DEUTSCH
Erforderliche Werkzeuge für die Installation
Erforderliche Werkzeuge für die Installation
1. Schraubendreher
7. Messer
13. Drehmomentschlüssel
2. Elektrobohrer,
8. Lecksuchgerät
18 Nm (1.8 kgf.m)
Steinbohrer (ø 60 mm)
9. Maßband
35 Nm (3.5 kgf.m)
3. Sechskantschlüssel
10. Thermometer
55 Nm (5.5 kgf.m)
4. Schraubenschlüssel
11. Megameter
14. Vakuumpumpe
5. Rohrabschneider
12. Multimeter
15. Manometerbatterie
6. Reibahle
(Für R-410A)
SICHERHEITSMASSNAHMEN
•
Lesen Sie die folgenden "SICHERHEITSMASSNAHMEN" sorgfältig durch, bevor Sie mit der Installation beginnen.
•
Elektroarbeiten müssen von einem autorisierten Fachmann durchgeführt werden. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Netzabsicherung
verwenden.
•
Die hier genannten Vorsichtsmaßnahmen müssen aus Sicherheitsgründen unbedingt eingehalten werden. Die Bedeutung der einzelnen Angaben
finden Sie unten. Eine unsachgemäße Installation kann Schäden und Verletzungen verursachen. Der Grad der Gefährdung wird durch die folgenden
Angaben erläutert.
ACHTUNG
Die Klassifizierung der folgenden Hinweise wird durch die entsprechenden Symbole ausgedrückt:
Ein Symbol mit weißem Hintergrund steht für VERBOTE.
Führen Sie nach der Installation einen Testlauf durch, um sicherzugehen, dass keine Betriebsanomalien auftreten. Erläutern Sie dann dem
Benutzer die Bedienung, Pflege und Wartung, wie im Handbuch beschrieben. Bitte weisen Sie den Kunden darauf hin, dass es wichtig ist, die
Bedienungsanleitung für zukünftige Bedarfsfälle aufzubewahren.
ACHTUNG
1.
Lassen Sie die Arbeiten von einem qualifizierten Installateur durchführen und halten Sie sich genauestens an die Anleitung. Andernfalls drohen Kurzschlüsse, Wasserlecks oder ästhetische Mängel.
2) Installieren Sie das Gerät auf einem festen, sicheren Untergrund, der dem Gewicht der Anlage standhält. Wenn der Untergrund nicht stabil genug ist oder die Installation nicht sachgemäß durchgeführt
wird, besteht die Gefahr, dass die Anlage herunterfällt und Verletzungen verursacht.
3) Halten Sie sich für die Elektroarbeiten an die jeweiligen nationalen Normen, die örtlichen Bestimmungen und die vorliegende Installationsanleitung. Für die Spannungsversorgung ist ein separater
Netzanschlusserforderlich. Falls die Netzleistung nicht ausreicht oder die Elektroarbeiten nicht sachgemäß durchgeführt wurden, besteht Kurzschluss- und Brandgefahr.
4) Verwenden Sie für eine sichere Verbindung zwischen Innen- und Außenteil das angegebene Kabel . Schließen Sie das Kabel so an, dass keine externen Kräfte auf die Klemme einwirken können. Bei nicht
fachgerechter Verbindung oder Befestigung kann es zu Überhitzung oder Brandentwicklung an der Anschlussstelle kommen.
5) Die Verkabelung muss so erfolgen, dass die Abdeckung der Steuertafel ordnungsgemäß befestigt werden kann. Wenn die Abdeckung nicht richtig befestigt ist, besteht an der Anschlussstelle die Gefahr
von Überhitzung, Brandentwicklung und Kurzschlüssen.
6) Tragen Sie beim Verbinden der Rohre Sorge, dass keine anderen Gase als das angegebene Kühlmittel in den Kühlkreislauf gelangen. Andernfalls kann es zu einem Leistungsabfall, ungewöhnlich hoher
Druckentwicklung innerhalb des Kühlkreislaufes, Explosionen oder Verletzungen kommen.
7) Achten Sie darauf, dass kein beschädigtes oder ungeeignetes Netzkabel verwendet wird, da ansonsten Brand- oder Kurzschlussgefahr besteht.
