Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
(Deutsch)
Betriebssystem 1.32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für 2Box DrumIt 3

  • Seite 1 Bedienungsanleitung (Deutsch) Betriebssystem 1.32...
  • Seite 2 Vielen Dank, dass Sie sich für ein DrumIt Three von 2BOX entschieden haben. Sie haben die richtige Wahl getroffen. Ihr neues Soundmodul verfügt über eine offene Soundarchitektur und ein universelles Trigger-Interface. Damit Sie direkt von Anfang an die besten Ergebnisse mit Ihrem DrumIt Three Modul erzielen, empfehlen wir Ihnen, sich einen Augenblick Zeit zu nehmen, um diese Kurzanleitung zu studieren.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ............................4 Wichtige Sicherheitshinweise ......................6 Basic Know-How ..........................7 Bedienung ..........................7 Menüstruktur .......................... 8 USB Modus ..........................9 Datei-System ........................10 User-KIT-Bank und User-KIT-Datei ..................11 Kanal-Übersicht ........................12 Anschlüsse ............................ 14 Bedienelemente ..........................16 Hihat einrichten und kalibrieren ....................19 Menüstruktur ..........................
  • Seite 4: Einführung

    1 Einführung 1 Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für ein DrumIt Three von 2BOX entschieden haben. Sie haben die richtige Wahl getroffen. Ihr neues Instrument bietet Ihnen erstklassige Soundqualität und größtmögliche Flexibilität. Das DrumIt Three Modul verfügt über eine offene Soundarchitektur und bietet Ihnen 15 unabhängige Trigger-Channels, 4 Audio-Ausgänge und 4 GB Soundspeicher.
  • Seite 5 Darüber hinaus können Sie eigene Sounds im speziellen DrumIt Three -Format erzeugen. Erstellen Sie aus WAV-Dateien Ihre eigenen Multi-Layer-Soundfiles, z.B. aus Aufnahmen Ihres Akustik-Sets oder Sounds von Sample-Libraries. Der 2BOX-Editor steht Ihnen als kostenloser Download auf unserer Website www.2box-drums.com zur Verfügung.
  • Seite 6: Wichtige Sicherheitshinweise

    Versuchen Sie niemals, das Netzteil zu öffnen oder zu modifizieren. • Sollte der mitgelieferte Netzadapter einmal defekt sein, sollten Sie einen neuen 2BOX Adapter kaufen. Für den Fall dass Sie auf Drittanbieter zurückgreifen, verwenden Sie bitte ein Wechselstromnetzteil (DC) mit 12 V/ 1000 mA und Hohlstecker.
  • Seite 7: Basic Know-How

    3 Basic Know-How 3 Basic Know-How 3.1 Bedienung Die Bedienung des Moduls ist einfach aufgebaut und erfolgt intuitiv über zwei Menüpunkte (UNIT und KIT) mit verschiedenen Unterseiten. Diese Unterseiten können Sie durch Drücken der PAGE UP bzw. PAGE DOWN Tasten der Reihe nach anwählen. Es gibt keine zweiten Ebenen und keine versteckten Menüpunkte.
  • Seite 8: Menüstruktur

    3 Basic Know-How 3.2 Menüstruktur Das DrumIt Three-Modul zeichnet sich durch eine einfache und intuitiv zu bedienende Menüstruktur aus. Es gibt zwei generelle Menübereiche: UNIT: Im Menübereich UNIT nehmen Sie allgemeine Einstellungen für Ihr Modul vor. KIT: Im Menübereich KIT finden Sie alle Pages, die Sie zum Editieren eines KITs benötigen. Ein „KIT“ ist ein werksseitiges oder von Ihnen editiertes bzw.
  • Seite 9: Usb Modus

    USB-Festplatte oder ein Kartenleser. Sie können z.B. die Sounddateien per Drag&Drop zwischen Ihrem Computer und Ihrem 2BOX-Modul austauschen, verschieben und kopieren. Damit ist die Verwaltung der 2BOX-Sounds genauso einfach und unproblematisch wie der Umgang mit digitalen Fotos, MP3s oder Office-Dateien.
  • Seite 10: Datei-System

    Diese Datei wird benötigt, um die Werkseinstellungen wieder herstellen zu können. DrumItOS1.3x.xx.bin Betriebssystem des DrumIt Three DrumIt Three x.x.pdf Bedienungsanleitungen im PDF-Format globalconfig.dcfg Indizierungsdatei, die für Mac-Betriebssysteme benötigt wird. .metadata_never_index Systemdatei In den Ordnern befinden sich die 2BOX Sound-Dateien im DSND-Format sowie die Playalongs im WAV Format...
  • Seite 11: User-Kit-Bank Und User-Kit-Datei

    3 Basic Know-How Die Ordnerstruktur können Sie nach eigenen Vorstellungen und Präferenzen verändern, um so Ihr Datei- Ablagesystem individuell zu strukturieren. Hinsichtlich der Display-Größe des DrumIt Three Moduls empfiehlt es sich, der Übersichtlichkeit halber keine langen Ordnernamen zu verwenden und nicht zu viele Ebenen anzulegen.
  • Seite 12: Kanal-Übersicht

    3 Basic Know-How 3.6 Kanal-Übersicht Die nachstehende Tabelle bietet Ihnen grundsätzliche Informationen zu der Funktionsweise des DrumIt Three-Moduls. Drum-Channel Trigger-Channel MIDI-Note Zone Choke KICK KICK Fell (Head) SNARE SNARE Fell (Head) PERC 5 HIHAT HIHAT A2-A#2-B2 Fläche (Bow) Rand (Edge) Fuß...
  • Seite 13 3 Basic Know-How Eine Besonderheit gibt es bei den Drum-Channels HIHAT und CYMB 1 bis 3 (in der Tabelle grau hinterlegt). Die einzelnen MIDI-Noten steuern jeweils eine Zone bzw. die Choke-Funktion (in der Tabelle durch () gekennzeichnet). Hier ein Beispiel: CYMB 1: E4 = Kuppe, F4 = Fläche, F#4 = Rand, (G4) = Choke-Funktion Die vier MIDI-Noten sind als Gruppe miteinander verbunden und können nicht (!) einzeln verändert werden.
  • Seite 14: Anschlüsse

    4 Anschlüsse 4 Anschlüsse Ihnen stehen folgende Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung: Über diese Buchse können Sie das Modul mit einem Rechner (PC oder Mac) verbinden. Der USB- Anschluss des DrumIt Three ist ein 1.1 Port (full speed – 12 Mbit/s) und kompatibel mit USB 1.1 und USB 2.0.
  • Seite 15 4 Anschlüsse Belegung des Klinkensteckers Alle Pads werden mit Stereoklinkenkabeln angeschlossen. Dabei führt der „Tip“ des Steckers jeweils das Trigger-Signal für die Hauptzone, wohingegen das „Ring“-Signal andere Zonen bzw. Funktionen steuert. Zusätzliche Trigger-Channels Es ist möglich, fünf zusätzliche Trigger-Channels (PERC 1 bis 5) zu nutzen und so die Anzahl der am DrumIt Three -Modul angeschlossenen Pads von 10 auf insgesamt 15 Pads zu erhöhen.
  • Seite 16: Bedienelemente

    5 Bedienelemente 5 Bedienelemente CHANNEL UP / CHANNEL DOWN Mit den beiden Tastern CHANNEL UP und CHANNEL DOWN auf der linken Modulseite wählen Sie die einzelnen DRUM-CHANNELS der Reihe nach an, um beispielsweise Einstellungen des Kanals zu verändern. Welchen Kanal Sie angewählt haben, können Sie auf der Menü-Seite UNIT CHAN ablesen. Alternativ können Sie selbstverständlich auch durch Anschlagen des angeschlossenen Pads den gewünschten Kanal automatisch auswählen.
  • Seite 17: Level-Regler

    5 Bedienelemente Wenn Sie den MORE-Taster gedrückt halten, können Sie mit den DATA-Tastern die Parameterwerte in umgekehrter Reihenfolge - also rückwärts - aufrufen. UNIT-Taster Über diesen Taster gelangen Sie ins Menü „UNIT“ und zu den dort befindlichen Pages. Im UNIT-Menü nehmen Sie Einstellungen von Parametern vor, die das gesamte DrumIt Three-System betreffen und global für alle KITs gelten (z.B.
  • Seite 18 5 Bedienelemente Display Im Display des DrumIt Three -Moduls können bis zu 6 Parameter angezeigt werden. In der Regel sind dies drei unterhalb der DATA-Taster und drei oberhalb des DATA-Reglers. Dabei befindet sich der Name des Parameters in der jeweils oberen Reihe (siehe Beispiel: SOUND, LAYER, VOICE, ATTACK, HOLD, DECAY) und der zu editierende Wert darunter (siehe Beispiel: ATTACK = .003).
  • Seite 19: Hihat Einrichten Und Kalibrieren

    Channel-Taster aus oder schlagen Sie das Hihat-Pad an. 3. Wählen Sie nun aus, welche Hihat Sie angeschlossen haben. alle gängigen Hihat-Typen und -Marken 2BOXHH 2BOX DrumIt Five Hihat ALEHH Alesis Crimson Hihat-Controller 4. Verändern jetzt Sie den RAW-Wert so, dass er zu dem angeschlossenen Pad passt. Nutzen Sie dafür einen Schraubendreher, um die kleine eingelassene Schraube auf der Modul-Rückseite (HH...
  • Seite 20 6 Hihat einrichten und kalibrieren 5.4. Öffnen Sie nun das Hihat-Pad bzw. nehmen Sie den Fuß vom Pedal. 5.5. Drücken Sie den linken DATA-Taster ein drittes Mal, um die Kalibrierung abzuschließen. 5.6. Auf dem Display erscheint „done“. Damit haben Sie die Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen. Erscheint hingegen „NoChg“, hat die Kalibrierung nicht funktioniert bzw.
  • Seite 21: Menüstruktur

    7 Menüstruktur Menüstruktur UNIT-Menü Im Menübereich UNIT nehmen Sie allgemeine Einstellungen für Ihr Modul vor. Diese Einstellungen wirken sich auf alle KITs (Presets) aus. MIX: Diese Seite beinhaltet das interne Mischpult mit dem Sie die Lautstärken der einzelnen Kanäle/Instrumente untereinander abstimmen können. CHAN: Auf dieser Seite wählen Sie einen Triggerkanal zu weiteren Bearbeitung aus (Hinweis: Sie können den gewünschten Kanal auch automatisch durch Anschlagen des entsprechenden...
  • Seite 22 7 Menüstruktur KIT-Menü Im Menübereich KIT können Sie die internen Programm-Speicherplätze bearbeiten. Ihnen stehen 100 werkseitig vorprogrammierte KITs (Speicherplätze) zur Verfügung. Jedes KIT ist frei editierbar und kann neu abgespeichert werden. Im KIT-Menü legen Sie für jedes einzelne KIT die Sounds sowie die Sound-einstellungen fest, passen die Metronom- oder Playback-Funktionen an und stellen den internen Equalizer ein.
  • Seite 23: Speichern

    8 Speichern 8 Speichern Alle Änderung, die Sie am Modul vornehmen, lassen sich selbstverständlich abspeichern. Wichtig: Bitte aktivieren Sie zunächst einmalig die Speicherfunktion im Menü UNIT-PREF. Schalten Sie die Funktion durch Drücken des linken DATA-Tasters auf „on“. Speichern eines KITs Wenn Sie Veränderungen auf einer KIT-Page vorgenommen haben und diese dauerhaft behalten möchten, müssen Sie das veränderte KIT speichern.
  • Seite 24 8 Speichern Ihnen stehen Buchstaben in Groß- und Kleinschreibung sowie Zahlen und verschiedene Sonderzeichen zur Verfügung. Mit dem Drehregler können Sie den gewünschten Buchstaben auswählen (KEY blinkt) oder durch Drücken des Drehreglers bei gehaltener MORE-Taste eine Leerstelle einfügen. Drücken Sie den Drehregler ohne gehaltene MORE-Taste, um zum Parameter CUR zu wechseln.
  • Seite 25 8 Speichern Taster. Das „?“ verschwindet und die Änderungen sind gespeichert. Bitte beachten Sie, dass dazu der SAVE-Modus auf der Page PREF eingeschaltet sein muss. Sollte nach dem Drücken des linken DATA- Tasters das „?“ stehen bleiben, ist der SAVE-Modus deaktiviert. Abbrechen des SAVE-Vorgangs Um den Speichervorgang abzubrechen und das SAVE-Menü...
  • Seite 26 8 Speichern UNDO/REDO Die UNDO/REDO-Funktion eignet sich hervorragend, um neue Einstellungen mit dem ursprünglichen KIT zu vergleichen. Mit dieser Funktion können Sie zwischen zwei KIT- Varianten hin und her schalten. So können Sie beispielsweise während eines Soundchecks einfach und unkompliziert kontrollieren, ob die neuen Toms im Bandsound besser funktionieren oder nicht.
  • Seite 27: Kit - Prog

    8 Speichern 8.1 KIT – PROG Display-Ansicht: KIT mit Song Display-Ansicht: KIT mit Metronom NUMMER Die große Ziffer gibt die KIT-Nr. wieder. Verwenden Sie den Drehregler, um die einzelnen KITs (Programmplätze) anzuwählen. SAVE Siehe ausführliche Beschreibungen ab Seite 23. PLAY/PAUSE PLAY startet –...
  • Seite 28 8 Speichern TEMPO Hier können Sie das aktuelle Tempo des Metronoms ablesen und einstellen. Ihnen steht ein Tempobereich von 30 bis 280 bpm zur Verfügung. Wenn Sie den Drehregler bei gehaltener MORE Taste drücken, erscheint ein Pfeil nach rechts und Sie können Sie das Tempo in Dezimalschritten einstellen.
  • Seite 29: Kit - Drum

