Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Motorola GP360 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GP360:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
GP360
GP360

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Motorola GP360

  • Seite 15 Produkte, die durch Copyright, Patente oder Patentanmeldungen Anbringen/Entfernen des Gürtelclips ..12 von Motorola geschützt sind. Der Käufer erhält mit dem Erwerb lediglich die normale Berechtigung, das Produkt in der dafür vorgesehenen Form und in rechtmäßiger Weise zu benutzen.
  • Seite 16: Allgemeine Hinweise

    ALLGEMEINE HINWEISE Dieses Handbuch beschreibt die grundlegenden Bitte lesen Sie die im Heft 6864117B25_ Funktionen des Handsprechfunkgeräts GP360. über Produktsicherheit und Falls Sie weitere, detaillierte Informationen Funkfrequenzstrahlung enthaltenen VORSICHT! C a u t i o n wünschen - enthalten im detaillierten Hinweise für den sicheren Einsatz des...
  • Seite 17: Betriebs- Und Bedienfunktionen

    BETRIEBS- UND BEDIENFUNKTIONEN LED-Anzeige Grün: Betriebsbereit. Bedienelemente Grün blinkend: Funkgerät scannt. Die Zuordnungsnummern beziehen sich auf die Rot: Funkgerät sendet. Abbildungen auf den inneren Umschlagseiten. Rot blinkend: Kanal besetzt - beim Empfang. Gelb: Nachricht eingegangen. Drehknopf Gelb blinkend: Hinweiston Anruferinnerung. Zur Kanalwahl im Betriebsfunkmodus und für Rot blinkend: Warnung niedrige Akkukapazität multifunktionale Bedienungsabläufe.
  • Seite 18: Akustische Signale

    Akustische Signale Signal Beschreibung Hoher Ton* Tiefer Ton Funktion durch Taste Signal Beschreibung Betätigen einer „Funktion Optionstaste deaktivieren“ Einschalten Selbsttest deaktiviert Funkgerät OK Gruppenruf Gruppenruf Fehler beim Fehler während des empfangen Einschalten Selbsttests Einzelruf Einzelruf empfangen Unzulässige Betätigung einer Erinnerung an einen Tastenfehler Anruf- Funktions- bzw.
  • Seite 19 Signal Beschreibung Signal Beschreibung Scannen Funkgerät startet Vorhergehende oder starten Scan aktuell Nachricht wiedergegebene Scannen Funkgerät beendet abbrechen Meldung aus dem beenden Scan Sprachspeicher gelöscht Prioritätsruf Funkgerät erkennt Auswerter einen Prioritätsruf. Hinweiston Eingestellter Kanal Kanal frei frei Funkgerät hat den Prioritäts- Prioritätskanal Hinweiston...
  • Seite 20: Programmierbare Tasten

    • Die obere Taste, die seitlichen Tasten 1, 2 und 3. Links Abwärts Rechts Bitten Sie Ihren Motorola Vertriebspartner um eine komplette Aufstellung der Funktionen, die Ihr Menü/Auswahl-Taste c Funkgerät unterstützt. Zum Aufruf des Menü-Modus. Wenn Sie sich im Ihr Funkgerät ist mit einer Tastatursperrfunktion Menü-Modus befinden, wird diese Taste auch zur...
  • Seite 21: Menüoptionen

    Menüoptionen (Zur Auswahl der Menüoptionen folgen Sie bitte den Anweisungen im Abschnitt „Menüauswahl" unten links auf dieser Seite.) Verpasste Sprach- Extras Status Kanal Funk- Rufe speicher geräteinfo wählen/ auswählen/ auswählen/ Kennung eingeben/ Kennung/ Ein/Aus eingeben Kennung / Status/ Kanalnummer Sprach- Softw.- Kurzwahl- speicher/...
  • Seite 22: Lcd-Display Und Symbole

    LCD-Display und Symbole Symbol Name und Beschreibung Scannen Zeigt an, daß das Funkgerät nach einem Kanal sucht. Während des Prioritätsscanmodus wird der Punkt angezeigt. Das LCD-Display zeigt Kanal, Menü und Zustands- Tastatursperrung informationen an. Die oberen beiden Displayzeilen Ein = Menütasten gesperrt beinhalten Symbole, die den Gerätezustand Aus = Tastensperre nicht aktiv anzeigen, erklärt in der folgenden Tabelle:...
  • Seite 23: Inbetriebnahme Des Geräts

    Sie ein Klickgeräusch hören. entfernt. Beim Einschalten erscheint in der Display-Anzeige Lassen Sie die Sendetaste wieder los, um die des Funkgeräts eine von Ihrem Motorola Übertragung zu beenden. Vertriebspartner eingestellte Meldung, z. B. Hinweis: Die meisten Funkgeräte haben eine Funkgerät ein begrenzte Sendezeit programmiert (z.B.
  • Seite 24: Akku

    Akku-Lebensdauer und einen • Akkus, die zuvor längere Zeit gelagert worden optimalen Betrieb zu erzielen. Nur die Motorola- waren, sollten über Nacht geladen werden. Ladegeräte bieten Ihnen ein komplettes Energie- • Einen Akku vor dem Nachladen möglichst 4 Management.
  • Seite 25: Recycling Oder Entsorgung Von Akkus

    Grün blinkend Akku ist zu 90% geladen Wenn ein Akku neu ist, oder wenn sein Ladezustand * Akku ist beschädigt. Setzen Sie sich mit Ihrem Motorola sehr niedrig ist, müssen Sie den Akku laden, bevor Sie Vertriebspartner in Verbindung. ihn Ihrem Funkgerät verwenden können.
  • Seite 26: Zubehör

    ZUBEHÖR Anbringen des Gürtelclips Einsetzen des Akkus Setzen Sie die Stecken Sie die Befestigung des Zacken an der Gürtelclips in die Unterseite des Führung auf der Akkus in die Schlitze Rückseite des Akkus an der Unterseite ein. des Handsprech- funkgeräts. Drücken Sie den Gürtelclip nach unten, Drücken Sie den...
  • Seite 114: Çâóêîâûå Ñèãíaëû

    Çâóêîâûå ñèãíaëû (ÇC) ÇC Cèãíaë Îïèñaíèå Bûñîêèé ñèãíaë Íèçêèé ñèãíaë Íaæaòa Ôóíêöèÿ ÇC Cèãíaë Îïèñaíèå ôóíêöèîíaëüíaÿ êíîïêè êíîïêa äëÿ Ïîäa÷a Caìîòåñòèðîâaíèå äåaêòèâèðî- äåaêòèâèðîâaíèÿ ïèòaíèÿ - ÎK ðaäèîñòaíöèè - ÎK âaía ôóíêöèè Caìîòåñòèðîâaíèå Ïîäa÷a Paäèîñòaíöèÿ ðaäèîñòaíöèè - Ãðóïïîâîé ïèòaíèÿ - ñáîé ïðèíèìaåò...
  • Seite 117: Ñõåìà Íàâèãàöèè Ìåíþ

    Ñõåìà íàâèãàöèè ìåíþ (ñì. èíñòðóêöèè ïî íàâèãàöèè ìåíþ â ëåâîì íèæíåì óãëó ýòîé ñòðàíèöû) ÏÐÎÏÓÙ ÃÎËÎÑ ÄÎÏ ÑÒÀÒÓÑ ÊÀÍÀË ÂÛÇÎÂÛ ÏÀÌßÒÜ ÐÀÄÈÎÈÍÔÎÐÌÀÖ ÔÓÍÊÖ âûáîð/ââîä âûáîð/ââîä ¹ âûáîð/ÈÍ/ ÈÍ êàíàëà ÈÍ ñòàòóñ/ âêë./âûêë. ãîëîñ/ ÂÅÐÑÈß ÑÏÈÑÎÊ ÏÅÐÅÀÄÐÑ ÂÛÇÂÀ ÏÐÎÃÐÌÌ ÊÎÍÒÀÊÒ ÀÂÀÐÈÉÍÎÅ ÂÅÐÑ...
  • Seite 118: Æk-Äèñïëåé È Ïèêòîãðaììû

    Æèäêîêðèñòaëëè÷åñêèé (ÆK) äèñïëåé è Cèìâîë Íaèìåíîâaíèå è îïèñaíèå ïèêòîãðaììû Èíäèêaòîð ñêaíèðîâaíèÿ Óêaçûâaåò ía âûïîëíÿåìîå ñêaíèðîâaíèå. B ðåæèìå ïðèîðèòåòíîãî ñêaíèðîâaíèÿ òî÷êa ñâåòèòñÿ. Èíäèêaòîð áëîêèðîâêè êëaâèaòóðû Bêë. - êëaâèøè ìåíþ çaáëîêèðîâaíû. Îòîáðaæaåò êaíaë, ìåíþ è ñòaòóñ ðaäèîñòaíöèè. B Bûêë. - êëaâèøè ìåíþ ðaçáëîêèðîâaíû. äâóõ...
  • Seite 121: Óòèëèçaöèÿ Èñïîëüçîâaííûõ

    òåêóùèé ñòaòóñ ïðîöåñña çaðÿäêè. ïèêòîãðaììa ïîÿâëÿåòñÿ òîëüêî ïðè èñïîëüçîâaíèè ïîäëèííûõ ôèðìåííûõ áaòaðåé Motorola. Çaðÿäíîå óñòðîéñòâî ïðèãîäíî äëÿ çaðÿäêè òîëüêî óêaçaííûõ íèæå aêêóìóëÿòîðîâ Motorola, äðóãèå aêêóìóëÿòîðû çaðÿæaòüñÿ íå áóäóò. Äëÿ ïîëó÷åíèÿ áîëåå ïîäðîáíîé èíôîðìaöèè îáðaòèòåñü ê îáñëóæèâaþùåìó Bañ äèëåðó. ¹ äåòaëè...
  • Seite 122 ÈÍÔÎPÌÀÖÈß ÎÁ ÀKCÅCCÓÀPÀÕ È Kðåïëåíèå ïîÿñíîãî ÏPÈÍÀÄËÅÆÍÎCÒßÕ çaæèìa Óñòaíîâêa Bñòaâüòå ïîÿñíîé aêêóìóëÿòîða çaæèì â ñïåöèaëüíûé ïaç ía îáðaòíîé Bñòaâüòå âûñòóïû ñòîðîíå aêêóìóëÿòîða. íèæíåé ÷añòè Íaæìèòå ía ïîÿñíîé aêêóìóëÿòîða â çaæèì ñâåðõó âíèç äî ïaçû íèæíåé ÷añòè ùåë÷êa. êîðïóña ðaäèîñòaíöèè. Íaæèìaéòå ía âåðõíþþ...

Inhaltsverzeichnis