Herunterladen Diese Seite drucken

PCE HT200 Bedienungsanleitung Seite 3

Härtemessgerät

Werbung

Vorschub) in Richtung der zu messenden Oberfläche, bis ein „Schluss" (völliger Kontakt) zwischen
Prüfling und der metallenen Gehäusefläche des Messtasters erreicht ist und lesen Sie schnell
(innerhalb einer Sekunde) den aktuellen Messwert auf dem Display ab.
- Zur Vereinheitlichung der Messdurchführung und zur Vermeidung von personenabhängigen Fehlern,
können Sie das Messgerät in Kombination mit einem optionalen Teststand verwenden. Am Teststand
befindet sich ein Belastungsgewicht, welches immer für eine gleichbleibende Anpressung sorgt. Die
Vorgehensweise bei der Messung mittels Teststand ist genau wie bei der manuellen Messung, nur
dass man das eingespannte Gerät mittels Handhebel vertikal bewegt. Siehe dazu folgendes Bild:
Teststand
1 Materialprobe
2 Härtemessgerät
3 Belastungsgewicht
4 Handgriff
5. Datentransfer zu PC / Laptop
Für den Datentransfer benötigen Sie das optionale Datenkabel. Die Datenübertragungsrate ist 9600
Baud. Die Daten werden in Form eines Text-Files übertragen. Nachdem Sie die Geräte verbunden
haben, können Sie das Messgerät einschalten. Verwenden Sie das Programm Software PCE-TH-2XX
zur Datenübertragung. Wählen Sie in der Konfiguration die richtige Schnittstelle aus und drücken dann
„ENTER". Drücke Sie nun in den Butten Verbinden. Drücken Sie am Gerät die „N/AVE"-Taste und das
AVE-Zeichen (Mittelwertzeichen) erscheinen im Display. Wenn Sie die „N/AVE"-Taste öfter drücken,
können Sie die Anzahl der durchzuführenden Messungen angeben, die in den Mittelwert einfließen
sollen. Die maximale Anzahl ist 9. Die jeweilige Test-Anzahl wird nach Durchführung einer Messung im
Display unten rechts angezeigt. Wenn die Maximalzahl der eingestellten Tests erreicht wird, wird
automatisch der Mittelwert angezeigt. Durch Drücken der Max Taste sollten jetzt die aktuellen Messwerte
im PC sichtbar werden.
6. Sicherheit / Wartung / Pflege
Vermeiden Sie starke Stöße oder Schläge bei der Handhabung des Messgerätes. Insbesondere ein vor-
sichtiges Aufsetzen der Messspitze auf die zu prüfende Materialoberfläche ist zu beachten. Wenn Sie das
Messgerät nicht benutzen, bewahren Sie es bitte immer in der mitgelieferten Lederschutzbox auf. Wenn
Sie das Messgerät längere Zeit nicht benutzen sollten, entnehmen Sie bitte vorsichtshalber die Batterien
aus dem Gerät. Wenn das „BATT"-Zeichen im Display erscheint, ist die Batteriekapazität zu gering. Bitte
tauschen Sie dann die Batterien gegen neue aus. Zur optimalen Funktion des Messgerätes gehört auch
immer die Pflege. Bitte reinigen Sie das Gehäuse mit einem feuchten Lappen mit Wasser oder neutralem
Kunststoffreiniger. Das Messgerät darf nur von Personal der PCE Deutschland GmbH geöffnet werden.
Um auch über einen grossen Zeitraum hinweg genaue Messwerte sicherzustellen muss das Messgerät
regelmässig rekalibriert werden. Informationen zur tournusmässigen ISO-Labor-Kalibrierung entnehmen
Sie bitte den Web-Seiten oder dem Print-Katalog der PCE Deutschland GmbH.
7. Messfehler
Bei der Messung der Härte können drei Größen Einfluss auf das Messergebnis haben: Das Messgerät,
die messende Person (die Messdurchführung / z.B. unterschiedliche Anpresskraft) und die Messzeit.
Beachten Sie also bitte immer, dass der volle Messbereich (0 ... 100) zur Verfügung steht und bei
manueller Versuchsdurchführung möglichst die gleichen Rahmenbedingungen herrschen (gleiches Test-
umfeld, gleiche Messperson). Um diesen, wohl grössten Fehler zu vermeiden, empfiehlt sich nicht nur für
Serienmessungen die Verwendung des optionalen Teststandes.

Werbung

loading