8) Verändern Sie nicht die Länge des Netzkabels, verwenden Sie kein Verlängerungskabel und schließen Sie keine zusätzlichen Elektrogeräte an die verwendete Einzeldose an, da andernfalls
Brand- und Kurzschlussgefahr besteht.
9) Das Gerät muss geerdet werden. Wenn die Erdung nicht fachgemäß durchgeführt wird, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
10) Installieren Sie die Einheit nicht an einem Ort, an dem entflammbare Gase austreten können. Gaslecks in der Umgebung der Einheit können Brände verursachen.
11) Schließen Sie die Abflussrohre an wie in der Installationsanleitung vorgesehen. Wenn die Abflussrohre nicht fachgemäß angeschlossen werden, kann Wasser austreten und zu Überschwemmungen und
Beschädigungen an den Möbeln führen.
ACHTUNG
1.) Auswahl des optimalen Standortes.
Installieren Sie die Einheit auf einem Untergrund, der fest und stabil genug ist, um das Gewicht der Einheit zu tragen, und wählen Sie einen Standort, der eine problemlose Wartung zulässt.
2) Netzanschluss des Klimagerätes.
Schließen Sie das Klimagerät auf eine der folgenden Arten an das Stromnetz an.
Der Netzanschluss sollte an einer Stelle erfolgen, die leicht zugänglich ist, so dass das Gerät im Notfall problemlos vom Netz getrennt werden kann.
In einigen Ländern ist es verboten, Klimageräte dieser Art permanent an die Stromversorgung anzuschließen.
1) Netzanschluss über Stecker und Steckdose.
Verwenden Sie für den Anschluss an die Steckdose einen zugelassenen 10 A-Stecker mit Erdungsbelegung für 2,1-3,6 kW und einen 15 A-Stecker für 5,0 kW.
2) Netzanschluss mit Schutzschalter für Permanentanschluss. Verwenden Sie für den Permanentanschluss einen zugelassenen 10 A-Schutzschalter für 2,1-3,6 kW und einen 15 A-Schalter für 5,0 kW.
Es ist ein zweipoliger Schutzschalter mit einer Mindestkontaktöffnung von 3 mm erforderlich.
3) Lassen Sie kein Kühlmittel ausströmen.
Tragen Sie Sorge, dass während der Rohrarbeiten im Rahmen von Installation, Wiedereinbau oder Reparatur von Kühlkomponenten kein Kühlmittel ausströmt. Achten Sie dabei besonders auf
Kühlflüssigkeiten, die Erfrierungen verursachen können.
4) Installationsarbeiten.
Für die Installationsarbeiten können unter Umständen zwei Personen erforderlich sein.
5) Installieren Sie das Gerät nicht in einer Waschküche oder einem anderen Ort, an dem Wasser von der Decke tropfen kann.
WERKZEUG FÜR INSTALLATION/WARTUNG (NUR FÜR R410A)
ACHTUNG
Klimagerät mit neuartigem Kühlmittel
DIESES KLIMAGERÄT ARBEITET MIT EINEM NEUEN HFC-KÜHLMITTEL (R410A), DAS SICH NICHT NEGATIV AUF DIE OZONSCHICHT AUSWIRKT.
kann durch Wasser, Schlacken und Öle verunreinigt werden, da der Betriebsdruck bei R410A ca. 1,6 mal höher ist als beim Kühlmittel R22. Gleichzeitig mit dem Kühlmittel wurde
auch das Maschinenöl umgestellt. Achten Sie daher bei der Installation darauf, dass kein Wasser, Staub, alte Kühlmittelrückstände oder Maschinenöl zusammen mit R410A in den
Kühlkreislauf gelangen.
Um ein Vermischen unterschiedlicher Kühlmittel oder Maschinenöle zu vermeiden, unterscheiden sich die Maße der Anschlussstücke an der Einfüllöffnung der Haupteinheit und der
Installationswerkzeuge von denen, die für herkömmliche Kühleinheiten verwendet werden. Dementsprechend ist für die neuen Kühleinheiten (R410A) spezielles Werkzeug
erforderlich. Verwenden Sie für die Rohrverbindungen neues und sauberes Installationsmaterial mit speziellen Hochdruckanschlüssen für R410A, damit kein Wasser und/oder
Staub eindringen kann. Benutzen Sie auch nicht bereits bestehende Rohrleitungen, da sich sonst Probleme mit den Druckanschlüssen oder durch mögliche Verunreinigungen
ergeben können.
Änderungen an Produkten und Komponenten
Bei Klimageräten, die auf der Basis von R410A arbeiten, wurden die Durchmesser der Wartungsanschlüsse an den Kontrollventilen des Außenteils (3-Wege-Ventile) verändert, um
zu verhindern, dass die Einheit versehentlich mit einem anderen Kühlmittel befüllt wird. (1/2 UNF)
•
Um die Druckfestigkeit der Kühlrohre zu erhöhen, wurden die Maße für Öffnungsdurchmesser und die entsprechenden Bördelmuttern modifiziert. (Für Kupferrohre mit
Nennabmessungen ½" und 5/8"")
Spezielles Werkzeug für R410A
Spezielles Werkzeug für R410A
Änderungen
Manometerbatterie
Da der Betriebsdruck besonders hoch ist, kann er nicht mit herkömmlichen Messgeräten erfasst
werden. Um zu verhindern, dass die Einheit mit einem anderen Kühlmittel befüllt wird, wurden die
Anschlussdurchmesser modifiziert.
Füllschlauch
Um die Druckfestigkeit zu erhöhen, wurden Schlauchmaterialien und Anschlussmaße geändert
(auf 1/2 UNF). Vergewissern Sie sich beim Kauf des Füllschlauches, dass die Anschlussmaße
stimmen.
Elektrowaage für Kühlmittel-
Da Arbeitsdruck und Kältemittelgeschwindigkeit sehr hoch sind, ist es aufgrund der
befüllung
Blasenbildung schwierig, die angegebenen Werte mit Hilfe eines Füllzylinders abzulesen.
Drehmomentschlüssel
Die Maße der gegenüberliegenden Bördelmuttern wurden erhöht, so dass zufällig ein
(Nenndurchmesser 1/2, 5/8)
herkömmlicher Schlüssel für Nenndurchmesser 1/4 und 3/8 verwendet werden kann.
Bördelwerkzeug (Verbindung)
Durch ein vergrößertes Aufnahmeloch im Spannschlüssel konnte die Federkraft des Werkzeugs
verbessert werden.
Vakuummeter
Kommt zum Einsatz, wenn Bördelverbindungen mit Hilfe von herkömmlichem Bördelwerkzeug
hergestellt werden.
Adapter für Vakuumpumpe
Anschluss an konventionelle Vakuumpumpe. Um zu verhindern, dass Öl aus der Vakuumpumpe
in den Füllschlauch zurückströmt, ist ein Adapter erforderlich. Der Füllschlauch verfügt über zwei
Anschlüsse einen für herkömmliche Kühlmittel (7/16 UNF) und einen für R410A. Wenn sich das
Öl der Vakuumpumpe (Mineralöl) mit R410A vermischt, kann sich Schlamm bilden, der zu
Schäden am Gerät führen kann.
Lecksuchgerät
Nur für HFC-Kühlmittel.
•
Zufällig weist der "Kühlmittelzylinder" die Kühlmittelbezeichnung (R410A) und eine Schutzbeschichtung in dem vom ARI festgelegten Rosa auf (ARI-Farbencode: PMS 507).
•
Außerdem ist für "Füllanschluss und Abdichtung des Kühlzylinders" ein Schlüssel des Typs 1/2 UNF erforderlich, entsprechend dem Anschlussmaß des Füllschlauches.
Montagezubehör
Montageplan Innen-/Außenteil
Nr.
Zubehörteil
Nr.
Zubehörteil
Menge
Menge
Leitungsrichtung
Montageplatte
Bedienungs- und
Installations-
(Vorderseite)
handbuch
Rechts
Hinten rechts
Befestigungsschraube für
Luftfilter (optional)
Montageplatte
Unten rechts
Links
Hinten links
Fernbedienung
Abflusswinkelstück
Der Abflussschlauch darf nicht
geknickt werden.
Montageschablone
Geräteauflage
Auswahl des optimalen Standorts
INNENTEIL
q
Es sollte sich keine Wärme- oder
Dampfquelle in der Nähe der Einheit
befinden.
q
Die Luftzirkulation sollte nicht durch
Hindernisse blockiert werden.
q
Suchen Sie einen Platz im Raum, an dem
die Luft frei zirkulieren kann.
q
An dem der Abfluss leicht installiert werden
Isolierung der Rohrverbindungen
kann.
• Führen Sie die Isolierung nach der
q
Berücksichtigen Sie auch
Gasleckprüfung durch und sichern Sie
sie mit Vinylband.
Lärmschutzaspekte.
q
Installieren Sie die Einheit nicht in Türnähe.
q
Stellen Sie sicher, dass die durch die Pfeile
angegebenen Abstände von Wänden,
Vinylband
Decken, Abtrennungen oder anderen
Hindernissen eingehalten werden.
q
Die empfohlene Montagehöhe für die
Inneneinheit liegt bei mindestens 2,3 m.
AUSSENTEIL
q
Wenn die Einheit durch eine Markise vor direkter
Sonneneinstrahlung oder Regen geschützt
werden soll, stellen Sie sicher, dass die
Wärmeabstrahlung des Kondensators nicht
behindert wird.
q
Es sollten sich keine Tiere oder Pflanzen in der
Nähe befinden, die durch den Heißluftausstoß in
Mitleidenschaft gezogen werden könnten.
q
Stellen Sie sicher, dass die durch die Pfeile
angegebenen Abstände von Wänden, Decken,
Abtrennungen oder anderen Hindernissen
eingehalten werden.
q
Sorgen Sie dafür, dass sich keine Hindernisse im
Weg befinden, die einen Rückstau der Abluft
verursachen könnten.
q
Wenn die Rohrlänge über 10 m beträgt, sollte
zusätzliches Kühlmittel zugesetzt werden, wie
• Diese Abbildung dient nur zu Illustrationszwecken.
auf dem Geräteschild der Einheit vermerkt.
Die Inneneinheit wird im Realfall umgekehrt installiert.
STANDORTAUSWAHL
(Siehe Kapitel "Auswahl des optimalen Standortes")
INSTALLATION DES AUSSENTEILS
•
Nachdem Sie den optimalen Standort
bestimmt haben, beginnen Sie die
Installation gemäß dem Montageplan
für Innen-/Außenteil.
1. Befestigen Sie die Einheit am Boden
oder mit den angebotenen
A
Wandkonsolen
2. Wenn Sie die Einheit am Dach
U
befestigen, berücksichtigen Sie bitte,
dass sie starken Winden und Erdbeben
ausgesetzt sein könnte. Befestigen Sie
S
den Montagerahmen sicher mit Hilfe
von Schrauben.
S
Das Kühlmittel R410A
E
N
ROHRVERBINDUNG
E
I
ZUSCHNITT UND BÖRDELVERBINDUNG
1.
Schneiden Sie die Rohre mit einem Rohrschneider zu und entgraten Sie die Zuschnitte.
N
2.
Verwenden Sie zum Entgraten einen Entgrater. Wenn die Grate nicht sorgfältig entfernt werden, können sie Gaslecks
verursachen. Richten Sie das Rohrende nach unten, damit kein Metallstaub in das Rohr gelangt.
H
3.
Stellen Sie die Bördelverbindung her, nachdem Sie die Bördelmutter auf das Kupferrohr geschoben haben.
4.
Wenn Sie das Rohrverbindungskit verwenden, können Sie die Rohre direkt verbinden, ohne zuvor die Schritte 1 bis 3
durchzuführen.
E
Halter
- Unsaubere Bördelverbindung -
Rohrleitung
0-0,05 mm
I
Stange
Bügel
Reibahle
Bar
Kern
Schief
Oberfläche Gerissen Ungleichmäßige
beschädigt
T
Nach unten
Knebelgriff
Rote Markierung
richten
Kupferrohr
Bei einer sauberen Bördelverbindung ist die
1. Zuschneiden
2. Entgraten
3. Bördelverbindung herstellen
Innenfläche an der Anschlussstelle eben und
gleichmäßig in der Stärke. Da die Bördelelemente
mit den Verbindungen in Kontakt kommen, sollten
Sie die Verarbeitung sorgfältig prüfen.
Anschluss der Rohrleitung an das Innenteil
Anschluss der Rohrleitung
• Richten Sie die Rohrleitung mittig aus und
ziehen Sie die Bördelmutter zunächst
Schraubenschlüssel
manuell an.
Rohrmaß
• Ziehen Sie die Mutter dann mit dem in der
Modell
Gas
Flüssigkeit
Tabelle angegebenen Drehmomentschlüssel
2,1-3,6 kW
1/2" (60 Nm)
1/4" (20 Nm)
fest.
5,0 kW
1/4" (18 Nm)
3/8" (45 Nm)
Anschluss der Rohrleitung an das Außenteil
Richten Sie das Rohr zu den Ventilen aus und ziehen Sie die Muttern mit dem in
der Tabelle angegebenen Drehmomentschlüssel fest.
STANDORTAUSWAHL
(Siehe Kapitel "Auswahl des optimalen Standortes")
Länge des Netzkabels
Ca. 1,0 m
Ca. 2,0 m
BEFESTIGUNG DER
MONTAGEPLATTE
Die Wand, an der die Einheit installiert werden soll,
muss solide und fest genug sein, um Vibrationen
abzufangen:
I
N
Schraube
100 mm
mind.
N
E
50 mm
mind.
Rohrstütze (R)
Rohrstütze (L)
N
Biegen Sie das Rohr so nahe wie
möglich an die Wand, aber geben Sie
Acht, dass es nicht bricht.
E
Die Ecken der Montageschablone sollten rechts und
I
links mehr als 200 mm Abstand von der Wand haben.
Der Abstand zwischen dem Rand der
N
Montageschablone und der Wand sollte mehr als 100
mm betragen.
H
Rohrschelle
1. Bringen Sie die Montageplatte an der Stelle, an
der Sie die Einheit installieren wollen, in
E
horizontaler Lage an der Wand an. Die
horizontale Ausrichtung der Montageschablone
I
erfolgt mit Hilfe der auf der Schablone
angebrachten Libelle.
T
Verbindungskabel - Starkstromkabel
2. Bohren Sie an den in der Montageschablone
vorgesehenen Stellen vier Löcher für die Dübel,
die zur Befestigung der Montageplatte dienen
sollen.
Zusätzlicher Abflussschlauch
3. Bohren Sie entweder auf der rechten oder linken
Seite das Leitungsloch mit Hilfe eines 60 mm-
Steinbohrers. Die Bohrlöcher sollten leicht zu der
Flüssigkeitsleitung
Seite geneigt sein, an der auf der
Montageschablone die Befestigung der
Rohrstütze vorgesehen ist.
Gasleitung
4. Entfernen Sie die Montageschablone und
befestigen Sie die Montageplatte mit mindestens
vier Schrauben an der Wand.
ENTLEERUNG DER KÜHLROHRE
UND DES INNENTEILS
Nach dem Anschluss des Innen- und Außenteils, entlüften Sie die
Rohre und die Inneneinheit wie folgt:
1. Verbinden Sie die Füllschläuche mit Hilfe eines Steckstifts an der
Unter- und Oberseite mit der Füllvorrichtung und dem
Wartungsanschluss des Einlass- und Flüssigkeitsventils.
Vergewissern Sie sich, dass das Ende des Füllschlauches mittels
Steckstift mit dem Wartungsanschluss verbunden ist.
2. Schließen Sie den mittleren Schlauch der Füllvorrichtung an eine
Vakuumpumpe an.
3. Schalten Sie die Vakuumpumpe ein und vergewissern Sie sich,
dass die Nadel der Messanzeige sich von 0 mPa (0 cm Hg) nach
0,1 mPa (-76 cm Hg) bewegt. Lassen Sie die Pumpe 15 Minuten
laufen.
4. Schließen Sie die Ventile an der Ober- und Unterseite der
Füllvorrichtung und schalten Sie die Vakuumpumpe ab. Dabei darf
sich die Nadel in der Messanzeige ca. 5 Minuten lang nicht
bewegen.
5. Entfernen Sie den Füllschlauch von der Vakuumpumpe.
6. Ziehen Sie die Schutzkappen an den Wartungsanschlüssen beider
Ventile fest.
