Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauart Und Wirkungsweise - Vents VUT 160 V EC A14 Betriebsanleitung

Lüftungsanlage mit wärmerückgewinnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BAUART UND WIRKUNGSWEISE

Kabeleingänge
Steuereinheit
*Steuereinheit
Gegenstrom-Wärmetauscher
Abluftfilter
Zuluftfilter
Frostschutz-Temperatursensor
Abluftventilator
Zuluftventilator
Ablaufwanne
Ablaufstutzen
Der Wartungszugang für die Reparatur- und Wartungsarbeiten erfolgt über die aufklappbare Wartungstür seitens am
Gehäuse. Die Steuereinheit mit der aufklappbaren Anschlussplatte befi ndet sich im oberen Gehäuseteil. Das Netzkabel und das
Erdungskabel sind mit der Steuereinheit über den Kabeleingang verbunden. Das Kondenswasser, welches sich durch die Zu- und
Ablufttemperatur bildet, sammelt sich in der Ablaufwanne und wird über den Ablaufstutzen weg geleitet.
Auf Kundenwunsch, kann die Lüftungsanlage mit einem Feuchtigkeitssensor ausgestattet werden. Der Feuchtigkeitssensor
ist als ein Sonderzubehörteil erhältlich. Die Lüftungsanlage mit dem Feuchtigkeitssensor kontrolliert die Raumfeuchtigkeit.
Wenn die Raumfeuchtigkeit den Einstellwert erreicht, schaltet die Lüftungsanlage auf die maximale Geschwindigkeit. Wenn die
Raumfeuchtigkeit unter den Einstellwert sinkt, kehrt die Lüftungsanlage in den vorig eingestellten Betrieb zurück. Die Montage,
Anschluss und Einstellung des Feuchtigkeitssensor mittels der entsprechenden Software ist vor Ort durch Fachpersonal zugelassen.
Die Software steht bereit zum Download:
* Die Modelle VUT 350 VB EC A14 und VUT 550 VB EC A14 verfügen über eine Bypassklappe
BETRIEBSARTEN DER LÜFTUNGSANLAGE
Wärmerückgewinnung: Die warme Abluft wird vom Abluftventilator aus dem Raum über den Abluftfi lter, den
Wärmetauscher und über den Wärmetauscher draußen entzogen.
Die frische kalte Außenluft strömt über das Lüftungsrohr, den Zuluftfi lter und über den Wärmetauscher und wird dann vom
Zuluftventilator in den Raum geleitet.
Die frische kalte Außenluft wird durch die zurückgewonnene Wärmeenergie der Abluft erwärmt. Beim Wärmetausch bleiben
die Luftströme voneinander getrennt. Die Wärmerückgewinnung minimiert Wärmeverluste und spart somit Heizkosten in der
kalten Jahreszeit.
Entfrostungsbetrieb: der automatische Entfrostungsbetrieb schützt den Wärmetauscher vor Vereisung in der kalten
Jahreszeit gemäß den Temperaturanzeigen des Temperatursensors im Fortluftrohr. Die Lüftungsanlage schaltet unterhalb +3°
Ablufttemperatur in den Entfrostungsbetrieb und kehrt nach Temperaturanstieg in den vorigen eingestellten Betrieb zurück. Im
Entfrostungsbetrieb ist nur der Abluftventilator aktiv, der Zuluftventilator ist ausgeschaltet.
Sommerbetrieb (Kühlmodus): die Bypassklappe ist geöff net und die Abluft wird vorbei an dem Wärmetauscher abgeleitet.
Die Zulufttemperatur wird nicht geändert und entspricht der Außenlufttemperatur. Die Programmierung des Sommerbetriebs
erfolgt am Touch-Bedienfeld, siehe die Steuerung der Lüftungsanlage, Seite 12.
Wärmerückgewinnung
ABLUFT
FORTLUFT
ZULUFT
AUßENLUFT
Ansicht von der Wartungsseite
Wartungstür
http://www.ventilation-system.com/images/cat/812_2902_cat_fi le_lang_2.rar.
Entfrostungsbetrieb
ABLUFT
FORTLUFT
ZULUFT
AUßENLUFT
Ansicht von der Wartungsseite
Bedienfeld
Sommerbetrieb (Kühlmodus)
AUßENLUFT
FORTLUFT
7
ZULUFT
ABLUFT
Rückansicht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vut 350 vb ec a14Vut 550 vb ec a14

Inhaltsverzeichnis