    8 Speichern 8.2 KIT – DRUM* ↓ ↑ FILE /FOLD Hier können Sie dem jeweiligen Channel einen Sound zuweisen. Der Name des Sounds wird in der zweiten Zeile wiedergegeben. Die erste Zeile enthält Informationen über den Ordner (Kategorie des Sounds). Drehen Sie den DATA-Regler, um zwischen den Sounds zu wechseln.
  • Seite 30: Kit - Env

    8 Speichern 8.3 KIT – ENV* SOUND Hier können Sie festlegen, welche Zone des ausgewählten Sounds verwendet werden soll. Je nach Art des Sounds können verschiedene Zonen angesteuert werden. Bei Cymbal-Sounds beispielsweise stehen Ihnen drei Zonen (+ Bell + Bow + Edge), bei Snare-Sounds nur zwei Zonen (+ Fell + Rim) zur Verfügung.
  • Seite 31 Loop-Sound ausgewählt ist, steht nur die Einstellung „Fix“ zur Verfügung. Eigene Sounds Mit dem 2BOX Sound-Editor können Sie aus eigenen Samples individuelle 2BOX-Soundfiles (.dsnd) herstellen (siehe separate Anleitung zum Editor). Im Bezug auf die Parameter- Einstellungen auf dieser Page gilt es zu beachten, dass bei eigenen Sounds mit wenigen Layer-Stufen (1-10 Layer) die LAYER-Einstellung „FIX“...
  • Seite 32 Pad starten und stoppen (siehe Details auf Seite 30). Sie können auch eigene Loops erstellen. Herkömmliche WAV-Dateien (z.B. aus Loop- Libraries) lassen sich mit dem DrumIt Three -Editor, in das 2BOX-übliche Datei-Format (.dsnd) umwandeln. Der Editor steht Ihnen auf unserer Homepage als kostenloser Download zur Verfügung.
  • Seite 33: Cfunc

    8 Speichern 8.4 CFUNC* Sie können die einzelnen DRUM CHANNELS (Pads) nicht nur mit Sounds, sondern auch mit Funktionen belegen. Dies ist vor allem in Live-Situationen sehr hilfreich. Wählen Sie die einzelnen Funktionen durch Drücken des linken DATA Tasters an. Bei gehaltenem MORE Taster blättern Sie rückwärts. Default-Einstellung.
  • Seite 34: Kfnc

    8 Speichern 8.5 KFNC* Auf dieser PAGE können Sie den Öffnungsgrad der Hihat festlegen. Diese Einstellung wirkt sich nur auf das eingestellte KIT aus. Verändern Sie diesen Wert, verliert der HH Controller seine Funktion. Diese Funktion ist hilfreich, wenn beispielsweise eine "halboffene" Hihat bei Double-Bass-Drum-Figuren benötigt wird.
  • Seite 35: Kit - Vol

    8 Speichern 8.6 KIT – VOL* Mit dieser Funktion können Sie festlegen, ob das Signal des ausgewählten Drum- Channel durch den EQ (siehe Seite 36) geschickt wird (EQ+) oder nicht (EQ-). Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn auf der EQ-Page der Wert „Drum“ bei BUS eingestellt ist.
  • Seite 36: Kit - Eq

    8 Speichern 8.7 KIT – EQ Pro KIT steht Ihnen ein 3-Band Equalizer mit semiparametrischem Mittenband zur Verfügung. CURVE Zeigt Ihnen eine grafische Darstellung der vorgenommenen Equalizer-Einstellungen. Drücken Sie den linken DATA-Taster (über CURVE), wird der EQ zurückgesetzt. Drücken Sie den Taster erneut, wird die gelöschte Einstellung wieder hergestellt. FREQ Wählen Sie mit dem DATA-Taster die gewünschte Frequenz für das Mittenband.
  • Seite 37 8 Speichern Das Tiefenband hat eine Shelf-Charakteristik (Kuhschwanz), die Eckfrequenz liegt bei 80Hz. Es steht Ihnen ein Anhebungs-/Absenkungsbereich von -12 bis +12 dB sowie ein Hochpassfilter bei 80 Hz zur Verfügung. Hier legen Sie fest, wie stark das Mittenband angehoben oder abgesenkt werden soll ↓...
  • Seite 38: Kit - Acmp

    8 Speichern 8.8 KIT – ACMP Display-Ansicht: TYPE Metronom Display-Ansicht: TYPE Song Für Live- und Studioanwendungen sowie zum Jammen und Üben steht Ihnen ein interner Player zur Verfügung. Anpassungen, die Sie hier vornehmen werden genau wie Sound- und EQ-Einstellungen im jeweiligen KIT gespeichert.
  • Seite 39 8 Speichern TEMPO Hier können Sie das Tempo einstellen. Ihnen steht ein Tempobereich von 30 bis 280 bpm zur Verfügung. Wenn Sie den Drehregler mit gehaltener MORE Taste drücken, erscheint ein Pfeil nach rechts  und Sie können das Tempo in Dezimalschritten einstellen.
  • Seite 40 8 Speichern Split-Wave-Modus in der Praxis Den Split-Wave-Modus brauchen Sie beispielsweise, wenn Sie live zu einem Playback oder Backing-Track spielen möchten. Damit Sie „on Time“ bleiben, haben Sie vielleicht ein Playback produziert, das links die Musik und rechts einen passenden Klick beinhaltet. Wenn Sie den Song jetzt einfach so abspielen lassen würden, wäre der Klick auch über die PA-Anlage zu hören.
  • Seite 41: Unit Menü

    9 UNIT Menü 9 UNIT Menü Im Menübereich UNIT nehmen Sie allgemeine Einstellungen vor. Auf den Pages in diesem Bereich können Sie die generellen Routing- und Trigger-Einstellungen verändern, den internen Mixer einstellen und die Hihat kalibrieren. Die hier vorgenommenen Einstellungen sind global und gelten somit für alle KITs.
  • Seite 42 9 UNIT Menü eingeschaltet sein muss (siehe Seite 59). Sollte nach dem Drücken des linken DATA- Tasters das „?“ stehen bleiben, ist der SAVE-Modus deaktiviert. FADER Mit dem DATA-Taster über FADER wählen Sie aus, welche FADER-Gruppen aktuell aktiv sind, d.h. welche FADER Sie mit dem DATA-Regler beeinflussen können. Drücken Sie den Drehregler, um den gewünschten Mischpult-Kanal auszuwählen.
  • Seite 43: Unit . Chan

    9 UNIT Menü 9.2 UNIT . CHAN Diese Seite zeigt Ihnen, welcher Trigger-Channel aktuell ausgewählt ist und somit bearbeitet werden kann. Die Auswahl können Sie auf zwei verschiedene Arten vornehmen. Entweder Sie schlagen das entsprechende Pad an oder Sie wählen am Gerät mit den CHANNEL UP und CHANNEL DOWN Tastern den gewünschten Kanal manuell aus.
  • Seite 44: Unit - Trig

    In der Tabelle unten können Sie ablesen, welche sinnvollen Optionen jeweils existieren. Zones - configuration Type Brands (examples) Information Head/B Rim/ Cross-stick/ Choke Edge Bell PadP 2box, Roland Piezo Piezo PaPSS Huaxin Piezo Switch Switch PaPSY Yamaha Piezo Switch Switch...
  • Seite 45 9 UNIT Menü Instrument Type Kick Snare Cymbal Acoustic various 1 Zone 2 Zones 3 Zones 1 Zone 2 Zones 1 Zone 2 Zones 3 Zones Trigger PadP PaPSS PaPSY PadPS CyPSV CyPSB CyPS CyPSS CyPSY HiHat AcTr1 AcTr2 AcTr3 RubH1 RubH2 RubH3...
  • Seite 46 9 UNIT Menü Ansicht 3 Diese Ansicht gibt Ihnen Auskunft über die getriggerte MIDI-Note (N) und den Velocity-Wert (L). GAIN Mit GAIN können Sie die Stärke des Trigger-Signals erhöhen. Diese Funktion ist wichtig, wenn Sie Pads oder Akustik-Trigger anderer Hersteller verwenden und diese einen vergleichsweise niedrigen Trigger-Output haben sollten.
  • Seite 47 9 UNIT Menü Max2 Pos1 Pos2 Max1 Lin2 Lin1 Neg2 Neg1 Norm Anschlagstärke schwach stark Max2: Unabhängig von der Anschlagstärke wird eine feste Signalstärke von 0 dB erzeugt. Max1: Wie Max 2; allerdings mit einer festen Signalstärke von -6 dB. Pos2: Die Signalstärke wächst im Verhältnis zur Anschlagstärke schneller an.
  • Seite 48 9 UNIT Menü Trigger-Verhalten mit CURVES individuell anpassen Mit CURVES können Sie das Trigger-Verhalten optimal an Ihr Spiel anpassen. Es lohnt sich, ein wenig mit den Parameterwerten zu experimentieren. Die verschiedenen Optionen ermöglichen Ihnen je nach Spielweise ein noch realistischeres Spielgefühl.
  • Seite 49: Unit -Hcal

    Werten handelt es sich um durchschnittliche Richtwerte. Je nach gewünschtem Spielgefühl können Sie diese Werte frei anpassen. Yamaha: 850-900, Roland: 800-850, Alesis: 830-880, 2BOX: 600-650 LEVEL Hier können Sie die Signalstärke der Zone 9 (getretene Hihat) ablesen (der DATA-Taster ist ohne Funktion).
  • Seite 50: Unit - Hset

    9 UNIT Menü 9.5 UNIT – HSET HHPOS Mit diesem Wert können Sie den Öffnungsgrad der Hihat fixieren. Diese Einstellung wirkt sich auf alle KITs aus. Verändern Sie diesen Wert, verliert der HH Controller global seine Funktion. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie keinen Hihat-Controller besitzen und dauerhaft einen fixierten Öffnungsgrad wünschen.
  • Seite 51: Unit - Spec

    9 UNIT Menü 9.6 UNIT – SPEC Auf dieser Seite können Sie die Triggereinstellungen (UNIT-TRIG) verfeinern. GAINR Mit GAINR (Gain Reduction) können Sie die Eingangsempfindlichkeit des gewählten Kanals absenken. Diese Funktion ist hilfreich, wenn das angeschlossene Pad ein zu starkes Signal ausgibt. Zusammen mit dem Parameter GAIN auf der Page UNIT-TRIG können Sie somit die Eingangsempfindlichkeit optimal einstellen.
  • Seite 52: Unit - Intf

    9 UNIT Menü 9.7 UNIT – INTF* Auf dieser Page nehmen Sie die globalen Routing- und MIDI-Einstellungen für jeden einzelnen Trigger- Channel vor. Hier bestimmen Sie, auf welchen BUS die jeweiligen Signale geleitet werden sollen und mit welchen Einstellungen Sie die einzelnen Kanäle per MIDI steuern können. Anwendungsbeispiele zur Vertiefung dieses Themas finden Sie ab Seite 63.
  • Seite 53 9 UNIT Menü NOTE↓ Hier legen Sie fest, unter welcher MIDI-Note der jeweilige Channel „NOTE ON“- und „NOTE OFF“-Befehle empfangen und senden kann. Channels mit mehreren Zonen verwenden mehrere, aufeinander folgende MIDI-Noten (siehe auch ZONES, sowie Erklärungen zu MIDI-Noten auf Seite 12). Betätigen Sie den Drucktaster des DATA- Reglers bei gehaltener MORE-Taste, um zwischen der Notenanzeige (z.B.
  • Seite 54 9 UNIT Menü Hier können Sie Signale wunschgemäß auf einen BUS legen. Ihnen stehen vier einzelne BUS-Kanäle (1 bis 4) sowie zwei BUS-Gruppen (1+2, 3+4) zur Verfügung. Unter einem BUS können Sie sich einen internen Signalweg vorstellen. Er bestimmt, an welchen Buchsen das jeweilige Signal (Direct-Out) ausgegeben werden soll.
  • Seite 55: Unit - Out

    9 UNIT Menü 9.8 UNIT – OUT Hinsichtlich des Signal-Routings bietet Ihnen das DrumIt Three -Modul etliche Möglichkeiten. Im Kapitel 10 Signalfluss und Routingmöglichkeiten auf Seite 63 sind einige Anschluss-Szenarien aufgeführt, die Ihnen anschaulich erklären, welche Wege Ihnen zur Verfügung stehen. LINE Dieser Parameter ist wichtig, wenn Sie ein Monosignal an die Line-In-Buchse anschließen möchten.
  • Seite 56 9 UNIT Menü Feste Lautstärke - ! - Die Ausgangslautstärke vom LEVEL-Regler abzukoppeln macht vor allem im Live-Betrieb Sinn. Denn dadurch wird gewährleistet, dass die Lautstärke des Schlagzeugsignals sich auf der PA nicht verändert, wenn Sie den Kopfhörer lauter oder leiser stellen. SUB↓...
  • Seite 57: Unit - Metr

    9 UNIT Menü 9.9 UNIT – METR Auf dieser Seite können Sie die Sound-Einstellungen des Metronoms verändern. Bitte beachten Sie, dass es sich um globale Einstellungen handelt, die sich auf alle KITs auswirken. FILE↓ Wie auf der DRUM-Page im KIT-Menü können Sie durch Drehen des DATA-Reglers den gewünschten Sound auswählen.
  • Seite 58: Unit - Midi

    9 UNIT Menü 9.10 UNIT – MIDI Auf dieser Page können Sie die globalen MIDI-Einstellungen verändern. PRCHG Sie können zwischen On und Off wählen. Wenn Sie „On“ gewählt haben, kann das DrumIt Three-Modul MIDI-Programmwechselbefehle sowohl versenden als auch empfangen. Dies ist nützlich, um z.B. von einem MIDI-Keyboard aus KITs zu wechseln oder umgekehrt vom DrumIt Three -Modul aus ein externes MIDI-Gerät zu steuern.
  • Seite 59: Unit - Pref

