ße (in Betrieb), kleine und verschluckbare Teile sowie Kabel und Schläuche, die
Strangulierungsgefahren bergen.
·
Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für
spielende Kinder zu einer Gefahr werden.
·
Die Nutzung durch Jugendliche, Auszubildende usw. ist durch eine im Um-
gang mit dem Gerät vertraute Person zu überwachen.
·
Bei Nutzung im gewerblichen Bereich sind die dort geltenden Unfallverhü-
tungsvorschriften zu beachten.
·
Der Betrieb der Station ist zu beaufsichtigen, bis die Düse und das Heißluft-
werkzeug auf Umgebungstemperatur abgekühlt sind.
·
Vor einem Wechsel der Düsen oder des Heizelementes das Heißluftwerkzeug
auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen! Verbrennungsgefahr!
·
Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Umgebungsbedingungen wie star-
ker Wärme- oder Kälteeinwirkung, unmittelbarem Sonnenlicht, Vibrationen
und anderen mechanischen Einwirkungen, elektromagnetischen und magne-
tischen Feldern, Feuchtigkeit oder Staubeinwirkung aus.
·
Halten Sie brennbare Gegenstände aus der Umgebung der Station sowie des
Heißluftwerkzeugs fern. Brandgefahr!
·
Berühren Sie niemals das Heißluftwerkzeug oder die heißen Düsen, vermei-
den Sie jeden Kontakt mit dem Heißluftstrahl und richten Sie das Heißluft-
werkzeug niemals auf sich selbst oder andere Personen sowie Tiere - extreme
Verbrennungsgefahr!
·
Bei Defekten, Betriebsstörungen, mechanischen Beschädigungen sowie nicht
durch diese Bedienungsanleitung klärbaren Funktionsproblemen nehmen Sie
das Gerät sofort außer Betrieb und konsultieren Sie unseren Service zu einer
Beratung bzw. eventuellen Reparatur.
·
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller, den Kundenservice oder eine ähnlich qualifizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Beachten Sie die in unseren AGB bzw. Publikationen angegebenen Service-
Hinweise bezüglich einer Service-Abwicklung und technischer Beratung.
4