Wasserschlauch
Sägeblattschutz-Deckel demontieren
– Lösen Sie mit dem Gabelschlüssel SW 36
die Linksgewinde-Mutter von der
Schneidwelle! Halten Sie dabei die
Schneidwelle mit dem Gabelschlüssel SW
24 auf dem Ansatz zwischen Keilriemen-
schutz und Schneidarm (Bilder 4.13 und
4.14)!
Druckflansch
CTS•265, Sägeblattschutz-Deckel demontiert
Schneidarm
Halten der Schneidwelle mit dem SW 24
Gabelschlüssel
• C E D I M A
®
• Technische Dokumentation • Alle Rechte nach DIN 34 • "Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen , vorbehalten" •
4-6
– Ziehen Sie den Druckflansch von der
Befestigungs-
knebel
– Achten Sie auf Sauberkeit der Schneid-
– Prüfen Sie das Diamant-Sägeblatt und
cts265b7.tif
Bild 4.12
Beschädigungen!
Evtl. Beschädigung/Fehlen von Diamant–Seg-
menten, sowie Unrundlauf, schließen die Be-
nutzung des Sägeblattes aus!
Die Drehrichtung der Schneidwelle muß mit
der Schneidrichtung des Sägeblattes über-
einstimmen !
Die Drehrichtung der Schneidwelle ist auf dem
Blattschutz durch einen Pfeil gekennzeichnet
(Bilder 4.12 und 4.15)!
– Setzen Sie das Diamant-Sägeblatt, mit der
Linksgewinde-
mutter
Bild 4.13
Die Diamant-Segmente des Sägeblattes kei-
nen harten Stößen aussetzen. Dies könnte zu
einer Zerstörung führen!
Auf dem Diamant-Sägeblatt befindet sich ein
Schneidrichtungspfeil (Bild 4.15).
Sollte dieser Pfeil nicht sichtbar sein, können
Sie die Schneidrichtung des Diamant-Säge-
Keilriemenschutz
Bild 4.14
Aufstellung und Bedienung
Schneidwelle!
welle (Gewinde) und besonders der Blatt-
flansche! Entfernen Sie die Verschmutzun-
gen
ggf.
einem fusselfreien Tuch!
setzen Sie es auf den Blattaufnahme-
flansch der Schneidwelle!
WARNUNG!
Gefahr! Überprüfen Sie das
Diamant-Sägeblatt auf Dreh-
richtung, Rundlauf und evtl.
richtigen Drehrichtung (Seiten und
Höhenschlagfrei) auf den Druckflansch
der Schneidwelle!
blattes folgendermaßen bestimmen: Der
Diamant bildet hinter sich einen
„Schweif", damit steht der Diamant im-
mer in Drehrichtung vorn (Bild 4.16)!
mit