Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip Des Accureg 7000; Beschreibung Der Integrierten Abläufe - System elektrotechnik accureg 7000 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In sämtlichen Fällen erfolgt anhand der, während der Belastung ermittelten Spannungs-,
Strom- bzw. komplexen Widerstandswerte eine näherungsweise Berechnung der charakte-
ristischen Größen einer Batterie (Kapazität, Kaltstartstrom), der Ladezustand (SOC), mit-
unter sogar des Gesundheitszustandes (SOH).
c) Volltest (Bestimmung der IST - Kapazität, des IST - Kaltstartstromes)
Die Durchführung eines Volltests bleibt im allgemeinen einem spezialisierten Prüflabor
vorbehalten. Hier werden anhand der gültigen Vorschriften (Normen) Prüflinge auf ihre
Vorgaben bezüglich der Kapazität und des Kaltstartstromes geprüft.
3.8 Funktionsprinzip des accureg
®
Das accureg
7000 ist das erste vollautomatische Prüf- und Zustandsverbesserungsgerät
für Starterbatterien auf Basis der Blei-Säure-Technologie.
Folgende grundlegende Funktionsprinzipien sind im accureg
Leistungsbestimmende Messmethoden basierend auf dem Prinzip des Volltests
-
der Kapazität und des Kaltstartstroms
Optimiertes, maximal schonendes Entsulfatierungsverfahren für Blei-Säure-
-
Batterien
-
Zeitoptimierte Prüfverfahren zur Detektion irreversibler Schädigungen von
Batterien zum frühesten möglichen Zeitpunkt
Verwendung der Nenndaten der Starterbatterie zur Ermittlung einer Aussage über
-
die Möglichkeit zur weiteren Verwendung einer Batterie am ursprünglichen
Einsatzort
3.8.1 Beschreibung der integrierten Abläufe
Die detaillierte Beschreibung der Abläufe ist detailliert in Kapitel 4 (Beschreibung der
Funktionen) und im Überblick in Anhang D (Kurzbeschreibung für Eilige) ausgeführt.
An dieser Stelle werden insbesondere die integrierten Funktionsprinzipien in Bezug auf den
derzeitigen Stand der Technik bzw. die Innovation des Gerätes accureg
beschrieben.
3.8.1.1 Testverfahren
Die Testmodi (Kurztest / Volltest) stellen auf eine rasche Ersterfassung der Funktionalität des
Akkus ab. Im Vordergrund steht hier das Erzielen einer sofortigen Information darüber, ob
der zu prüfende Akku in Ordnung ist, bzw. was mit dem Akku zu geschehen hat, falls der
Zustand als – für einen Einsatz am ursprünglichen Einsatzort – als nicht ausreichend
bestimmt wird (zu großer Spannungsabfall bei Belastung).
Der Kurztest liefert als Ergebnis dementsprechend entweder ein OK für den Einsatz am
ursprünglichen Einsatzort (Akku in Ordnung) oder die Aufforderung zur Durchführung einer
Regeneration (Akku regenerieren). Eine differenziertere Information über eine allfällige
bestehende Schädigung des Akkus kann dabei nicht getroffen werden. Vor dem Start einer
Regeneration kann an den Kurztest auch – zur Abkürzung des Verfahrens – ein Volltest
angeschlossen werden.
®
7000
®
7000 implementiert:
®
7000 in Textform
48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis