Sicherung des Auslösesplintes:
Zur Vermeidung von Fehlauslösungen schreibt der DHV die Verwendung einer Sollbruchstelle im
Auslösemechanismus vor. Es wird dadurch eine definierte Mindestzugkraft zur Auslösung sichergestellt. Die
Sollbruchschnur wird durch die beiden weißen Loops an der Oberkante des Auslösegriffs gezogen. Die beiden
Enden der Sollbruchschnur werden miteinander verknotet.
Als Sollbruchstelle darf nur dafür zugelassenes Material eingesetzt werden, da eine zu hohe Bruchlast die
Betriebssicherheit gefährdet! Die Sicherung darf nur wie oben beschrieben ausgeführt werden! Die
entsprechende Sollbruchschnur ist über uns erhältlich.
Achtung:
Nach jeder Packung muß eine Probeauslösung durchgeführt werden, ob die Öffnungskraft zwischen 2 und 5
daN liegt.
Bei einer erstmaligen Kombination von Gurtzeug und Rettungsgerät muß eine Kompatibilitätsprüfung von einer
autorisierten Person durchgeführt werden!
Airbag-Protektor:
Das Gurtzeug Compact verfügt über einen äußerst effektiven Staudruck-Rückenprotektor. Im Vergleich zu einem
herkömmlichen Schaumprotektor sind bei diesen Airbagsystemen ein paar Besonderheiten zu beachten:
Staufach:
Als Staufach für den Gleitschirmpacksack, etc. darf ausschließlich die dafür vorgesehene Tasche, die sich im
Rückenteil innerhalb des Airbag Protektors befindet, verwendet werden. Es darf keinesfalls das sich aufblähende
Rückenteil als Staufach verwendet werden, da ansonsten die Funktion nicht mehr gewährleistet ist.
Betrieb:
Vor der Benutzung des Compact müssen folgende Punkte überprüft werden:
Staufach im Rückenbereich: Reißverschluss geschlossen damit nichts in den Protektorbereich hineinfällt?
Protektorbereich des Airbags vor dem Staufach leer?
Reißverschluss des Airbag-Protektors geschlossen? (Äußerster Reißverschluss)
Lufteinlass/Lufteinlassventil funktionsfähig?
Außenhülle des Airbags unbeschädigt?
Wartung/Lebendauer des Airbags:
Dieses Protektorensystem ist weitgehend wartungsfrei. Lediglich die Außenhülle des Staudruckprotektor sollte
regelmäßig vor jedem Start auf sichtbare Beschädigungen (Löcher, Risse) überprüft werden, da ansonsten die
Außenhülle bei einem Aufprall platzen kann und die Dämpfung stark mindert.
Werden Beschädigungen festgestellt, so müssen diese beim Hersteller oder einem autorisiertem Fachbetrieb
durchgeführt werden.
Die vorläufige Lebensdauer sind 5 Jahre. Nach Ablauf dieser 5 Jahre bitte bei uns anrufen, da wir nach dieser Zeit
bereits gealterte Protektoren auf Funktion und Leistung überprüft haben und über eine längere Lebensdauer
entscheiden können (voraussichtlich ist dies kein Problem).
Doppelsitziges Fliegen:
Das Gurtsystem Compact ist als Passagiergurtzeug für doppelsitziges Fliegen geeignet. Als Pilotengurtzeug ist das
Compact nicht geeignet, da die Größe des Rettungsschirmcontainers nicht für Tandemrettungsgeräte ausgelegt ist.
Schleppbetrieb:
Das Gurtsystem Compact eignet sich grundsätzlich für den Schleppbetrieb.
Anbringung der Schleppklinke:
Die Schleppklinke wird mittels Reepschnüren oder geeigneten Verbindungsgliedern an den Schleppschlaufen
unterhalb der Hauptaufhängung der Karabiner eingehängt.
Beachte: Die Mindestbruchlast der zur Anbringung der Schleppklinke verwendete Verbindungsglieder muss
mindestens 150 kp pro Seite betragen. Bestehen bei der Anbringung Zweifel, so sollte in jedem Falle eine kundige
Person oder der Hersteller konsultiert werden.