Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Eigenschaften; Installation; Öffnen / Schließen Des Gehäuses; Installation Des Demontageschutzes - Elkron ER20WL R Handbuch

Funkschnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.0 Allgemeine Eigenschaften

Die Schnittstelle ER20WL arbeitet im Verhältnis zu den BUS-Zentralen
(MP110 e MP200) wie ein verkabelter Konzentrator: Sie wird direkt
über den BUS gespeist, verwaltet die mit ihr verdrahteten oder über
Funk kommunizierenden Peripheriegeräte lokal und tauscht mit der
Zentrale konstant Status- und Alarminformationen aus. Die
Verwaltung der Funkerweiterungen integriert sich in jeder Hinsicht
perfekt mit dem Rest des Systems, d.h. mit Freigaben, der Zuordnung
zu den einzelnen Sektoren, der Ereignis-History, Fernsteuerung usw.
• Kabelverbindung mit den Zentralen MP110 und MP200 über die
BUS-Leitung (über Dip-Schalter programmierbar)
• 8 Funkzonen im Empfang, von denen jede maximal 6 drahtlosen
Sensoren zugeordnet werden kann (insgesamt max. 48 Sensoren)
• 1 Funksendekanal für die Steuerung der drahtlosen Sirene
HP20WL, der gleichzeitig mit Umschaltung des Ausgangs U1 zur
Verfügung steht (nur Version R/T)
• FSK (Frequency Shift Keying) 2-Kanal-Kommunikation auf einem
Frequenzbereich von 434 MHz
• Reichweite max. 500m auf Freiland
• Sequenzielle Selbsterkennung
• Komplette Systemkontrolle alle 32 Minuten.
• Testmodus
• Diagnostik- und Statusanzeigen über LED und das mitgelieferte
Display
• Jeder Funkkanal liefert 4 verschiedene Informationen:
- Alarm
- Tamper
- Niedriger Batteriestand
- Systemkontrolle nicht OK
• Möglichkeit, bis zu 8 externe, über eine gemeinsame Steuerung
verwaltete Funksirenen (nur Version R/T) zu erfassen
• 4 frei programmierbare Kabeleingänge (NC-Anschlüsse mit
einfachem oder doppeltem Abgleich)
• 2 24h-Eingänge (Mikroschalter für Demontage- und
Öffnungsschutz)
• 3 elektr., frei programmierbare Ausgänge (10 mA)
• 1 Relaisausgang 1A - 24Vdc (autonome Verwaltung im Falle des
Verlustes der Verbindung mit der BUS-Leitung - bei vorhergehender
Aktivierung über den Dip-Schalter)
Anmerkung: Die Programmierung der erfassten Funksirenen
ist dieselbe, die auch dem Relaisausgang U1 zugeordnet ist
(Version R/T)
• Systemkonfiguration über Dip-Schalter und Setup-Menü
• Stromaufnahme 65mA bei 12Vdc
ANMERKUNGEN ZUR INSTALLATION
• Wenn die Schnittstelle ER20WL in einer gewissen Entfernung von
der Zentrale positioniert wird oder die Stromaufnahme der
seriellen Leitung sich bereits ihrem zugelassenen Maximum
nähert, kann die Schnittstelle auch lokal gespeist werden
(beispielsweise mit einer Speiseeinheit AS07/S).
• Im Gehäuseinneren der Schnittstelle ist kein zusätzliches
Batteriefach vorgesehen.
• Bei Installation mit der Zentrale MP200 müssen bei der
Programmierung mit Fast Link die Ausgänge U5 und U6 als NICHT
VERWENDET konfiguriert werden.
Die Kompatibilität der
Schnittstelle ist von
der Version der auf
der Zentrale instal-
lierten Software un-
abhängig.
6
Seite

2.0 Installation

ACHTUNG: Vor der Installation der Schnittstelle und aller zugehörigen Peripheriegeräte wird
empfohlen, einen "Probedurchlauf" aller zur Erfassung und entsprechenden Funktionsprüfung
erforderlichen Programmierschritte durchzuführen (Test der Funkreichweite).
2.1 ÖFFNEN/SCHLIESSEN DES GEHÄUSES
1
2
2.2 INSTALLATION/ANSCHLUSS DES DEMONTAGESCHUTZES
1
2
Den Dübel in seinen Sitz
einführen und die Schraube
Den Mikroschalter wie
so regulieren, dass er um ca.
abgebildet positionieren.
10mm herausragt.

2.3 BEFESTIGUNG

• Die Karte aus ihrer Halterung ziehen, sodass das Kunststoffgehäuse risikofrei gehandhabt
werden kann.
• Das Gehäuse durch die hierzu vorgesehenen Bohrungen an der Wand befestigen (siehe
Abb. unten)
Gehäuseboden
A
B
A
A
3
4
3
Die Klemme "T/A BOX" verwenden um
den
Mikroschalter
für
Manipulationsschutz anzuschließen.
A
BOHRUNGEN FÜR
DIE BEFESTIGUNG
AN DER WAND
B
EINGELASSENE
KABELFÜHRUNG
7
Seite
den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Er20wl r/t

Inhaltsverzeichnis