6) Alarm-Funktion
- Überlast-Alarm
Ab 3 % überlast (des maximalen Wägebereiches) beginnt die Plattformwaage zu piepen und das LCD-Display
zeigt "------OVR" für Überlastung an. Sie sollten die Waage jetzt schnellstens entlasten, damit die Wägezelle
nicht zerstört wird.
- Unterlast-Alarmierung
Wenn sich keine Plattform auf der Waage befindet oder ein Fehler an der Wägezelle vorliegt, beginnt die
Plattformwaage ebenfalls zu piepen und das Display zeigt "------LOW".
- Alarmierung bei zu niedriger Batteriekapazität
Wenn das
-Zeichen erscheint, sollten Sie den internen Akku der Plattformwaage wieder aufladen (ca. 12 h
lang). Während der Aufladung blinkt das
- Zeichen. Nach Aufladung verschwindet das Zeichen aus dem
Display. Wenn das
- Zeichen erscheint und gleichzeitig ein Piepton ertönt, darf die Plattformwaage nicht
mehr benutzt werden, bis eine komplette Wiederaufladung des Akkus erfolgt ist.
- Anwenderspezifische Einstellungen (Automatische Selbstabschaltung, Hintergrundbeleuchtung ...)
Wenn Sie die Plattformwaage mittels dem am Waagengehäuse befindlichen Schalter einschalten und
gleichzeitig die [TARE/<] –Taste drücken, gelangen Sie in den anwenderspezifischen Modus.
1) Aktivieren / Deaktivieren der automatischen Selbstabschaltung ("XXXXXX PWR")
Zwei Zustände ("OFF" und "ON") sind wählbar. "ON" bedeutet, dass die automatische Selbstabschaltung
aktiviert ist,"OFF" bedeutet, dass die automatische Selbstabschaltung deaktiviert ist.
Wenn Sie die [MODE] -Taste drücken, gelangen Sie in den Auswahl-Modus. Dort können Sie die Funktion
"on" oder "off" mittels der [Shift] –Taste anwählen.
2) Ein- oder Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung ("XXXXXX BL")
Es gibt zwei Zustände ("OFF" und "ON"). "ON" bedeutet, dass die Hintergrundbeleuchtung aktiviert ist,
"OFF" bedeutet, dass die Hintergrundbeleuchtung deaktiviert ist.
Wenn Sie die [MODE] -Taste drücken, gelangen Sie in den Auswahl-Modus. Dort können Sie die Funktion
"on" oder "off" mittels der [Shift] –Taste anwählen.
3) Ein- oder Ausschalten der Alarmierfunktion bei Wägung mit Grenzwerten ("XXXXXX LIM")
Es gibt zwei Zustände ("OFF" und "ON"). "ON" bedeutet, dass die Alarmierung aktiviert ist, "OFF" bedeutet,
dass die Alarmierung deaktiviert ist.
Wenn Sie die [MODE] -Taste drücken, gelangen Sie in den Auswahl-Modus. Dort können Sie die Funktion
"on" oder "off" mittels der [Shift] –Taste anwählen.
4) Kommunikationsmodus mit externen Drucker (ohne PC)
Betätigen Sie die [CHECK] – Taste bis „MOD" im Display erscheint. Wählen Sie mit der [UNITS] – Taste die
Funktion „4".
5) Wahl der Datenübertragungsrate
Betätigen Sie die [CHECK] – Taste bis „BPS" im Display erscheint. Wählen Sie mit der [UNITS] – Taste die
Baudrate z.B. „9600" für unseren Drucker.
5. Kalibrierung / Rekalibrierung
(Bsp.: Modell PCE-TS 150)
- Anwahl des internen Speichermodus
Wenn Sie die Plattformwaage mittels dem am Waagengehäuse befindlichen Schalter einschalten und gleich-
zeitig die [CHECK/MODE] – Taste und die [TARE/<] – Taste drücken, gelangen Sie in den internen Speicher-
modus. Im Display erscheint ein anwählbarer Wert und ein "FIL" – Symbol (Filter).
- Auswahl des Filter-Modus ("XXXXXX FIL") / Dämpfung
Es gibt 5 anwählbare Filter-Modi zur Vibrationsreduzierung (0 .... 5). "0" = Kein Filter, "1" = Mittlerer Vierfach-
Filter, "2" = Sanfter Vierfach-Filter, "3" Mittlerer Achtfach-Filter, "4" = Allgemein mittlerer Filter, "5" Spezialfilter.
Standardmäßig sollte der Wert auf "1" stehen.
Drücken Sie die [MODE] –Taste, wählen Sie "XXXXXX FIL" an. Verwenden Sie dann die [SHIFT] –Taste, um
die Filterart anzuwählen. Drücken Sie wieder die [MODE] –Taste, um die angewählte Zahl abzuspeichern.
Das Display zeigt nun den nächsten Menü-Punkt an:
- Auswahl des Bereiches der Nullwerthaltung ("XXXXXX ZEO")
5 Bereiche stehen zur Verfügung (3, 6, 10, 15, 20). Die Zahlen entsprechen dem A/D (Analog / Digitalwert).
Standardmäßig sollte diese Wert auf "6" eingestellt sein.