Hinweis für Eltern
Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise genau!
Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und die Gefahren bei der Benutzung des Telefons
auf!
Beachten Sie bei der Benut-
zung des Telefons gesetzliche
Vorschriften und lokale Ein-
schränkungen. Diese können
z. B. gelten in Flugzeugen, an
Tankstellen, in Krankenhäusern
oder beim Autofahren.
Die Funktion medizinischer Ge-
räte wie Hörhilfen oder Herz-
schrittmacher kann gestört
werden. Halten Sie einen Min-
destabstand von 20 cm zwi-
schen Telefon und
Herzschrittmacher ein. Halten
Sie während eines Gesprächs
das Telefon an das vom Herz-
schrittmacher weiter entfernte
Ohr. Wenden Sie sich für weite-
re Informationen an Ihren Arzt.
Die SIM-Karte kann entnom-
men werden. Vorsicht! Kleinkin-
der könnten diese
verschlucken.
Die auf dem Steckernetzteil an-
gegebene Netzspannung (V)
darf nicht überschritten werden.
Bei Nichtbeachtung kann es zur
Zerstörung des Ladegerätes
kommen.
Sicherheitshinweise
Der Klingelton (S. 89), die Hin-
weistöne (S. 89)und das Frei-
sprechen werden über den
Lautsprecher wiedergegeben.
Halten Sie das Telefon nicht an
das Ohr, wenn es klingelt bzw.
wenn Sie die Freisprechfunktion
(S. 16) eingeschaltet haben.
Sie können sich sonst schwer-
wiegende, dauerhafte Gehör-
schäden zuziehen.
Die aktivierte Infrarot-Schnitt-
stelle [Klasse 1 LED Produkt
(Klassifizierung nach
IEC 60825-1)] nicht mit opti-
schen Vergrößerungsgeräten
betrachten.
Verwenden Sie nur Siemens-
Original-Akkus (100 % quecksil-
berfrei) und -Ladevorrichtun-
gen. Andernfalls sind erhebliche
Gesundheits- und Sachschä-
den nicht auszuschließen. Es
könnte z. B. der Akku explodie-
ren.
Das Telefon darf nicht geöffnet
werden. Nur der Austausch von
Akku (100 % quecksilberfrei)
oder SIM-Karte ist zulässig. Den
Akku dürfen Sie unter keinen
Umständen öffnen. Jede weite-
re Änderung am Gerät ist unzu-
lässig und führt zum Verlust der
Betriebserlaubnis.
3