7. Entfernen Sie die Ventilkappen von beiden Ventilen und öffnen Sie
sie mit Hilfe eines Innensechskantschlüssels.
8. Setzen Sie die Ventilkappen wieder auf die Ventile.
9. Prüfen Sie die vier Anschlüsse und die Ventilkappen auf Gaslecks.
Dafür können Sie ein elektronisches Lecksuchgerät benutzen oder
mit Hilfe eines mit Seifenlauge getränkten Schwammes prüfen, ob
Blasen entstehen.
Stärke
ANMERKUNG
Weitere Informationen zur zusätzlichen
Befüllung für unterschiedliche
Rohrlängen finden Sie auf dem
Typenschild der Außeneinheit.
Drehmomentschlüssel
1. Füllvorrichtung
8. Kappe
2. Vakuumpumpe
9. Flüssigkeitsventil
1.
Bitte führen Sie die Isolierung an der Verbindungsstelle wie im Montageplan für Innen-
/Außeneinheit beschrieben durch. Umwickeln Sie das isolierte Rohrende, um zu verhindern,
3. AUSSENTEIL
10. INNENTEIL
dass Wasser in die Rohrleitung eindringt.
4. Wartungsventil
11. Bördelverbindung Ansaugleitung
2.
Wenn sich der Abflussschlauch oder das Verbindungsrohr im Innenraum befindet (wo sich
5. Kappe
12. Bördelverbindung Flüssigkeitsleitung
Tauwasser bilden kann), verstärken Sie die Isolierung mit einer mindestens 6 mm dicken Schicht
Polyesterschaum. Falls Sie, z. B. zu Wartungszwecken, das vordere Abdeckgitter entfernen
6. Einlassventil
müssen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor.
7. Wartungsventil*
*Nur bei einigen Modellen
INSTALLATION DES INNENTEILS
1 LEITUNGSANSCHLUSS HINTEN RECHTS
Ziehen Sie Leitungsrohr und Schlauch heraus
Befestigen Sie den Abflussschlauch an
Ziehen Sie die Leitung heraus
der mit dem Pfeil markierten Stelle mit
Klebeband am Leitungsrohr, wie in der
Abbildung unten angegeben.
Rohrleitung
Installieren Sie das Innenteil
Abflussschlauch
Abdeckung für Rohrleitung
Befestigen Sie das Innenteil
rechts
Abdeckung für Rohrleitung
unten
2 LEITUNGSANSCHLUSS RECHTS UND
RECHTS UNTEN
Installation des Innenteils
1. Haken Sie das Innenteil im oberen
Teil der Montageplatte ein (setzen Sie
Ziehen Sie die Leitung heraus
das Innenteil an der oberen Kante der
Montageplatte an). Vergewissern Sie
sich, dass die Haken fest auf der
Montageplatte sitzen, indem Sie
50 mm
versuchen, sie etwas nach links und
mind.
Installieren Sie das Innenteil
rechts zu bewegen.
2. Verwenden Sie die beiden im Zubehör
mitgelieferten Halterungen, um das
Installieren Sie Verbindungskabel und Rohrleitung
Innenteil in einem Winkel von ca. 25°
zu befestigen. Schließen Sie dann
Rohrleitung und Netzkabel an.
3. Länge des Verbindungskabels.
Befestigen Sie das Innenteil
Rückansicht für Rohranschluss links
3 LEITUNGSANSCHLUSS LINKS UND LINKS UNTEN
Verbinden Sie die Rohrleitung
Installieren Sie das Innenteil
Befestigen Sie das Innenteil
EINBAU LUFTREINIGUNGSFILTER
1.
Nehmen Sie das Gitter ab
2.
Entfernen Sie die Luftfilter
3.
Setzen Sie die Luftreinigungsfilter wie in der Abbildung rechts ein
KABELANSCHLUSS VON INNEN- UND
ENTFERNEN DES VORDEREN ABDECKGITTERS
AUSSENEINHEIT
Falls Sie, z. B. zu Wartungszwecken, das vordere Abdeckgitter entfernen
müssen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor.
1.
Stellen Sie die vertikalen Lüftungsklappen auf die horizontale
Position ein.
2.
