Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TFA 98.1009 Bedienungsanleitung Seite 12

Funkgesteuerte projektions-uhr mit digital-thermometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
die folgenden Punkte zu überprüfen, um danach die Zeit manuell einzustellen (siehe Manuelle
Zeiteinstellung unten).
1.
Die Entfernung der Projektions-Uhr von Störquellen wie z.B. Computerbildschirmen oder
Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 – 2 Meter betragen.
2.
Vermeiden Sie, die Projektions-Uhr direkt an oder in die Nähe metallischer Türen, Fensterrahmen
oder sonstiger Metallkonstruktionen zu platzieren.
In Stahlbetonräumen (Kellern, Hochhäusern usw.) ist das DCF-77-Frequenzsignal zwangsläufig
3.
schwächer. In Extremfällen stellen Sie bitte Ihre Projektions-Uhr in die Nähe eines Fensters und/oder
richten sie so aus, dass die Vorder- oder Rückseite in Richtung Frankfurt zeigt. Vermeiden Sie auch
hier die Platzierung in die unmittelbare Nähe von Metallrahmen oder -konstruktionen.
Hinweis:
Manche Anwender leben in Gegenden, in denen atmosphärische Störungen den korrekten Empfang des
DCF-77-Frequenzsignals massiv behindern. Nachts sind meist auch dort diese Störungen wesentlich
geringer, so dass ein Signalempfang fast immer möglich ist. Ein einziger Signalempfang pro Tag reicht aus,
um die Gangabweichung Ihrer Projektions-Uhr für 24 Stunden innerhalb von 1 Sekunde zu halten.
Ist der Empfang erfolgreich, so wird das während des Empfangsversuchs blinkende DCF-77-
Sendemastsymbol permanent auf dem Bildschirm sichtbar bleiben und das empfangene Signal wird
automatisch die manuell eingestellte Zeit überschreiben. Ebenso wird das Tagesdatum in der
Kalendersektion des LCD-Bildschirms angezeigt.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis