Inbetriebnahme
Nachdem diese allgemeinen Entscheidungen getroffen worden sind, ist Ihr MC-3+USB schon für einen optimalen Betrieb in
Ihrem Set-Up konfiguriert. Aufgrund der Tatsache, dass das System nur sinnvolle Funktionskombinationen zulässt, ist eine
Fehlbedienung ausgeschlossen.
Lassen Sie uns jetzt einen Blick auf die einzelnen Betriebsmodi und Funktionen werfen.
Betrieb des MC-3+ Smart Clock USB
Hauptfunktionsmenüs
Die vier Hauptfunktionsmenüs bieten den Zugriff auf alle Funktionen Ihres MC-3+USB.
Über das »MODE«-Menü wählen Sie den Betriebsmodus des MC-3+USB, in dem das Gerät für Sie arbeiten soll. Dieser muss
zuerst angewählt werden. Die Werkseinstellung ist »INTERNAL«.
Über das »REFERENCE«-Menü lassen sich alle extern verfügbaren Signalreferenzen, die Referenzen für das synchrone und
extern referenzierte Audio-Re-Clocking sowie der interne Taktgenerator anwählen. Die Werkseinstellung ist »INTERN« mit
44,1 kHz.
Im »CLOCK MULTIPLIERS«-Menü können Sie für jedes der beiden Word-Clock-Paare und die digitalen Audioausgänge zusätzli-
che Multiplikatoren auswählen. Ihre Nummerierung ist den Ausgangsnummern auf der Geräterückseite zugeordnet. Wählen Sie
den bevorzugten Ausgang mit der »MENU«-Taste und den gewünschten Multiplikationsfaktor durch entsprechende Betätigung
der »SELECT«-Taste. Die Werkseinstellung wurde auf x 1 gesetzt.
Die Menüs »STATUS« und »CLOCK IN« sind nur zur Überwachung des Betriebsstatus des MC-3+USB, hier können keine Ein-
stellungen vorgenommen werden.
Achtung
Abschaltung der Ausgänge
Alle digitalen Audioausgänge sind während der Funktionsanwahl abgeschaltet! Erst nachdem eine Funktion angewählt worden
ist und die entsprechende LED konstant leuchtet, sind die digitalen Audioausgänge für die Signalübertragung wieder aktiv.
Benutzereinstellungen
Alle Funktionseinstellungen bleiben nach dem Ein- und -Ausschalten des Gerätes erhalten.
»INTERN« – Interne Taktreferrenz anwählen
Der MC-3+USB funktioniert als Taktgenerator und ist an seinen internen Ultra-Low-Jitter Taktgenerator angebunden. Die Ba-
sis-Taktfrequenz für alle Ausgänge wird im »CLOCK OUT«-Menü gewählt.
INTERN
WCLK
USB - PCM
1 – 10.0M
EXTERN
USB - DSD/DoP
RE - CLK
S/P - DIF
S/P - DIF
AES3/11id
MODE
REFERENCE
In diesem Einstellungsbeispiel ist der MC-3+USB mit seiner internen Ultra-Low-Jitter-Taktbasis verbunden, die an allen
verfügbaren Takt- und Audioausgängen eine Taktrate von 44,1 kHz ausgibt (= werkseitige Standardeinstellung). Im »CLOCK
OUT«-Menü kann die Basistaktrate für alle Ausgänge zwischen 32,0 kHz und 192,0 kHz, die mit einer oder zwei LEDs ange-
zeigt werden, ausgewählt werden. Im »CLOCK MULTIPLIERS«-Menü können für die Word-Clock- (1&2), AES3/11- (4) und S/P-
DIF- (3) Ausgänge verschiedene Multiplikatoren ausgewählt werden, wie im Abschnitt »Einstellen der Taktmultiplikatoren« auf
Seite 21 beschrieben. Unter »STATUS« wird der Lock-Zustand des Frequenzsynthesizers zur internen Taktbasis angezeigt und
unter »CLOCK IN« die im »CLOCK OUT«-Menü gewählte Basistaktrate.
Im »INTERN«-Modus können unter »REFERENCE« keine Einstellungen vorgenommen werden.
18
1
2
× 1
32.0
96.0 × 256
SC
× 2
44.1
× 256
176.4
WC
× 4
48.0
OP
AES3/11
192.0
× 512
× 8
88.2
BNC
CLOCK
CLOCK
OUT
3
4
LOCK
DSD
MAIN REF
LOCK
DoP
RE-CLK REF
HOLD
64
AUDIO
128
STATUS
CLOCK
MULTIPLIERS
1 – 10.0M
32.0
96.0
44.1
176.4
48.0
256
192.0
88.2
IN