Seite 2
6.1. Verlegung in einem Kamin im Gebäude ..................9 6.2. Verlegung in einem Kamin außen am Gebäude ..............10 6.3. Verlegung der Abgasleitung vom BHKW zum Kamin .............. 10 Schaltschrank ........................10 Zusätzliche Sicherheitseinrichtungen ................. 10 KW Energie GmbH & Co. KG - smartblock...
Seite 3
Zuluftöffnung für das BHKW smartblock 50 mindestens 350 cm² groß sein. Die Querschnittsöffnung von 150 cm² entspricht bei einer runden Öffnung einem Durchmesser von 13,8 cm (350 cm² entsprechen einem Durchmesser von 21,2 cm). Werden Wetterschutz- oder Vogelschutzgitter angebracht, so sind die Querschnitte KW Energie GmbH & Co. KG - smartblock...
Seite 4
Es sollte darauf geachtet werden, dass der Pufferspeicher ausschließlich vom BHKW beladen wird. Kann das notwendige Puffervolumen nicht mit einem Speicher erreicht werden, so ist eine Aufteilung des Puffervolumens auf mehrere Speicher möglich. Hier wird eine Reihenschaltung empfohlen. KW Energie GmbH & Co. KG - smartblock...
Seite 5
Andere Einbindungen in das Heizungssystem sind nach fachgerechter Planung ebenfalls möglich und gegebenenfalls mit KW Energie abzusprechen. Grundsätzlich ist die thermische Einbindung des BHKW in das Heiznetz so zu gestalten, dass dabei eine Mindestlaufzeit von 1,5 Stunden pro Start nicht unterschritten wird.
Seite 6
Die Verwendung von Kühleinrichtungen zum Abfuhr von Wärme widerspricht den Vorstellungen eines effizienten Energieeinsatzes. Daher ist zu prüfen, ob durch den Einbau von Notkühleinrichtungen Vergütungen oder Fördergelder (z. B. KWK-Bonus, Mineralölsteuerrückerstattung) gefährdet sind. KW Energie GmbH & Co. KG - smartblock...
Seite 7
KW Energie gibt das Vollschutzmittel „AGUASAVE“ der Firma AFS Solution GmbH zur Verwendung frei. Wenn ein Vollschutzmittel eingesetzt wird, ist deren Anwendung zu Dokumentieren bzw. an KW Energie zu melden. Bei der Verwendung von Vollschutzmitteln kann ggf. von oben genannten Wasserwerten abgewichen werden.
Seite 8
Die Abgase der Blockheizkraftwerke werden mittels druckdichter Abgasleitung bis über Dach abgeführt. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass der Abgasaustritt nicht in unmittelbarer Nähe von Balkonen, Dachfenstern, Lüftungsöffnungen oder ähnlichem liegt. Hier sind die Vorschriften nach FeuVO zu beachten. KW Energie GmbH & Co. KG - smartblock...
Seite 9
Abgasleitung und einem Schacht mit rechteckigem Querschnitt muss mindestens 2 cm oder bei rundem Querschnitt des Schachtes mindestens 3 cm betragen. Der vorgesehene Schacht sollte vor dem Einbringen der Abgasleitung vom zuständigen Bezirkskaminkehrer auf Tauglichkeit geprüft werden. KW Energie GmbH & Co. KG - smartblock...
Seite 10
7. Schaltschränke Bei der smartblock-Serie (7,5 -33s) wird zwischen zwei Schaltschränken unterschieden, dem Leistungs- und dem Steuerschaltschrank. Der Steuerschaltschrank wird neben dem BHKW an einer Wand (smartblock 7,5 bis 33s) oder an einem Montagegestell befestigt. Der Leistungsschrank ist direkt im BHKW integriert. Die Standardkabellänge der Steuerleitung zwischen BHKW-Leistungsschrank und Steuerschrank beträgt 6 m.
Seite 11
KW Energie GmbH & Co. KG Neumarkter Straße 157 D - 92342 Freystadt T +49 (0) 9179 96434 - 0 F +49 (0) 9179 96434 - 29 M info@kwenergie.de W www.kwenergie.de...