Benutzerhandbuch
MP165D, gilt für F-712.PM1
BRo, 3/4/2018
Merkmale und Anwendungsbereich
Mit dem optischen Leistungsmesser F-712.PM1 kann ein optisches Signal hochauflösend und
mit extrem hoher Bandbreite in ein Spannungssignal umgewandelt werden. Die Bauart des
optischen Eingangs ermöglicht die Messung des optischen Signals unabhängig von der Position
der optischen Faser im Steckverbinder.
Der Leistungsmesser besitzt zusätzlich einen Stromeingang. An diesen Eingang kann
beispielsweise eine Photodiode angeschlossen werden, um den Diodenstrom in ein
logarithmisches Spannungssignal umzuwandeln.
Die Umschaltung zwischen den Eingängen erfolgt über einen Taster. Eine LED leuchtet, wenn
der Stromeingang aktiviert ist.
Der große Wellenlängenbereich des Leistungsmessers ermöglicht das Arbeiten ohne
Umschalten sowohl im sichtbaren als auch im Infrarot-Bereich. Dank des präzisen,
logarithmischen Ausgangssignals ist der Leistungsmesser ideal für schnelle, vollautomatische
optische Alignmentsysteme geeignet.
Produktansicht
Vorderwand
Abbildung 2:
Beschriftung
ANALOG OUT
INPUT SELECT
STATUS
CURRENT IN
FIBER IN
Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG, Auf der Römerstr. 1, 76228 Karlsruhe, Deutschland
Telefon: +49 721 4846-0, Telefax: +49 721 4846-1019, E-Mail: info@pi.de, www.pi.de
Vorderwand des F-712.PM1
Typ
BNC
Drucktaster
LED
Grün/aus
BNC
LWL-Stecker, Typen:
FC/PC, FC/APC
Funktion
Analoges Ausgangssignal, logarithmisch
Umschaltung zwischen Strom- und optischem Eingang
Anzeige des ausgewählten Eingangs:
Dauerhaft grün: Stromeingang ist aktiviert
Dauerhaft aus, wenn der Leistungsmesser an der
Versorgungsspannung angeschlossen ist: Optischer
Eingang ist aktiviert
Fehleranzeige beim Einschalten:
3x langsames Blinken: kein Fehler
15x schnelles Blinken: Fehler Kundendienst
kontaktieren (S. 12)
Stromeingang; maximaler Eingangsstrom: 1 mA
Optischer Eingang; maximale Eingangsleistung bei
1550 nm: 85 mW
Seite 7 / 17