Nehmen Sie die drei Schutzkappen an der vorderen Abdeckung ab,
wie in der Abbildung rechts zu sehen, und entfernen Sie die drei
Befestigungsschrauben.
3.
Ziehen Sie den unteren Teil der Abdeckung nach vorn, um diese zu
entfernen.
ENTSORGUNG DES ABWASSERS AUS DER AUSSENEINHEIT
Wenn ein Abflusswinkelstück verwendet wird, sollte die Einheit auf einen
mindestens 3 cm hohen Sockel aufgesetzt werden.
ABFLUSS ÜBERPRÜFEN
Öffnen Sie die Frontplatte und entnehmen Sie die Luftfilter.
(Für die Überprüfung des Abflusses ist es nicht erforderlich, das vordere
Gitter abzunehmen.)
Schütten Sie ein Glas Wasser in die Abflussschale.
Vergewissern Sie sich, dass das Wasser durch den Abflussschlauch der
Inneneinheit abfließt.
LEISTUNGSTEST
Lassen Sie die Einheit für mindestens 15 Minuten im Kühlmodus laufen.
Messen Sie die Temperatur der angesaugten und ausgeblasenen Luft.
Vergewissern Sie sich, dass die Temperaturdifferenz zwischen der
angesaugten und der ausgeblasenen Luft mehr als 8 °C beträgt.
ROHRISOLIERUNG
Befestigung des Innenteils
1.
Fassen Sie das zusätzliche Netzkabel im Kabelbaum zusammen und
bringen Sie es hinter dem Gehäuse unter.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht zwischen den
Befestigungshaken der Einheit (2 Stellen) und der Montageplatte
eingeklemmt ist.
2.
Entfernen Sie die beiden Montagehalterungen von der Einheit.
3.
Drücken Sie die untere linke und rechte Ecke der Einheit gegen die
Montageplatte, bis die Haken in den Aufnahmenuten einrasten (es muss
Abdeckung für Rohrleitung
ein Klicken zu hören sein).
links
Haken an der Montageplatte
Anschlussleitung
Abflussschlauch
Montageplatte
Befestigungshaken der Einheit
Inneneinheit
Verbindungskabel
Gasleitung
Flüssigkeitsleitung
Abflussschlauch
Um die Einheit von der Wand abzunehmen,
ziehen Sie sie an den markierten Stellen
Flüssigkeitsleitung
Gasleitung
70 cm
am unteren Teil leicht nach vorn, um die
Haken zu lösen.
Kabel
Markierung
Verbinden Sie die Rohrleitung
Installieren Sie das Innenteil
Muffe für
Leitungsöffnung
Abflussschlauch
Verbindungskabel
Verbindungskabel
Rohrleitung
Abflussschlauch
Mindestens ca. 95 cm
Richten Sie die Rohrleitung leicht nach unten aus.
Luftreinigungsfilter
Luftfilter
Um das vordere Abdeckgitter wieder
einzubauen, stellen Sie zunächst die vertikalen
Lüftungsklappen in die horizontale Position
und führen Sie dann die oben aufgeführten
Schritte 2-3 in umgekehrter Reihenfolge durch.
Vertikale
Luftlenklamelle
Schraube
(Vertikale Lamelle
auf horizontal umstellen)
Kappe
Wählen Sie den
Anschlusswinkel für den
Schlauch
Schlauch so, dass das Wasser
problemlos abfließen kann.
Abflusswinkelstück
CHECKLISTE
Gibt es Gaslecks an den Bördelverbindungen?
Abflussschale - Styropor
Wurde die Bördelverbindung wärmeisoliert?
Ist das Verbindungskabel korrekt am Klemmenbrett
angeschlossen?
Ist das Verbindungskabel sicher befestigt?
Ist der Abfluss in Ordnung?
(Siehe Kapitel "Abfluss überprüfen")
Wurde das Erdungskabel fachgerecht angeschlossen?
Ist die Innenteil fest in der Montageplatte eingehakt?
Entspricht die Spannungsversorgung dem
angegebenen Nennwert?
Treten ungewöhnliche Geräusche auf?
Arbeitet die Kühlfunktion einwandfrei?
Funktioniert das Thermostat einwandfrei?
Ist die LCD-Anzeige der Fernbedienung in Ordnung?
Fortluft