1
Schieben Sie den Kabelsicherungsbügel von unten nach
oben, und entfernen Sie den Bügel von der Halterung.
2
Vergleichen Sie die Kerben
Kabelsteckern mit der Anordnung der Anschlüsse, um die
Kabel den jeweiligen Anschlüssen zuzuordnen.
3
Führen Sie jedes Kabel durch eines der Löcher in der
Halterung, und verbinden Sie jedes Kabel sicher mit einem
Anschluss.
HINWEIS: Wenn die Kabel nicht weit genug in die Halterung
eingeführt sind, sind die Stecker evtl. nicht fest mit den
Anschlüssen verbunden, sodass u. U. die Stromversorgung
des Geräts unterbrochen wird oder es nicht mehr funktioniert.
4
Positionieren Sie den Sicherungsbügel
und schieben Sie den Bügel nach unten, um die Kabel zu
fixieren.
Wenn der Sicherungsbügel ordnungsgemäß einrastet, hören
Sie ein Klickgeräusch.
Einsetzen des Geräts in die Halterung
Nachdem die Kabel mit der Halterung verbunden wurden,
können Sie das Gerät schnell in die Halterung einsetzen.
1
Setzen Sie die Unterseite des Geräts in die Unterseite der
Halterung ein.
2
Kippen Sie die Oberseite des Geräts in Richtung der
Halterung, bis es fest sitzt.
Wenn das Gerät sicher in die Halterung einrastet, hören Sie ein
Klickgeräusch.
Sie sollten sicherstellen, dass das Gerät sicher in der Halterung
sitzt. Falls das Modell mit einem Sicherungsbügel befestigt wird,
vergewissern Sie sich, dass der Bügel sicher geschlossen ist.
Wenn das Gerät oder der Sicherungsbügel ordnungsgemäß
einrastet, hören Sie ein Klickgeräusch. Falls das Gerät nicht
sicher sitzt, kann die Stromversorgung unterbrochen werden.
Außerdem kann das Gerät aus der Halterung fallen und
beschädigt werden, falls es nicht sicher sitzt.
Herausnehmen des Geräts aus der Halterung
1
Drücken Sie den Entriegelungshebel
sich das Gerät aus der Halterung löst.
4
an den einzelnen
über den Kabeln,
HINWEIS
an der Halterung, bis
2
Kippen Sie das Gerät nach vorn, und nehmen Sie es aus der
Halterung.
Technische Daten
Angabe
Abmessungen in der Halterung
(B x H x T)
Gewicht
Anzeigegröße (B x H)
Anzeigetyp
Displayauflösung
Material
1
Wasserdichtigkeit
Temperaturbereich
Sicherung
Eingangsspannung
Maximale Leistungsaufnahme
Typische Stromaufnahme (eff.)
Maximale Stromaufnahme (eff.)
Sicherheitsabstand zum
Kompass
3
Echolotfrequenzen
3
Übertragungsleistung (eff.)
4
Maximale Tiefe
Speicherkarte
Maximale Anzahl von
Wegpunkten
Maximale Anzahl von Routen
Maximale Anzahl aktiver
Trackpunkte
1
Das Gerät ist bis zu einer Tiefe von 1 Meter 30 Minuten
wasserbeständig. Weitere Informationen finden Sie unter
www.garmin.com/waterrating.
2
Je nach Geber- und Kartenplottermodell.
3
Je nach Geber.
4
Die maximale Tiefe hängt von Geber, Salzgehalt des Wassers,
Bodentyp und anderen Wasserbedingungen ab.
Werte
102,3 x 203,9 x 4,6 mm (4 x 8 x
1
3
/
Zoll)
8
0,7 kg (1,6 lbs)
1
3
53,9 x 95 mm (2
/
x 3
8
WQVGA
480 x 272 Pixel
Polycarbonat-Kunststoff
IEC 60529 IPX7
-15 °C bis 55 °C (5 °F bis 131 °F)
3 A, 125 V, flink
9 bis 18 V Gleichspannung
2
5 W
2
0,5 A
2
2 A
25 cm (9,8 Zoll)
Traditionell: 50, 77, 83 oder 200 kHz
CHIRP Garmin ClearVü: 260, 455
oder 800 kHz
500 W
701 m (2.300 Fuß) bei 77 kHz
1 microSD
®
Speicherkartensteck-
platz; maximale Kartengröße von
32 GB
5.000
100
50.000 Punkte, 50 gespeicherte
Tracks
/
Zoll)
4