3.3.2 Isolationswiderstandsmessung
➭ Schalten Sie mit der Taste R
ein.
Bild 3.7
Einstellen der Prüfspannung
➭ Stellen Sie mit den Tasten
derte Messspannung ein. Mit kurzem Tastendruck auf eine
der beiden Tasten wird die Spannung angehoben bzw. abge-
senkt und zwar in den Nennwerten 50, 100, 250, 500,
1000 V. Die eingestellte Prüfspannung wird im Feld U
Displays angezeigt. Zur individuellen Werteinstellung halten
Sie eine der beiden Tasten
gedrückt, bis sich die Zahlen in 1 V Schritten zwischen 50 und
1000 V ändern lassen. Der genaue Wert wird dann mit kur-
zem Druck auf die entsprechende Taste eingestellt. Einige Se-
kunden nach der letzten Betätigung einer der beiden Tasten
schaltet das Prüfgerät wieder zurück in den Zustand zur Um-
schaltung der Nennwerte 50, 100, 250, 500, 1000 V.
➭ Kontaktieren Sie den Prüfling über die beiden Prüfspitzen.
Schalter auf aus !
Bild 3.8
Anschlussbeispiel
Hinweis
Ist im gemessenen Stromkreis eine Fremdspannung
> ca. 10 V vorhanden, so wird dies im Display angezeigt
und die Taste START wird blockiert (siehe hierzu Kapitel
3.3.1 auf Seite 4). Entfernen Sie die Quelle der Fremd-
spannung, bevor Sie mit der Messung fortfahren.
➭ Lösen Sie die Messung über die Taste START aus. Sobald die
Messung startet, lassen Sie die Taste wieder los.
Das Ansteigen der Messspannung (bei großen Kapazitäten
kann dies mehrere 10 Sekunden dauern) wird mit einem
Strichgraph angezeigt. Gleichzeitig wird der Wert im Feld U
eingeblendet. Der Messzyklus wird automatisch beendet.
Hinweis
Soll die Messung länger laufen, ist es erforderlich, die
Taste START über die ganze Zeit gedrückt zu halten.
Im Gegensatz hierzu kann der automatische Zyklus durch
kurzen Tastendruck auf START vorzeitig beendet werden.
Ein Ergebnis wird in diesem Fall nicht angezeigt.
GMC-I Messtechnik GmbH
/U
die Isolationsmessung
ISO
SPD
▲
▼
U
und
U
die gefor-
TEST
TEST
TEST
▲
▼
U
oder
U
solange
TEST
TEST
➭ Lesen Sie den gemessenen Wert des Isolationswiderstandes
ab.
Hinweis
Der Prüfling darf nicht vom Prüfgerät getrennt werden, so
lange das Warnsignal „!" leuchtet. Die Entladung großer
Kapazitäten kann mehrere 10 Sekunden dauern !
Bild 3.9
Beispielergebnis der Iso-
lationsmessung (der
Prüfling wird entladen)
des
Hinweis
Das Prüfgerät kann während der Messungen Pfeif- oder
Zischlaute von sich geben.
3.3.3 Messen an Varistoren (Überspannungsschutzgeräten)
Bei dieser Messfunktion erzeugt das Prüfgerät eine ansteigende
Gleichspannung im Bereich 50 V ... 1000 V und misst gleichzeitig
den durch den Prüfling fließenden Strom. Sobald der fließende
Strom 1 mA erreicht, steigt die Spannung nicht weiter an und im
Display wird die Spannung des sogenannten Milliamperpunktes
angezeigt. Entsprechend der jeweils über die Taste FUNC ausge-
wählten Funktion werden außerdem Ergebnisse der Überstrom-
schutzeinrichtungen automatisch ausgewertet, sowie in der fol-
genden Tabelle aufgeführt.
Bemerkung
Bei gewählter Funktion
▲
▼
U
und
U
TEST
TEST
tische Auswertung der Ergebnisse eingestellt werden.
Bei gewählter Funktion
▲
▼
U
und
U
TEST
TEST
matische Auswertung der Ergebnisse eingestellt werden.
Für das eigentliche Messen oder Auswerten, ist es gleich, welche
der beiden Funktionen DCMAX oder DCMIN eingestellt ist.
Symbol im Display und seine Bedeutung
Gewählte Funktion
DC
Gemessen wurde die Spannung
im Milliamperpunkt
DCMAX
Die Spannung im Milliamper-
USER
punkt ist im vorgegebenen Be-
USER
DCMIN
reich
SPD LIST *
Die Spannung im Milliamper-
punkt ist im vorgegebenen Be-
reich des gewählten Typs der
Überspannungsschutzeinrich-
tung
* Tabelle der Überspannungsschutzeinrichtung.
IN
Beim Anwählen der Funktion SPD LIST (TABELLE ÜBERSPAN-
NUNGSSCHUTZ) wird im Display ein konkreter Typ mit Hersteller/
Lieferant vorgeschlagen, die Spannung im Milliamperpunkt und
evtl. weitere Informationen angezeigt.
▲
Mit den Tasten
U
Überspannungsschutzeinrichtung ausgewählt werden.
Bild 3.10
Ergebnis der Isolations-
messung (der Prüfling ist
entladen: U
DCMAX kann mit den Tasten
USER
die obere Spannungsgrenze für die automa-
DCMIN kann mit den Tasten
USER
die untere Spannungsgrenze für die auto-
Die Spannung im Milliamper-
punkt ist außerhalb des Mess-
bereiches
Die Spannung im Milliamper-
punkt ist außerhalb des vorge-
gebenen Bereiches
Die Spannung im Milliamper-
punkt ist außerhalb des vorge-
gebenen Bereiches des gewähl-
ten Typs der Überspannungs-
schutzeinrichtung
▼
und
U
kann der geforderte Typ der
TEST
TEST
= 0 V)
IN
5