    9 UNIT Menü 9.11 UNIT – PREF SAVE Mit diesem Parameter legen Sie fest, ob sich Veränderungen im Bereich KIT und UNIT speichern lassen oder nicht. Wählen Sie “On“, damit Sie nach erfolgreicher Programmierung das Ergebnis durch Drücken des linken DATA-Tasters dauerhaft sichern können.
  • Seite 60 9 UNIT Menü Wenn Sie den Vorgang erfolgreich abgeschlossen haben, erscheint Done im Display. Wenn NoChg erscheint, hat das System keine Änderungen vorgenommen. Modul Reset Um den Werkszustand Ihres Moduls wieder herzustellen, können Sie die Funktion INIT (siehe oben) verwenden. Sie können auch eine neue DrumIt.dkit-Datei von unserer Homepage downloaden und mit dieser die vorhandene Datei auf Ihrem Modul überschreiben.
  • Seite 61: Unit - Mem

    Sie Ihr Modul aufräumen, um Platz für neue Sounds zu schaffen. Machen Sie ein Back-Up vom gesamten Inhalt Ihres Moduls und löschen Sie im zweiten Schritt dann jene Sounds vom Modul, die Sie nicht mögen. So erzeugen Sie freien Speicher und haben dennoch alle Original- 2BOX-Sounds archiviert.
  • Seite 62: Unit - Info

    9 UNIT Menü 9.13 UNIT – INFO Diese Page gibt Ihnen Auskunft über den Softwarestand Ihres Moduls (DATA-Taster und DATA-Regler sind ohne Funktion). SERNR Seriennummer Ihres Moduls BOOT Softwareversion des Boot-Programms OS VER Softwareversion des Betriebssystems...
  • Seite 63: Signalfluss Und Routingmöglichkeiten

    10 Signalfluss und Routingmöglichkeiten 10 Signalfluss und Routingmöglichkeiten In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, wie der Signalfluss innerhalb des Moduls aufgebaut ist und geben Ihnen anhand von ein paar Beispielen Anregungen für den Einsatz von DrumIt Three in der Praxis. ...
  • Seite 64 10 Signalfluss und Routingmöglichkeiten  Die Pads werden am jeweiligen Drum-Channel-Eingang angeschlossen (in unserem Beispiel ein Kick-Pad).  Im KIT-Menü wird auf der Page DRUM dem Trigger-Signal des jeweiligen Drum-Channel sowohl ein Sound zugeordnet als auch die generelle Lautstärke des Signals eingestellt. Alternativ kann die Lautstärke auch auf der Page VOL angepasst werden, da beide VOL- Regler identisch sind (siehe Seite 32).
  • Seite 65 10 Signalfluss und Routingmöglichkeiten Situation 1 – Proberaum: Das gleiche Signal auf PA und Kopfhörer Sie schließen das DrumIt Three -Modul an eine kleine PA im Proberaum an und/oder spielen mit einem Kopfhörer. Alle Signale aus dem Mischpult (MIX) (Drum-Channels , Line In-Signal , Song-Player und Metronom ) liegen sowohl auf dem Kopfhörer als auch auf den Output-Buchsen (OUT1·2).
  • Seite 66 10 Signalfluss und Routingmöglichkeiten Situation 2 – Live 1: Summe für die PA, Click- und Monitorsignal auf dem Kopfhörer In dieser Konstellation möchten Sie die Schlagzeugsignale sowie die Songs als Stereosumme ausgeben. Gleichzeitig wollen Sie das DrumIt Three als „In-Ear-Monitorstation“ (Stereosumme, Metronom, externes Monitorsignal) nutzen.
  • Seite 67 10 Signalfluss und Routingmöglichkeiten Situation 3 – Live 2: Möglichst viele Einzelsignale für die PA, Click- und Monitorsignal nur auf dem Kopfhörer In dieser Situation möchten Sie viele Schlagzeugsignale einzeln ausgeben, damit der Toningenieur die einzelnen Instrumente perfekt einstellen kann. Gleichzeitig wollen Sie das DrumIt Three als „In-Ear- Monitorstation“...
  • Seite 68 10 Signalfluss und Routingmöglichkeiten Die Cymbals werden auch dem BUS 3 Die Toms werden dem BUS 4 zugeordnet zugeordnet...
  • Seite 69 10 Signalfluss und Routingmöglichkeiten Situation 4 – Recording: Die wichtigsten Instrumente einzeln Sie schließen das DrumIt Three an ein externes Mischpult an und möchten dem Toningenieur möglichst viele Einzelkanäle zur Verfügung stellen. In diesem Beispiel wird der Kopfhörer-Ausgang zweckentfremdet und als zusätzlicher Output 5+6 benutzt. Der interne Songplayer und das Metronom werden in dieser Situation nicht benötigt und können ausgespart werden.
  • Seite 70 10 Signalfluss und Routingmöglichkeiten Im internen Mixer auf der Seite UNIT-MIX werden bis auf HIHAT und CYMBS alle Kanäle auf null gedreht. Einfach ausprobieren! Sie sehen, Ihrer Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Probieren Sie es einfach aus!
  • Seite 71: Technische Daten

    11 Technische Daten 11 Technische Daten Anschlüsse: 10 x Trigger-Input (6,3 mm Stereoklinke) 4 x Control-Input für Hihat und Cymbals (6,3 mm Stereoklinke) 1 x Line In, stereo (6,3 mm Stereoklinke) 4 x Line Out, mono (6,3 mm Monoklinke) 1 x Kopfhörerbuchse (6,3 mm Stereoklinke) 1 x USB 1.1 (Full Speed) 1 x MIDI IN 1 x MIDI OUT...
  • Seite 72: Update

    12 Update 12 Update Dank des Open-Sound-Systems von 2BOX lässt sich das Modul einfach und bequem per Drag&Drop updaten. So können Sie Ihr DrumIt Three immer auf aktuellstem Stand halten und profitieren bei Betriebssystems- Updates von neuen Funktionen und technischen Erweiterungen.
  • Seite 73 12 Update Zwischen Betriebssystemen auswählen Sie haben die Möglichkeit, während des Boot-Vorgangs zwischen verschiedenen, auf dem Modul vorhandenen Betriebssystemen auszuwählen. Drücken Sie dazu während des Einschaltens den mittleren DATA-Taster. Nach dem Sie mit Prev/Next (linker und mittlerer DATA-Taster) das gewünschte Betriebssystem ausgewählt haben, starten Sie den Boot-Vorgang durch Drücken des rechten DATA-Tasters (Load).
  • Seite 74: Faqs

    13 FAQs 13 FAQs Wie kann ich die Lautstärken der einzelnen Instrumente zueinander anpassen? Zu diesem Zweck steht Ihnen ein interner Mixer im UNIT-Menü auf der Page MIX zur Verfügung (siehe Seite 41). Lesen Sie auch zu diesem Thema die detaillierten Erklärungen ab Seite 63. Wie kann ich meine Änderungen speichern? Veränderte Einstellungen können Sie sowohl bei UNIT als auch bei KIT auf deren Startseite (KIT-PROG bzw.
  • Seite 75 Ja, und zwar im Menü UNIT auf der Page INTF. Wie das genau geht, wird auf der Seite 52 beschrieben. Ich habe ein Kabel verloren. Muss ich etwas Spezielles kaufen? Die 2BOX-Kabel sind handelsübliche Stereoklinkenkabel (6,3 mm). Kann ich das DrumIt Three mit Akustik-Triggern betreiben? Selbstverständlich können Sie Trigger verwenden.
  • Seite 76: Kontakt & Support

    Sie haben Fragen zu Ihrem DrumIt Three oder ein technisches Problem? Besuchen Sie unsere Website unter: www.2box-drums.com 2BOX 2BOX Distribution GmbH Neukirchner Str. 18 65510 Hünstetten Importeur und Vertrieb für 2BOX in Deutschland und Österreich Hyperactive Audiotechnik GmbH Neukirchner Str. 18 65510 Hünstetten Deutschland Geschäftsführer: Michael von Garnier HRB Wiesbaden 16489 Ust-Identnr.: DE194403276...
  • Seite 77: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis 15 Stichwortverzeichnis Drum ........... 36 Drum-Channel ......12 drumit.dkit ........11 DrumItInit.dkit ......60 ! 56 Dual-Channel ......12 Lautstärke ... 14, 29, 35, 55, 56 LAYER ......... 31 LEVEL ........45, 49 LEVEL-Regler ....14, 17, 56 Lin2 ..........47 ? 23, 24, 25, 29, 39, 41, 59 Eigene Sounds ......
  • Seite 78 OS ......... 62, 73 SAVE ......23, 27, 41, 59 umbenennen ....... 23 OUT1·2 ....40, 55, 56, 64, 65 SAVE abbrechen ......25 UNDO ........25, 26 SAVE Off-Modus ......59 UNIT-Taster ......... 17 SAVE-Modus ....11, 25, 41 USB-Modus ......9, 72 SENS ...........

Inhaltsverzeichnis