateway e lassen sich die kommunikationsfähigen Hausgeräte in andere Hausbussysteme integrieren. * iPod und iPhone sind eingetragene Marken der Fa. Apple Inc.
Technische Daten Hinweis zum Elektroanschluss Beachten Sie unbedingt die Montageanweisung! Das Gerät ist mit einer ca. 1,5 m langen Netzanschlussleitung mit Stecker anschlussfertig ausgerüstet. Der Anschluss darf nur an eine ordnungsgemäß angelegte Schutzkontakt-Steckdose erfolgen. Anschlussdaten Steckeranschluss an AC 230 V / 50 Hz, Absicherung 16A Energie-Effizienzklasse Für das Gerät wurde nach EN 50304 die Energie-Effizienz- klasse A ermittelt.
Kundendienst, Typenschild, Garantie Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte: – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite die- ser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes.