Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BRE2ZE:

Werbung

br
ze
E2
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WWIO BRE2ZE

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEITSHINWEISE Elektrische Sicherheit, Bedienungsanleitung, Aufstellung Betrieb USB Anschlüsse, Servicefall, Kontakt ERSTE SCHRITTE Lieferumfang, Einlegen der Batterien Geräteübersicht Fernbedienung Stromversorgung, Verbindung zum Fernseher, Antennen oder Kabelanlage Verbindung zum Netzwerk, AV Receiver, Speichergeräten Ein/Ausschalten, Standby Einrichtungsassistent BEDIENUNG Lautstärke, Audio Einstellungen, TV/ Radio, Programmwahl Infoleiste, Programmübersicht Favoritengruppen, Sendersortierung Marker setzen, Videotext, Untertitel, Optionskanäle, EPG...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin. Das Ausrufezei- chen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungs- anweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten.
  • Seite 5: Betrieb

    SICHERHEITSHINWEISE  Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit ei- nem feuchten Tuch gereinigt werden.  Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.  Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fernseher anzeigen.
  • Seite 6: Usb Anschlüsse, Servicefall, Kontakt

    SICHERHEITSHINWEISE USB ANSCHLÜSSE Die USB-Anschlüsse an diesem Gerät sind nicht zum Aufladen von Geräten mit integriertem Akku (z.B. Mobiltelefone, Tablet Computer, MP3-Player usw.) geeignet. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild bzgl. der maximalen Stromabgabe der USB-Anschlüsse. SERVICEFALL Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Personal.
  • Seite 7: Erste Schritte

    ERSTE SCHRITTE LIEFERUMFANG Folgende Bestandteile gehören zum Lieferumfang des WWIO BRE2ZE Receivers:  WWIO BRE2ZE  Fernbedienung  Netzteil  Batterien  Bedienungsanleitung Falls eines dieser Teile fehlen sollte, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an Ihren Händler. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, da das Gerät in diesem Fall ggf. an den Händler zurückgeschickt werden muss.
  • Seite 8: Geräteübersicht

    GERÄTEÜBERSICHT Frontseite POWER Zum Ein/StandBy schalten des Gerätes Status LED (Grün = Betrieb, ROT = StandBy) Display für Programmnummernanzeige / Uhrzeit im StandBy Navigationstasten für Auswahl / Senderwechsel / Lautstärke OK Taste zum Bestätigen Smartcard Schacht Rückseite COMMON INTERFACE Schacht für CI Module RF IN / RF OUT Antennenanschluss / Kabelanschluss Loop Ausgang zum Anschluss weiterer Geräte...
  • Seite 9: Fernbedienung

    FERNBEDIENUNG Zum Ein/StandBy Schalten des Gerätes Status LED (Leuchtet bei Tastatureingaben) V-Format Videomodus Formatumschaltung (Panscan, Letterbox, ...) MUTE Stummschaltung Zifferntasten / Eingabetasten / Kanaldirekt- wahltasten Elektronische Programmübersicht INFO Zeigt Programminformationen Zeigt eine Übersicht der Aufnahmen Lautstärkeregelung lauter/leiser PORTAL Plugintaste (optional belegbar) Schaltet einen Kanal vor/zurück MENU Zeigt das Hauptmenü...
  • Seite 10: Stromversorgung, Verbindung Zum Fernseher, Antennen Oder Kabelanlage

    ERSTE SCHRITTE STROMVERSORGUNG Stellen Sie sicher, dass bei der Installation alle Geräte ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt sind. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und beachten Sie dort die Si- cherheitshinweise. Achten Sie auf einen sorgfältigen Anschluss der Steckverbindungen. Benut- zen Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil zur Stromversorgung.
  • Seite 11: Verbindung Zum Netzwerk, Av Receiver, Speichergeräten

    ERSTE SCHRITTE Hinweise:  Sollte bei einer HDMI-Verbindung kein Bild auf Ihrem Fernseher erscheinen, prüfen Sie bitte zunächst ob Sie die richtige HDMI-Buchse als Signalquelle ausgewählt haben.  Sollte das Gerät über die HDMI-Buchse eine Auflösung ausgeben, die von Ihrem Fern- seher nicht unterstützt wird, verbinden Sie zunächst beide Geräte über die analoge Kabelverbindung.
  • Seite 12: Ein/Ausschalten, Standby

    ERSTE SCHRITTE Das Gerät ist mit dem auf Linux basierenden Betriebssystem „openATV“ ausgestattet. Die- ses Handbuch gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Systemfunktionen und Ein- stellungen. Die Entwickler und die Community arbeiten ständig an der Erweiterung und Verbesserung Ihrer Firmware. Mit der Einbindung von optionalen Plugins können Sie den Funktionsumfang Ihres Gerätes zudem beliebig erweitern, verändern und nach Ihren Wün- schen anpassen.
  • Seite 13: Einrichtungsassistent

    EINRICHTUNGSASSISTENT Beim ersten Einschalten, sowie nach dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen, erscheint der Einrichtungsassistent. Der Assistent hilft Ihnen bei den Grundeinstellungen des Gerätes. Mit der OK Taste gelangen Sie jederzeit einen Schritt weiter, mit EXIT einen Schritt zurück. SCHRITT 1 Wählen Sie mit den Tasten der Fern- ▲...
  • Seite 14 EINRICHTUNGSASSISTENT SCHRITT 5 Sie können nun einen Sendersuchlauf auto- matisiert oder manuell durchführen lassen. Treffen Sie Ihre Wahl und bestätigen Sie mit der OK Taste. Das Gerät führt nun gemäß Ihrer Auswahl einen Sendersuchlauf durch oder wechselt zum nächsten Menüpunkt. SCHRITT 6 Im nun folgenden Menüpunkt können Sie die Einstellungen für den Internetzugang konfigu-...
  • Seite 15: Bedienung

    BEDIENUNG LAUTSTÄRKE Zum Regeln der Lautstärke benutzen Sie die VOL +/- Tasten der Fernbedienung. Zum Stummschalten drücken Sie die MUTE Taste. Auf dem Bildschirm wird in diesem Modus ein gekreuzter Lautsprecher angezeigt. AUDIO EINSTELLUNGEN Unabhängig von den globalen Audioeinstellungen der Firmware (Seite 26) können Sie für jedes Programm manuelle Audioeinstellungen vornehmen.
  • Seite 16: Infoleiste, Programmübersicht

    BEDIENUNG INFOLEISTE Beim Umschalten zwischen den Programmen und beim Drücken der OK Taste während einer laufenden Sendung wird eine Infoseite eingeblendet. Im oberen Bereich wird die aktuelle Zeit, das Datum und das aktuelle Wetter für Ihren Ort ange- zeigt (Aktive Internetverbindung vorausgesetzt!). In der unteren Leiste sehen Sie die Pro- grammnummer und den Sendernamen ( 1 ), sofern optional als Plugin installiert (Seite 34) das Senderlogo-Picon ( 2 ), die aktuelle und folgende Sendung mit Anfangs/Endzeit ( 4 ), die Sen- dungs-Fortschrittleiste ( 3 ), sowie erweiterte Programminformationen ( 5 ), bspw.
  • Seite 17: Favoritengruppen, Sendersortierung

    BEDIENUNG Sendungsliste des gewählten Programms drücken Sie die INFO Taste. Mit der MENU Taste können Sie umfangreiche Einstellungen vornehmen oder Informationen des gewählten Senders anzeigen lassen. Ebenfalls ist es möglich den aktiven Sender in eine andere Favori- tengruppe (Bouquet) zu verschieben oder aus der Programmliste zu entfernen. Im Ver- schiebemodus lassen sich Programmeplätze bequem sortieren (Seite 18).
  • Seite 18 BEDIENUNG Zum Verschieben eines Programms drücken Sie die MENU Taste in der Programmübersicht (Seite16), navigieren Sie mit den ▲▼ Tasten zum Menüpunkt „Verschiebemodus aktivieren“ und drücken die OK Taste. Zurück in der Programmübersicht können Sie nun das gewünschte Programm mit der OK Taste markieren und mit den ▲▼ Tasten innerhalb der Programmliste verschieben.
  • Seite 19: Marker Setzen, Videotext, Untertitel, Optionskanäle, Epg

    BEDIENUNG MARKER SETZEN Sie haben die Möglichkeit sogenannte Marker innerhalb Ihrer Programmliste (Seite 16) zu setzen und somit Ihre Programmliste in verschiedene Bereiche zu unterteilen. Um Marker zu setzen drücken Sie die MENU Taste in der Programmübersicht (Seite 16) und navigieren zu der Menüoption „Marker einfügen“.
  • Seite 20 BEDIENUNG Zusätzlich können zu den einzelnen Sendungen kurze Beschreibungen angezeigt werden. Außer- dem lassen sich aus dem EPG heraus Programme umschalten oder Aufnahmen programmie- ren. Das Gerät bietet vielfältige Möglichkeiten Programminformationen und Übersichten zu erhalten. Durch Drücken der INFO Taste können Sie von dem laufendem TV Programm Informationen über den Film bzw.
  • Seite 21 BEDIENUNG Durch Drücken der EPG Taste erhalten Sie eine umfassende Übersicht über das Fernsehpro- gramm aller Sender Ihrer aktuell gewählten Pro- ▲▼ Tasten grammliste (Bild 1). Mit den   der Fernbedienung können Sie nun eine Sen- dung auswählen und durch Drücken von INFO Programminformationen aufrufen.
  • Seite 22: Manuelle/ Automatische Aufnahme

    AUFNAHMEN & TIMESHIFT Sie haben die Möglichkeit, an diesem Gerät eine externe Festplatte oder einen Speicherstick an den USB 2.0 Ports des Gerätes anzuschließen. Im Normalfall wird das Speichermedium automa- tisch erkannt und es sind keine weiteren Einstellungen (Seite 26) mehr nötig. Sie erweitern durch den Anschluss eines Speichermediums Ihr Gerät mit der Möglichkeit Sendungen aufzu- nehmen, Medien abzuspielen oder das laufende Programm zu pausieren (Timeshift).
  • Seite 23: Timeshift, Media Player, Aufnahme Manager

    AUFNAHMEN & TIMESHIFT Während des Fernsehens haben Sie die Möglichkeit das Programm zu pausieren und zeitver- setzt weiterzusehen. Die Timeshift-Funktion ermöglicht das "Anhalten" des Fernsehprogramms und das lückenlose Weitersehen nach einer von Ihnen gewählten Zeit. Dazu wird ab dem Zeit- punkt des Aktivierens von Timeshift das Fernsehprogramm aufgezeichnet.
  • Seite 24: Hauptmenü

    HAUPTMENÜ Durch Drücken der MENU Taste der Fernbedienung erreichen Sie das Hauptmenü des Gerätes (Bild 1). Hier können Sie Ihr Gerät umfangreich konfigurieren und nach Ihren Wünschen anpas- sen. Das Handbuch erklärt Ihnen die wichtigsten Systemeinstellungen. INFO PANEL Im Info Panel können Sie verschiedene Informatio- nen über ihr System abrufen sowie u.a.
  • Seite 25: Systemeinstellungen

    SYSTEMEINSTELLUNGEN Sie erreichen die Systemeinstellungen durch Drücken der MENU Taste auf der Fernbedienung. Navigieren Sie nun mit der Fernbedienung zu dem Menüpunkt „Einstellungen“. In jedem Menüpunkt können Sie Einstellungen konfigurieren. Navigieren Sie mit den ▲▼ Tas- ten zu der gewünschten Einstellung und wählen Sie mit den ...
  • Seite 26: Toneinstellungen, Aufnahmen & Timeshift

    SYSTEMEINSTELLUNGEN Grundsätzliche Einstellungen zu den Audioeinstel- lungen können Sie im Menü Grundeinstellungen vornehmen. Navigieren Sie mit den ▲▼ Tasten zu der gewünschten Einstellung und wählen Sie mit   Tasten aus den Einstellungsmöglichkei- ten. Speichern Sie Ihre Einstellungen durch Drücken grünen Taste.
  • Seite 27: Bedienung Und Oberfläche

    SYSTEMEINSTELLUNGEN BEDIENUNG UND OBERFLÄCHE Einstellungen zur Bedienung und Benutzeroberflä- che können Sie in diesem Menü vornehmen. Navi- gieren Sie mit den ▲▼ Tasten zu der gewünsch- ten Einstellung und drücken OK um Untermenüs zu öffnen. In diesem Menü finden Sie Einstellungen zur Benutzeroberfläche, bspw.
  • Seite 28: Epg, Entschlüsselung, Jugendschutz

    SYSTEMEINSTELLUNGEN In diesem Menü können Sie Einstellungen zur Elekt- ronischen Programmzeitschrift (EPG) vornehmen. Sie können bspw. das Zeitintervall festlegen, wann das Gerät EPG Daten abrufen soll oder die Darstel- lung im Menü und der Infoleiste definieren. EMPFANG In diesem Menü können Sie den eingebauten Tuner konfigurieren und die Sendersuche ausführen.
  • Seite 29: Softwareverwaltung, System, Werkseinstellungen

    SYSTEMEINSTELLUNGEN SOFTWAREVERWALTUNG In diesem Menü können Sie Erweiterungen (Plugins) verwalten (Seite 34), die Firmware aktuali- sieren (Seite 35) oder eine Sicherung erstellen. Es lassen sich zudem Einstellungen sichern und bei Bedarf in diesem Menü wiederherstellen. SYSTEM Das Einstellungsmenü bietet folgende systemrele- vante Einstellungsmöglichkeiten an: Netzwerk siehe Seite 30...
  • Seite 30: Netzwerk

    NETZWERK In diesem Menüpunkt (Bild 1) können Sie diverse Netzwerkeinstellungen und Verbindungsfunktio- nen konfigurieren. Navigieren Sie mit den ▲▼ Tasten zu der gewünschten Einstellung, Drücken Sie die OK Taste um Diese aufzurufen und wäh- len Sie mit den   Tasten in den jeweiligen Me- nüs aus den Einstellungsmöglichkeiten.
  • Seite 31 NETZWERK Um eine WLAN-Verbindung manuell einzurichten, wählen Sie den Menüpunkt „WLAN Verbindung“ im Netzwerkauswahlmenü (Seite 30). Navigieren Sie mit den ▲▼ Tasten zu dem Menüpunkt „WLAN-Netzwerke suchen““ und Drücken Sie die OK Taste. Alle verfügbaren Funknetze werden nun angezeigt (Bild 1). Wählen Sie Ihr Netzwerk aus und Drücken Sie die OK Taste der Fernbedie- nung.
  • Seite 32: Kanalsuchlauf

    KANALSUCHLAUF Um einen Kanalsuchlauf durchzuführen oder Ein- stellungen des eingebauten Tuners zu konfigurie- ren, navigieren Sie in das Einstellungsmenü „Menü/ Einstellungen/Empfang“. Hier finden Sie auch das SAT>IP Client Einstellungsmenü. Navigieren Sie mit den ▲▼ Tasten zu der gewünschten Einstellung, Drücken Sie die OK Taste um Diese aufzurufen und wählen Sie mit den ...
  • Seite 33: Kanalsuche, Signal-Finder

    KANALSUCHE Um einen Kanalsuchlauf durchzuführen navigieren Sie in das Einstellungsmenü „Menü/Einstellungen/ Empfang“. Sie können zwischen „Automatische Suche“ (Bild 1) und „Manueller Suchlauf“ (Bild 2) wählen. Bei der Automatischen Suche werden alle im Tunerkonfigurationsmenü eingestellten vordefi- nierten Providereinstellungen genutzt, bei der manuellen Suche können Sie die Suchparameter selbst definieren.
  • Seite 34: Plugins/ Erweiterungen

    PLUGINS / ERWEITERUNGEN Sie können den Funktionsumfang Ihres Gerätes einfach durch weitere Anwendungen (sog. Plugins) erweitern. Das Gerät verfügt dafür über ca. 150 MB freien Systemspeicher. Wenn Sie mehrere oder umfangreichere Plugins nutzen möchten ist eine Erweiterung des Speichers mit einem dauerhaft angeschlossenen USB 2.0 Massenspeichers erforderlich.
  • Seite 35: Softwareupdate

    SOFTWAREUPDATE Die openATV Entwickler und die Community arbeiten ständig an der Erweiterung und Verbes- serung Ihrer Firmware. Es ist daher empfehlenswert die Firmware regelmäßig auf den aktuel- len Stand zu bringen. Hierfür verfügt das Gerät über eine komfortable Onlineupdate Funktion. Für diese Funktion ist eine aktive Internetverbindung erforderlich.
  • Seite 36: Websteuerung

    WEBSTEUERUNG Das Gerät ist mit einem voll funktionsfähigen Webinterface ausgestattet und kann damit von jedem PC, Tablet oder Smartphone, das mit einem Webbrowser ausgestattet ist, bedient wer- den. Für die Verwendung empfehlen wir die Einrichtung einer festen IP Adresse für Ihr Gerät (Seite 30/31).
  • Seite 37: Problemlösungen

    PROBLEMLÖSUNGEN Das Betriebssystem Ihres Gerätes bietet eine Vielzahl von Hilfestellungen und Anleitungen an, die wir Ihnen hiermit vorstellen möchten. HILFESYSTEM Um das in der Firmware integrierte Hilfesys- tem aufzurufen, drücken Sie die HELP Taste ▲▼ der Fernbedienung (Bild 1). Mit den Tasten Können Sie aus einer Vielzahl von Anwendungsbeispielen wählen.
  • Seite 38 PROBLEMLÖSUNGEN Lesen Sie bitte die folgenden Informationen, um die mögliche Ursache zu einem Problem her- auszufinden, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Fehler Problemlösung  Die Fernbedienung Tauschen Sie ggf. die Batterien aus und achten Sie auf korrekte Installation (Seite 7) funktioniert nicht ...
  • Seite 39: Gewährleistungsbestimmungen

    Firma WWIO GmbH zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt. Im Falle der Mangelbeseitigung/Ersatzlieferung erwirbt die Firma ERS Service GmbH, im Auftrag der Firma WWIO GmbH, mit dem Ausbau/Austausch Eigentum an den ausgebauten / ausge- tauschten Komponenten / Geräten. Im Rahmen der Produktion sowie zur Mangelbeseiti- gung / Ersatzlieferung verwendet die Firma Ersatzteile oder Komponenten, die neu oder neuwertig entsprechend dem jeweils üblichen Industriestandard sind.
  • Seite 40: Recyclinginformationen

    Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie re- cyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll. DER GRÜNE PUNKT Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die WWIO GmbH eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt. BATTERIEN...
  • Seite 41: Lizenzen & Haftungsausschluss

    Schutz von geistigem Eigentum geschützt. Derartige Inhalte und Dienste werden ausschließ- lich für Ihre persönliche, nichtkommerzielle Nutzung bereitgestellt. WWIO GmbH haftet nicht für Schäden an Soft- oder Hardware oder Vermögensschäden, die durch das Benutzen der Dienste und des Gerätes entstehen, es sei denn diese beruhen auf einem grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Handeln, seiner Erfüllungsgehilfen oder seiner...
  • Seite 42: Technische Daten

    Technische Daten AUSSTATTUNG • DVB-T2/C Hybrid Digital Receiver für digitales Antennen & Kabelfernsehen • DualThread 2x 1700 MHz (2000 DMIPS) Broadcom BCM73625 Prozessor • 4MB SPI / 256MB NAND FLASH / 512MB DDR3 RAM • integrierter HEVC H.265 Dekoder • Vollautomatischer / Manueller Sendersuchlauf •...
  • Seite 43 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 44 www.wwio.de...

Inhaltsverzeichnis