Herunterladen Diese Seite drucken

elv SWR 1 Bau- Und Bedienungsanleitung Seite 3

Doppelsuperhet-kurzwellenempfänger

Werbung

Bei der Entwicklung des Kurzwellen-
empfängers SWR 1 wurde besonderer Wert
darauf gelegt, mit übersichtlichem Auf-
wand und geringen Kosten die oben ge-
nannten Nachteile weitgehend zu elimi-
nieren. So entstand ein Gerät mit folgen-
den technischen Daten und Features:
- Der SWR 1 bietet einen lückenlosen
Empfangsbereich von 2,1 bis 22,4 MHz,
der in 6 Bereiche aufgeteilt ist: 2,1 bis
4,3 MHz, 4,1 bis 6,9 MHz, 6,4 bis
9,6 MHz, 9,3 bis 13,3 MHz, 13,1 bis
17,6 MHz, 17,1 bis 22,4 MHz.
- Die Frequenzeinstellung kann mit einem
großen Drehknopf auf unterlegter Skala
grob und besonders sensibel mit einem
Feineinsteller vorgenommen werden.
- Eine Abstimmanzeige gibt Aufschluss
über die Empfangsfeldstärke und er-
leichtert die exakte Frequenzeinstel-
lung.
- Durch das Doppelsuperhet-Empfangs-
prinzip wird das Spiegelfrequenzproblem
gelöst.
- Der SWR 1 bietet eine hervorragende
Empfindlichkeit von besser als 0,3 uV für
10 dB S+N/N im gesamten Empfangsbe-
reich.
- Aufgrund des variablen Eingangsab-
schwächers können auch sehr starke Sen-
der problemlos empfangen werden.
- Die automatische Verstärkungsregelung
(AVR) regelt Schwankungen der Emp-
fangsfeldstärke aus und sorgt für eine
gleichbleibende Lautstärke.
- Wahlweise kann das Gerät im mobilen
Einsatz mit einer 9-V-Blockbatterie oder
im stationären Betrieb mit einem 12-V-
Steckernetzteil betrieben werden.
- Sowohl ein intergrierter Lautsprecher als
RF-Gain
Schaltbarer
R1
Tiefpass
1
Range
Bild 1: Blockschaltbild des SWR 1
auch ein Kopfhörerausgang stehen zur
Verfügung.
- Zum Lieferumfang gehört eine 6 m lange
Langdrahtantenne, mit der sich beachtliche
Empfangseigenschaften erzielen lassen.
- Durch den relativ einfachen Nachbau ist
eine hohe Nachbausicherheit gewährleis-
tet.
Bedienung des SWR 1
Die Handhabung des SWR 1 ist auf-
grund nur weniger Bedienelemente und
einer übersichtlich gestalteten Frontplatte
äußerst einfach. Nach dem Einlegen einer
9-V-Blockbatterie wird das rückseitige Bat-
teriefach wieder verschlossen. Die beilie-
gende 6 m lange Antenne ist mit der 3,5-
mm-Klinkenbuchse „Ant." zu verbinden
und entweder gestreckt auszulegen oder
frei hängend zu installieren. Selbstver-
ständlich können auch andere Antennen
verwendet werden, wie z. B. eine fest
installierte Langdrahtantenne oder eine
kürzere Wurfantenne. Die Antenne selbst
ist mit dem linken und rechten Kanal des
Klinkensteckers zu verbinden. Über den
Masseanschluss des Steckers kann der
Empfänger zusätzlich geerdet werden
(Heizungsrohr o. ä.).
Hinweis: Besonders digitale Geräte und
Geräte mit elektrischen Kollektormoto-
ren können Störungen gerade im Kurz-
wellenbereich erzeugen, sodass es sich
empfiehlt, z. B. PCs, Monitore, Elektro-
werkzeuge etc. beim Kurzwellenhören
abzuschalten.
Ist der Betrieb mit einem Steckernetzteil
(12 V, stabilisiert oder unstabilisiert) vor-
gesehen, ist dieses mit der 3,5-mm-Klin-
kenbuchse „12 V DC" zu verbinden. Die
HF-Verstärker
1.ZF-Verstärker
1.Mischer
2
4
10,7MHz
1.Oszillator
12,8-33,1MHz
6 Bereiche
3
R5
R6
grob
fein
2.ZF-Verstärker
2.Mischer
10,7MHz
5
7
455kHz
2.Oszillator
10,245MHz
6
integrierte 9-V-Blockbatterie wird dabei
automatisch abgeschaltet.
Nach dem Einschalten mit dem Schal-
ter „Ein/Aus" kann die „Wellenjagd" be-
ginnen. Mit dem Drehschalter „Range"
sucht man sich zunächst den interessie-
renden Frequenzbereich aus, wobei zu
beachten ist, dass der untere Bereich von
3 bis 6 MHz nachts besser zu empfangen
ist. Im Bereich von 4,5 bis 12 MHz ist
rund um die Uhr guter Empfang möglich,
von 12 bis 18 MHz ist der Empfang von
der Sonnenfleckentätigkeit abhängig.
Mit dem Abstimmknopf „coarse" lässt
sich die gewünschte Empfangsfrequenz
einstellen, mit dem Feineinsteller „fine"
kann der Sender präzise eingestellt wer-
den. Oftmals ist es interessant, den ge-
samten Frequenzbereich einmal komplett
abzuscannen, meistens bleibt man bei ir-
gendeinem interessanten Sender „hän-
gen".
Abhängig von der Feldstärke leuchtet
die LED „Tuning" mit unterschiedlicher
Intensität auf. Je höher die Feldstärke, des-
to heller leuchtet die LED. Der SWR 1
verfügt weiterhin über einen variablen
Abschwächer „RF Gain", der das Anten-
nensignal bedämpft und so den Empfang
besonders stark einfallender Sender ermög-
licht. Im Normalfall ist dieser Einsteller
aufgrund der automatischen Verstärkungs-
regelung immer im Rechtsanschlag zu
halten und eine Betätigung nicht notwen-
dig.
Mit dem Einsteller „Volume" lässt sich
die Lautstärke einstellen, ein Kopfhörer
kann an die 3,5-mm-Klinkenbuchse „Pho-
nes" angeschlossen werden. Beim Einste-
cken wird der interne Lautsprecher auto-
matisch abgeschaltet.
AVR
11
Demodulator
NF-Verstärker
455kHz
8
9
10
006195102A
3

Werbung

loading