13.2
Signalisierung
Stellen Sie mit Ihrem Gigaset-Mobilteil eine Verbindung zum
RITTO TwinBus Wohntelefon DECT her (siehe „Menüaufruf
RITTO Wohntelefon DECT" auf Seite 7). Wenn die Verbindung
besteht, erhalten Sie das Basismenü auf Ihrem Gigaset-Mo-
bilteil, von dem aus Sie die weiteren Einstellungen vornehmen.
13.2.1 Rufton des RITTO TwinBus Wohntelefons
DECT ein-/ausschalten (2-1)
Stellen Sie mit Ihrem Gigaset-Mobilteil eine Verbindung zum
RITTO TwinBus Wohntelefon DECT herstellen (siehe
„Menüaufruf RITTO Wohntelefon DECT" auf Seite 7). Wenn
die Verbindung besteht, erhalten Sie das Basismenü auf Ihrem
Gigaset-Mobilteil, von dem aus Sie die weiteren Einstellungen
vornehmen.
Tätigkeit
Türsprechanlage
(OK)
Signalisierung
Türsprechanlage
(OK)
Rufton
13.2.2 Rufweiterleitung aktivieren (2-2)
Stellen Sie mit Ihrem Gigaset-Mobilteil eine Verbindung zum
RITTO TwinBus Wohntelefon DECT her (siehe „Menüaufruf
RITTO Wohntelefon DECT" auf Seite 7). Wenn die Verbindung
besteht, erhalten Sie das Basismenü auf Ihrem Gigaset-Mo-
bilteil, von dem aus Sie die weiteren Einstellungen vornehmen.
Aktivieren Sie die Rufweiterleitung folgendermaßen:
Tätigkeit
Türsprechanlage
Signalisierung
Signalisierung
(OK)
INT 2
8
Ergebnis
Signalisierung
Rufton
INT 1
INT 2
Signalisierung
Rufton
INT 1
INT 2
Ergebnis
Signalisierung
INT 1
(OK)
INT 2
017554749006
Signalisierung
INT 1
INT 2
017554749006
13.2.3 Externe Rufweiterleitung
Die externe Rufweiterleitung ist ebenfalls auf eine Taste des
RITTO TwinBus Wohnlelefons DECT gelegt (siehe „Tastenbe-
legung" auf Seite 9).
Die Aktivierierung erfolgt wie zuvor beschrieben.
Wenn an der Türstation geklingelt wird, hören Sie auf dem
externen Anschluss die Meldung:
„Anruf von Türsprechstelle, zur Gesprächsannahme betätigen
Sie die Taste Eins, zum Beenden betätigen Sie die Taste
Raute."
Die Meldung wird wiederholt, bis Sie eine der Tasten drücken
oder die Verbindungsdauer überschritten ist.
Mit folgenden Tasten bzw. Tastenkombinationen am externen
Anschluss können Sie die TwinBus Funktionen nutzen:
1
Gespräch annehmen
*9
Tür öffnen
#
Gespräch ablehnen / Gespräch beenden
*0
Licht einschalten
*1
TwinBus-Schaltbefehl 1 auslösen
...
...
*8
TwinBus-Schaltbefehl 8 auslösen
Hinweis:
Ein externes Gespräch muss immer vor dem Auf-
legen mit „#" beendet werden.
13.2.4 Rufweiterleitung per SMS aktivieren
Die Rufweiterleitung kann per SMS aktiviert werden.
Die SMS muss folgenden Aufbau haben:
#RITTO DECT#0000#0#5ON
„#" ist der Separator zwischen den Bestandteilen der SMS.
„RITTO DECT" steht für die interne Bezeichnung des RITTO
TwinBus Wohntelefons DECT.
„0000" steht für den vierstelligen SMS-PIN (siehe „Einstellun-
gen" auf Seite 9).
„5ON" steht dafür, dass die Funktion der Taste 5 (mit der
Rufweiterleitung belegt) des RITTO TwinBus Wohntelefons
DECT eingeschaltet wird. OFF für Ausschalten ist ebenfalls
möglich (#RITTO DECT#0000#0#OFF).
Als Bestätigung erhält der externe Anschluss die SMS zurück,
wobei der SMS-PIN durch „xxxx" ersetzt wird. Falls die
Aktivierung fehlgeschlagen ist, wird „Fehler" an die Meldung
angehängt.
Wohntelefon DECT