Herunterladen Diese Seite drucken

Heatscope LIFT Montage- Und Gebrauchsanleitung Seite 5

Elektrische hubsteuerung exklusiv für heatscope infrarot ambiente- & power-strahler

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installationsbeschreibung
HEATSCOPE® Heizstrahler und sämtliche optionalen Zubehör-Artikel
dürfen ausschließlich von ausgebildeten Elektrofachkräften installiert
und erstmalig in Betrieb genommen werden!
Sicherung herausnehmen/ausschalten.
1.
Die Steuerungseinheit in der Kunststoffbox (MHS-VS-LFT-C1 //
MHS-VS-LIFT-C1) kann aus Platzgründen nicht in der Decken-
aussparung verbaut werden und muss in unmittelbarer Nähe
neben der Deckenaussparung für den HEATSCOPE® (evtl. in
einer eigenen Aus sparung) platziert werden.
Verkabelung bis zur Deckenaussparung gem. Schaltplan dieser
Anleitung verlegen. LIFT Steuerungskasten neben der Decken -
aussparung im Hohlraum der Decke oder in der eigenen Aus-
sparung einbauen und montieren.
2.
Montageplatte mittig, zentriert in der Deckenaussparung
verschrauben.
3.
LIFT mit der Montageplatte verschrauben. LIFT mit der ins-
tallierten LIFT Steuerung Steuerungseinheit in der Kunststoffbox
in Nähe der Deckenaussparung entsprechend des Schaltplans
C
dieser Anleitung UND entsprechend der HEATSCOPE® Typen-
nummer anschließen.
Die Montagehalterung sind nur mit
ausgefahrene Hub festzuschrauben!
Sicherung eindrehen/einschalten.
4.
Der LIFT fährt automatisch heraus.
Sicherung wieder herausnehmen/ausschalten.
D
5.
HEATSCOPE® Heizstrahler auf die Montagehalter des LIFT
aufschieben. Ggf. Heizstrahler mit Hilfe der Justierschrauben
am rechten und linken äußeren Rand des LIFTs parallel zum
Boden ausrichten. ACHTUNG: Die Justierschrauben dienen
lediglich dazu, eine mögliche ungleichmäßige Ausrichtung
des HEATSCOPE® auszugleichen – unter keinen Umständen dürfen diese dazu genutzt werden, den Heizstrahler weiter aus der Deckenaus-
sparung abzusenken, da die Funktionalität der Steuerung ansonsten beeinträchtigt werden kann und der LIFT nicht funktioniert bzw. überhitzt.
6.
HEATSCOPE® Heizstrahler entsprechend des Schaltplans dieser Anleitung UND entsprechend der HEATSCOPE® Typennummer mit der LIFT
Steuerung verkabeln/anschließen.
Sicherung wieder eindrehen/einschalten.
7.
Die Steuerung fährt den HEATSCOPE® automatisch ein.
8.
Der LIFT ist nun voll einsatzfähig: Sobald der HEATSCOPE® eingeschaltet wird, fährt der LIFT automatisch nach unten.
Wird der Heizstrahler wieder ausgeschaltet, fährt die LIFT-Steuerung nach 180 Sek. von allein wieder in die Deckenaussparung zurück.
5
Tel.: +49 8104 647090 · Fax: +49 8104 647099 · E-Mail: mail@munich-home-systems.de · www.munich-home-systems.de
d nur mit
Allgemeintoleranzen
Werkstückkanten
DIN ISO 2768 T1 - m
siehe
DIN ISO 2768 T2 - K
Zeichnung
Bearb.
19.04.2016
Gepr.
04.08.2016
Norm
Zust.
Revision
Datum
Name
Urspr.:
2
3
A (1 : 1)
4
C (1 : 1)
A (1 : 1)
A
C (1 : 1)
B
D (1 : 1)
© nach DIN ISO 16016
MHS - Munich Home Systems GmbH, Sauerlach (Germany) 2016
Oberfläche
Material
Masse
EN 12020-2
Behandlung
Abmessungen
Beschreibung
Datum
Name
Ceiling Box with lifting device for Heatscope
D.Meneghin
VISION 230 VAC, 2200 W /
R.Meßmer
Hubvorrichtung für Heatscope VISION 230 VAC,
2200 W_Explosionzeichnung für
Bedienungsanleitung_
Zeichnungsnummer
2016.002.003
Ers.f.:
Ers.d.:
1
6
A M B I E N T H E A T I N G S O L U T I O N S
D (1 : 1)
C
Die Montagehalterung sind nur mit
ausgefahrene Hub festzuschrauben!
B (1 : 1)
D
Maßstab
1:7
Blattgröße
A3
Blatt
1/1
7
© nach DIN ISO 16016
MHS - Munich Home Systems GmbH, Sauerlach (Germany) 2016
A
C
B
D
Montagehalterun-
gen können nur bei
ausge fahrenem Hub
verschraubt werden!
Allgemeintoleranzen
DIN ISO 2768 T1 - m
DIN ISO 2768 T2 - K
Zust.
Revision
Datum
Name
DE

Werbung

loading