Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Getrennte Notruftaste; Anschluss An Eine Telefonleitung - Rocom EC II Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EC II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
2. Befestigen Sie das Kabel mit entsprechenden Kabelbinder.
Bitte beachten!
Die Notruftaste in einem Aufzug sollte normalerweise mit zwei
Kontakten ausgestattet sein. Der erste Kontakt steuert einen
internen Notrufsignalgeber, der zweite Kontakt das angeschlossen
EC II. Beide Kontake müssen galvanisch getrennt sein. Sollte die
Notruftaste nur einen Kontakt haben muss diese ersetzt werden
oder es muss ein zusätzliches Relais (Sachnr. 20-6919-2010)
eingebaut werden.Weiterhin sollte beachtet werden dass das
Verbindungskabel zwischen Taster und Notrufgerät so kurz wie
möglich gehalten wird.
Taste mit "Schliesser" oder "Öffner"
Die Notruftaste kann eine "Öffner" oder eine "Schliesser" Funktion
haben. Die "Öffner" Funktion ist vorzuziehen und deswegen ist diese
auch die im EC II programmierte Grundeinstellung. Sollte die Taste
eine "Schliesser" Funktion haben, müssen Sie das Notruftelefon
entsprechend umprogrammieren.

Getrennte Notruftaste

Falls keine Notruftaste vorhanden ist, muss eine getrennte Taste
eingebaut und angeschlossen werden. Zur Vermeidung von
Missverständnissen sollte in einem Aufzug KEINE zwei getrennte Not-
ruftasten vorgesehen werden.

Anschluss an eine Telefonleitung

Das Notrufsystem muss an eine analoge Telefonleitung angeschlossen
werden.
Bitte beachten!
Das Notruftelefon sollte zur Sicherheit eine eigenen Telefonleitung
(Amtsanschluss oder Nebenstellenanschluss) haben. Diese darf
EC II
Ausgabe 4.00
Seite 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis