Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Naturkind Varius pro Bedienungs-, Pflege- Und Wartungsanleitung Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Varius pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Beim Ausbleichen oder Regenrändern in den Textilien handelt es sich um keine Mate-
rialfehler, sondern um eine normale Abnutzungserscheinung.
• Mechanische Einwirkungen wie Reibung oder Scheuern oder unsachgemäße Behand-
lung, die Löcher oder Scheuerstellen im Stoff verursachen.
• Bei richtiger Wäsche der Kinderwagentextilien verändert sich der Stoff bzw. die Schaf-
wolle nicht! Bitte beachten sie unbedingt die genaue Waschanleitung in der Pflegean-
leitung. Sollte der Stoffbezug folgende Mängel nach einer Wäsche aufweisen, ist dies
eindeutig auf unsachgemäße Wäsche zurückzuführen und fällt nicht unter Gewährleis-
tung:
– Stoffbezug ist eingegangen
– Wolle hat sich verfilzt
– Wolle ist vermehrt aus dem Stoff ausgetreten
– Die gleichmäßige Verteilung der Wolle im Bezug ist nicht mehr gegeben.
• Stoff und Wolle sind so aufeinander abgestimmt, dass bei normalem Gebrauch kaum
Wolle durchdringt. Durch die mechanische Beanspruchung bei normalem Gebrauch ist
es jedoch ganz natürlich, wenn Wollfasern durch den Stoff dringen. Diese können Sie
einfach mit einer Kleiderbürste entfernen.
• Einreißen der Nähte bzw. Druckknöpfe: Bitte prüfen Sie beim Kauf, ob alle Textilien
einwandfrei genäht sind bzw. die Druckknöpfe gut befestigt sind.
Im Falle einer Beanstandung bitten wir Sie um sofortige Reklamation innerhalb von
zwei (2) Wochen. Reklamationen später als einen (1) Monat nach Geburtsdatum Ihres
Kindes können nicht mehr anerkannt werden und werden als Abnutzungserscheinung
angesehen.
• Das Gestell bzw. die Rohre sind durch eine hochwertige Lackierung vor Rost geschützt.
Werden Kratzer, die durch Gebrauch des Kinderwagens im Lack entstehen, nicht gemäß
Bedienungsanleitung gewartet, kann dies zu Roststellen führen. Durch die Einwirkung
von Salz (Streusalz im Winter, Meerwasser, etc.) können verkratzte Stellen an den
Rohren sowie Nieten oder Schrauben rostig werden. Achten Sie hier bitte besonders auf
die Pflege und Reinigung des Gestells.
• Bei sehr niedrigen Temperaturen und zugleich Beanspruchung besteht bei Kunststoff-
teilen eine gewisse Bruchgefahr, weshalb der Kinderwagen in frostsicheren Räumen ab-
gestellt werden muss. Gebrochene Kunststoffteile fallen dann unter die Gewährleistung,
wenn es sich um einen als solchen geprüften Materialfehler handelt.
• Die Griffe bestehen aus dem reinen Naturmaterial Kork und haben bei normalem Ge-
brauch eine Lebensdauer von über einem Jahr. Beschädigungen der Korkgriffe durch
Reibung, Scheuereinwirkung oder sonstige unsachgemäße Behandlung stellen keine Ge-
währleistungsfälle dar.
• Das Federungssystem unterliegt einem Verschleiß; eine Erlahmung der Federn durch
längeren und intensiveren Gebrauch ist durchaus normal.
• Abgefahrene Reifen sind eine natürliche Verschleißerscheinung.
• Platte Schläuche können nur auf äußere Einwirkung, spitze Gegenstände oder Fahren
mit zu niedrigem Luftdruck zurückgeführt werden. Kontrollieren Sie daher den rela-
tiven Luftdruck und schützen Sie die Lufträder vor Überhitzung durch z.B. längeren
Aufenthalt in der Sonne oder längeres Liegenlassen des Kinderwagens in einem heißen
Kofferraum.
• Radbuchsen können ebenfalls durch längeren Gebrauch bzw. falsche oder unzureichende
Wartung abgenützt werden.
• Vermeiden Sie das Anstoßen von Achsen oder Rädern – damit verhindern Sie die Ver-
formung des Gestells! Ein durch mechanische Gewalteinwirkung deformiertes Gestell
darf nicht mehr verwendet werden und stellt keinen Gewährleistungsanspruch dar.
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis