Inbetriebnahme
Allgemeine Systembedienung
Die Bedienung des MC-3+USB ist sehr einfach! Das Gerät lässt sich mit zwei Tasten auf der Frontplatte bedienen.
»MENU«-Taste
Durch Drücken der »MENÜ«-Taste wählen Sie zwischen verschiedenen Grundfunktionsmenüs aus, meistens zwischen den
vertikalen LED-Reihen.
»SELECT«-Taste
Durch Drücken der »SELECT«-Taste aktivieren Sie einzelne Funktionen innerhalb eines Menüs durch Umschalten zwischen den
LEDs einer vertikalen LED-Reihe.
Drücken Sie zuerst auf die »MENU«- oder »SELECT«-Taste, um die zuletzt gewählte Funktion im zuletzt gewählten Menü
aufzurufen. Die entsprechende LED beginnt zu blinken. Jeder weitere Druck auf die »SELECT«-Taste ruft eine neue Funktion
innerhalb des Menüs auf und die LED blinkt dann entsprechend. Nach etwa vier Sekunden hört die LED der gewählten Funktion
auf zu blinken und die Funktion ist aktiviert.
Die »STATUS«- und »CLOCK IN«-Menüs können nicht verändert werden. Weitere Beschreibungen dazu finden Sie auf Seite 22
unter „Statusanzeigen".
Vorgehensweise bei der Bedienung
Da das Menü des MC-3+USB strikt der allgemeinen Vorgehensweise bei der Integration des MC-3+USB in Ihr Geräte-Setup
folgt, können in nur drei Bedienungsschritten alle erforderlichen Anpassungen vorgenommen werden. So ergeben sich die drei
folgenden Fragen bei der grundlegenden Bedienung des MC-3+USB:
1) Welcher Betriebsmode ist grundsätzlich erforderlich? → »MODE«
Soll mein MC-3+USB als Taktgenerator (»INTERN«), als Taktverteiler und -Konverter (»EXTERN«) oder als
INTERN
Audio-Re-Clocker (»RE-CLK«) arbeiten?
EXTERN
RE - CLK
MODE
2) Welche Referenz brauche ich für meine Anwendung? → »REFERENCE«
WCLK
32.0
USB - PCM
96.0
1 – 10.0M
44.1
USB - DSD/DoP
176.4
S/P - DIF
48.0
OP
AES3/11
192.0
S/P - DIF
88.2
BNC
AES3/11id
REFERENCE
CLOCK
OUT
3) Benötige ich verschiedene Taktraten gleichzeitig? → »CLOCK MULTIPLIERS«
1
2
3
4
× 1
× 256
SC
× 2
× 256
WC
× 4
× 512
× 8
CLOCK
MULTIPLIERS
17