Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gasversorgung; Schaltschrank; Datenfernübertragung; Zusätzliche Sicherheitseinrichtungen - KW Energie smartblock 7,5 Betriebsanleitung

Bhkw-schaltschrank
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für smartblock 7,5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Aufstellung und Anbindung

3.7. Gasversorgung

Das Gasversorgungssystem beginnend vom Gashauptanschluss bis zum Gasanschluss des BHKW-Moduls
ist bauseits zu installieren. Gasmultiblock, Gashahn, thermische Absperreinrichtung und Gasanschluss-
schlauch sind ebenso wie die im BHKW integrierte Gasregelstrecke im Lieferumfang von KW Energie
enthalten. Sämtliche technischen Regeln und Vorschriften (z.B. TRGI) müssen zwingend eingehalten
werden! Nachfolgende Anschlusswerte sind einzuhalten.
BHKW Typ
smartblock
smartblock
smartblock
smartblock

3.8. Schaltschrank

Der BHKW- Schaltschrank wird neben dem BHKW an einer Wand (smartblock
Montagegestell befestigt, beim smartblock
(Standardlänge 6 m) verbunden. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass ungehindert an den Schaltschrank
herangetreten werden kann und sich die Schaltschranktüre mindestens 90° öffnen lässt. Am Schaltschrank
werden das Einspeisekabel, die Kabel für die Ladepumpe sowie je nach Ausführung verschiedene Sensor-
und Steuerleitungen (z.B.: Spitzenlastkesselanforderung, Pumpen-, Mischeransteuerung,
Rücklaufanhebung) angeschlossen. Des Weiteren können die BHKW mittels DSL- Datenfernübertragung
(Option) über VNC überwacht und betrieben werden. Hierfür ist eine DSL-Leitung bauseits zum BHKW-
Schaltschrank zu legen.
Es ist zu beachten, dass eine Zu- und Abluft durch die Lüftungsöffnungen im Schaltschrank gewährleistet ist
und diese nicht durch Gegenstände verdeckt werden.
3.9. Datenfernübertragung
Im Standardlieferumfang ist die LAN-Anbindung an die Steuerung BR06 enthalten. Um die Steuerung ins
das LAN zu integrieren, kann ein Netzwerkkabel (min. Cat5) mit RJ-45 Stecker in die LAN-Buchse am
Schaltschrank angeschlossen werden. Zur Visualisierung wird ein VNC-Viewer (z.B. Ultra-VNC) verwendet,
der kostenlos im Internet erhältlich ist.
Bei der Option „Datenfernübertragung via DSL" wird die Steuerung ebenso mit dem LAN verbunden.
Zusätzlich muss entsprechend der Anleitung (siehe Kapitel 8) der DSL-Router konfiguriert werden. Die IP
Adresse der Steuerung BR06 kann beliebig verändert und an das bestehende Netzwerk angepasst werden.
Optional kann die Steuerung mit verschiedenen Busprotokollen mit einer übergeordneten Steuerung und der
Gebäudeleittechnik kommunizieren. Folgende Protokolle stehen zur Verfügung: Ethernet UDP, Modbus
RTU, Modbus TCP, 3964R und RK512.
3.10. Zusätzliche Sicherheitseinrichtungen
Zur optimalen Überwachung und zum Schutz des BHKW, des Aufstellraums und des Gebäudes, empfehlen
wir grundsätzlich immer folgende Warngeräte einzusetzen:
GAS-Alarm (Gaswächter, optional bei KWE erhältlich)
CO-Alarm (Abgaswächter, optional bei KWE erhältlich)
Brandmelder (Feueralarm)
Alle drei Geräte können über einen potenzialfreien Kontakt direkt mit der BHKW-Steuerung BR06 verbunden
werden und stellen das BHKW bei Alarm per Störung sofort ab und stoppen gleichzeitig die Kraftstoffzufuhr.
KW Energie GmbH & Co. KG
Gas-Anschlussdruck
®
7,5 / 7,5s
20-50 mbar
®
22 / 22s
20-50 mbar
®
33 / 33s
20-50 mbar
®
50
20-100 mbar
®
50 als Standschrank platziert, und mit dem Kabelsatz des BHKW
Gas-Fließdruck
≥ 16 mbar
≥ 16 mbar
≥ 16 mbar
≥ 16 mbar
®
7,5 bis 33) oder an einem
3.9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für KW Energie smartblock 7,5

Inhaltsverzeichnis